zum Hauptinhalt
Thema

G8

Bundeskanzlerin Merkel sprach von einer guten Atmosphäre bei den Gesprächen.

Der G-8-Gipfel hat wenig Konkretes beschlossen. Die USA und Europa finden kein gemeinsames Rezept für den Weg aus der Wirtschaftskrise. Im Kampf gegen Mütter- und Kindersterblichkeit in armen Ländern sammeln die G-8-Staaten 7,3 Milliarden Dollar ein. Hilfsorganisationen sind dennoch empört.

Streit? Nein! Das sagt zumindest Angela Merkel über den G-8-Gipfel.

Europäer und Amerikaner haben ihre Kontroverse über die Wachstumspolitik nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf dem G-8-Gipfel in Kanada entschärft. "Die Diskussion war nicht kontrovers, sondern von gegenseitigem großen Verständnis geprägt", sagte Merkel nach der ersten Arbeitssitzung der G8.

Grüner Gipfel. Das Deerhurst Resort aus der Luft.

Die acht führenden Industrienationen tagen in Huntsville, die Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in Toronto. Wie hat Kanada die beiden Treffen vorbereitet?

Von Lars von Törne

Die KostenAm 18. März 2004 waren die zugesagten Fördermittel von 9,2 Millionen Euro für den Bau des Resorts komplett bei der Investitionsbank des Landes, der ILB, abgerufen.

Den Kompass verloren? Angela Merkel ist in der Krise.

Einst wurde Angela Merkel gefeiert als mächtigste Frau der Welt. Davon ist nichts mehr übrig geblieben. Jetzt muss sie sich von allen Seiten Vorgaben machen lassen. Ein Kommentar zur Kanzlerin.

Von Gerd Appenzeller
David Cameron bei Queen Elizabeth II.

Brown ging, Cameron kam – der historische Machtwechsel in Großbritannien vollzog sich am Dienstagabend im Eiltempo. David Cameron von den konservativen Tories ist neuer Premierminister und hat seine Partei nach 13 Jahren wieder an die Macht geführt.

Von Matthias Thibaut
Sarkozy

Gespaltene Meinungen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos: Nach der schlimmsten Wirtschaftskrise seit mehr als sechs Jahrzehnten erwarten Manager und Politiker rund um den Globus eine Erholung der Konjunktur, andere warnen vor Rückschlägen.

319591_3_xio-fcmsimage-20100122220623-006000-4b5a134f926a6.heprodimagesfotos82320100123attac.jpg

"Zehn von vielen" heißt das Motto der Geburtstagsfeier von Attac, den Gegnern der Globalisierung. Gemeint ist: von vielen Jahren. Doch was macht ein Verband, dessen Forderungen vom politischen Mainstream übernommen wurden?

Von Manfred Kriener
mccainpistole

Ex-US-Präsidentschaftskandidat John McCain hat den höchsten Staatsorden Georgiens bekommen. Nach dieser Auszeichnung und dem Friedensnobelpreis für Barack Obama fragt Stephen Bench-Capon, nach welcher Willkür internationale Ehrungen eigentlich verteilt werden.

316448_3_xio-fcmsimage-20091230174228-006001-4b3b82f4cfc11.heprodimagesfotos82220091231g8.jpg

Der G-8-Gipfel in Heiligendamm geht zu Ende. Die Bilanz: ein Kompromiss beim Klima, Annäherung beim umstrittenen Raketenschild, mehr Geld für Entwicklungshilfe – und 16 000 Polizisten, die das Treffen schützen mussten.

Glietsch

Polizeipräsident Dieter Glietsch wehrt sich gegen die Kritik am Vorgehen der Polizei gegen linksextreme Straftaten. Mit doppelt so vielen Einsatzkräften könne man nicht automatisch doppelt so viele Straftäter fassen. Allerdings wäre es eine Verschleuderung von Ressourcen.

Krawalle Athen

Randale in Hamburg, Brandanschläge in Berlin und Ausschreitungen in Athen. Was bedeutet das alles für den Klimagipfel in Kopenhagen?

Von Frank Jansen
Probelauf. 50 Studierende haben Weltklimagipfel geprobt.

Rund 50 Studierende haben gestern Weltpolitik gespielt. Sie nahmen an einem Modell-Klimagipfel am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) teil, auf dem drei Wochen vor den UN-Klimaverhandlungen in Kopenhagen ein Verhandlungsvorschlag zum Klimaschutz erarbeitet werden sollte.

306306_0_21fa8a16.jpg

Beim G-8-Gipfel ließ das World Food Program Kinder aus Ghana einfliegen, damit Politikerfrauen sie füttern konnten. Es ist eine der teuersten Veranstaltungen eines UN-Organs.

305779_0_e43c0f54.jpg

Mehr Zeit zum Lernen: Neue Vielfalt entschärft den Streit ums Turbo-Abitur. Doch nehmen wirklich alle Schüler und Eltern das achtjährige Gymnasium gelassen hin?

Von Amory Burchard
304260_0_879158c3.jpg

Mit wem wollen die Grünen koalieren? Bei Lichte besehen sind die Regierungsaussichten für die Grünen nicht wirklich rosig. Ausgerechnet Oskar Lafontaine könnte jetzt den Ausschlag gegen Rot-Rot-Grün geben.

Von Volker Hildisch

Der freigelassene Lockerbie-Attentäter will nun ein Buch schreiben – und in den USA kursieren inzwischen Boykottaufrufe für schottischen Whisky.

Von Matthias Thibaut

Die Leichtathletik-WM-Kolumne: Zum Glück ist die „taz“ nicht schon anlässlich des G-8-Gipfels von Heiligendamm auf die Idee gekommen, sich durch strenges Ignorieren dem Sicherheitswahn entgegenzustemmen.

Von Bernd Gäbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })