Der Physiker und Klimaberater der Regierung, Hans Joachim Schellnhuber, spricht im Interview über die Katastrophe in Fukushima und die Folgen für Deutschland.
G8
Straßburg/Berlin - Fast zehn Jahre nach dem gewalttätigen G-8-Gipfel von Genua ist Italien von der Schuld am Tod des jungen Demonstranten Carlo Giuliani in letzter Instanz freigesprochen worden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg wies die Klage von Giulianis Eltern und seiner Schwester am Donnerstag in allen Punkten ab.

Es geht ihm immer auch um die kleinen Leute. Kurt Beck, der Sonntag in Mainz wiedergewählt werden will, ist der lebende Klassiker sozialdemokratischer Lehrbücher. Niemanden vergessen, alle mitnehmen – fast schon zwanghaft.
Nach der japanischen Atomkatastrophe legt Italien seine Pläne für einen Wiedereinstieg in die Atomenergie ein Jahr auf Eis. Die Entscheidung über das Moratorium solle am Mittwoch offiziell bekannt gegeben werden, teilte Industrieminister Paolo Roamni mit.

Viele Ausländer haben überstürzt das Land verlassen oder Zuflucht in Osaka gesucht. Explodierende Atomkraftwerke nahe Tokio, das erschien ihnen zu gefährlich. Vielleicht war das ein Fehler, denken sie jetzt, denn die Japaner fühlen sich verraten.

Die Lage im Atomkraftwerk Fukushima gerät immer mehr außer Kontrolle. Auch in Tokio wurden inzwischen erhöhte Strahlenwerte gemessen. Japanische Medien geben Hinweise für den Fall einer radioaktiven Verstrahlung. Die Ereignisse des Tages im Live-Ticker.
„Turbo-Wahn“ vom 3. März Mit großer Genugtuung und Zustimmung habe ich Frau vom Lehns Kommentar „Turbo-Wahn“ zum unsäglichen Übergang von G9 zu G8 an unseren Schulen gelesen.
Das G-8-Abitur ist ein politisches Ränkespiel auf Kosten der Kinder
Das G-8-Abitur ist ein politisches Ränkespiel auf Kosten der Kinder
Der Einsatz des enttarnten britischen Polizeispitzels Mark Kennedy in Berlin bringt Innensenator Ehrhart Körting (SPD) weiter in Bedrängnis. Nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) waren die Behörden offenbar viel besser über Kennedy informiert, als sie bisher zugeben wollten.
Turboabitur bremst den Schüleraustausch
Der 2010 aufgeflogene Undercover-Agent aus Großbritannien war offenbar in drei deutschen Bundesländern im Einsatz. Offiziell war bisher nur von Aktivitäten rund um den G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 die Rede gewesen. Der Senat fordert schnelle Aufklärung.
Verfahren wegen Sachbeschädigung / Fall Kennedy wird auch in Mecklenburg diskutiert
Der Einsatz eines verdeckten britischen Ermittlers in der linken Szene schlägt hohe Wellen. BKA-Chef Jörg Ziercke bestätigte im Bundestags-Innenausschuss, dass der Mann unter anderem beim G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm eingesetzt war.

Peter Müller tritt im Sommer als Ministerpräsident des Saarlandes ab. Sozialministerin Annegret Kramp-Karrenbauer soll folgen. Wer ist sie und was wird mit ihr aus der Jamaika-Koalition?

Mark Kennedy soll bei linken Blockaden rund um den G-8-Gipfel 2007 dabei gewesen sein. In Berlin war der Spitzel offenbar an einer Aktion beteiligt, bei der Flaschen auf Polizisten flogen.
Berlin - Der Vorwurf wiegt schwer: Ein verdeckter Ermittler aus Großbritannien soll nicht nur acht Jahre lang in der linken Szene seiner Heimat aktiv gewesen sein, sondern auch in Deutschland gespitzelt haben. So habe sich der heute 41-jährige Mark Kennedy rund um den G-8-Gipfel im Juni 2007 in Heiligendamm und in Berlin an Aktionen beteiligt, heißt es in britischen Medien und aus der linken Szene Berlins.
Gute Vorsätze? Die habe ich mir für dieses Jahr erst gar nicht vorgenommen, weil ich denke, dass man das Leben einfach leben sollte!
Rostock / Potsdam - Der Tag, an dem Rettungssanitäter Steffen Berger sein Augenlicht verlor, ist gut dokumentiert. Am 7.

Das Innenministerium hat die Bundeswehr für Gorleben angefordert. Es gehe nur um logistische Unterstützung. Atomgegner warnen vor einer Eskalation.
Innenministerium: Es geht nur um logistische Unterstützung / Atomgegner warnen vor Eskalation

An der Uni Potsdam rüsten Atomkraftgegner zum Protest gegen Castortransporte – und lehren das friedliche Blockadeverhalten
Bundesweit bekommt die Polizei neue 78 Wasserwerfer – zuerst sollen mehrere Fahrzeuge nach Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen geliefert werden. Die in Österreich konzipierten Wasserwerfer sollen ab 2011 schrittweise die derzeit aktiven Fahrzeuge ersetzen.

Bei den Protesten gegen Stuttgart 21 wurde ein Demonstrant durch den Strahl eines Wasserwerfers auf einem Auge blind. Trotzdem erhält die Polizei nun 78 neue Fahrzeuge mit noch stärkerem Strahl.
Die Debatte um eine verkürzte Schulzeit hebt in Berlin wieder an. Sind 13 Jahre doch besser? Ein Pro & Contra.
Afrika als billiger Produktionsstandort, junge Afrikaner für alternde Wohlstandsgesellschaften: So gewinnt das Wort von der Hilfe zur Selbsthilfe neue Bedeutung. Wir helfen vor allem uns selbst, indem wir Afrika helfen.

Alzheimer führt zu Invalidität und ist unheilbar. Die Zahl der Erkrankten wird sich bis 2030 auf 65,7 Millionen verdoppeln. Die Forscher schlagen zum Welt-Alzheimer-Tag Alarm.
Der britische Klimaminister über Einsparpotenziale, erneuerbare Energien und die Zukunft der Atomkraftwerke.
Im Februar 2004 wurde beschlossen, dass Berliner Gymnasiasten fortan in zwölf statt 13 Jahren ihr Abitur machen sollten. Ich bin Teil des ersten Jahrgangs, der direkt von der Umstellung betroffen ist.
Ein hessischer Schüler eines Gymnasiums mit verkürzter Schulzeit will vor Gericht durchsetzen, bereits nach neun Schuljahren die Mittlere Reife zu bekommen. Er reichte laut „Frankfurter Rundschau“ Klage ein, dass er auch als Schüler eines G8-Gymnasiums nach der Mittelstufe die Mittlere Reife verliehen bekommt.
Im Ausland pflegt die Kanzlerin keine Freundschaften, sondern verfolgt Interessen. Anders als zu Zeiten der großen Koalition glänzt die Regierungschefin auf dem internationalen Parkett nur noch selten.
Im Ausland pflegt die Kanzlerin keine Freundschaften, sondern verfolgt Interessen

Den ersten Brief an Bastian Schweinsteiger schrieb Angela Merkel während der letzten EM. Immer, wenn Deutschland spielt, setzt Merkel-Ghostwriter Moritz Rinke hier die amouröse Briefeserie fort. Diesmal kommt sie ihrem Liebling ganz nahe.

Seit Jahren sollen Agenten in den USA für Moskau spioniert haben / Russland weist die Vorwürfe zurück

Fast wie zu Zeiten des Kalten Krieges: US-Ermittler haben ein Netz von Agenten ausgehoben, die für Russland spioniert haben sollen. Russland weist die Vorwürfe zurück.

Das Fernsehen zeigt brennende Autos, die Kanzlerin freut sich über Schuldenbremsen, der britische Premier schwimmt im See. Beim G 8/G 20-Doppelgipfel in Kanada wird eine Zwischenetappe erreicht – aber wo ist eigentlich das Ziel?
Hilfsorganisationen kritisieren den Bruch von Zusagen. Industrie- und Schwellenländer sind für eine Schuldenbremse.

Den ersten Brief an Bastian Schweinsteiger schrieb Angela Merkel während der letzten EM. Immer, wenn Deutschland spielt, setzt Merkel-Ghostwriter Moritz Rinke hier die amouröse Briefeserie fort. Heute schreibt sie dazu noch an Mesut Özil.
Medwedews Meldungen bei Twitter verfolgen
Die WM-TV-Kolumne: "Tagesthemen" und "heute journal" laufen in den Mini-Halbzeit-Ausgaben zu Bestform auf - mit Fußball-Berichten.