Vor dem G-8-Gipfel: Ermittler in Hamburg durchsuchen Post nach möglichen Bekennerschreiben
G8
Eine Einigung beim Klimaschutz mit den USA wird auf dem G-8-Gipfel der Industrienationen Anfang Juni in Heiligendamm immer schwieriger. Experten rechnen mit einem Eklat, wenn Bundeskanzlerin Merkel die USA nicht doch noch zum Einlenken bewegen kann.
Die Polizei hat gegen die weitgehende gerichtliche Aufhebung des Versammlungsverbots während des G-8-Gipfels in Heiligendamm Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Greifswald eingelegt.
Die Hamburger Polizei hat bei ihrer Suche nach den für die jüngsten Brand- und Farbbeutelanschläge verantwortlichen G-8-Gegnern Briefe bei der Post abgefangen und geöffnet.
Wegen einer für den 1. Juni angekündigten "Besiedlungsaktion" von G8-Gegnern hat die Bundeswehr das so genannte Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide gesperrt.
Vor dem G-8-Gipfel Anfang Juni in Heiligendamm hat die Polizei im Briefzentrum Hamburg verdächtige Post kontrolliert. Das hat die Deutsche Post AG bestätigt.
Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag erneut zwei Autos angezündet. Die Polizei schließt auch dieses Mal einen politischen Hintergrund nicht aus.
Die Globalisierung sowie internationale Investitionen haben nach Ansicht des Bundesverbands der Deutschen Industrie in den vergangenen zehn Jahren 500 Millionen Menschen aus der Armut geführt.
Am 30. Mai wird der Campus am Neuen Palais der Universität Potsdam wegen des Treffens der G8-Außenminister vorübergehend geschlossen.
Bahn setzt zur Großdemonstration keine zusätzlichen Wagen ein
Berlin - Im Stadthafen von Rostock liegt die „MS Stubnitz“. Noch geht es an Bord ruhig zu.
Berlin - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Gegner des G-8-Gipfels in Heiligendamm vor Gewalt gewarnt, friedliche Demonstrationen aber ausdrücklich unterstützt. „Wer friedlich protestiert, dessen Anliegen ist nicht nur legitim, er findet auch unser Gehör“, sagte Merkel am Donnerstag in einer Regierungserklärung im Bundestag.
Kanzlerin erklärt im Bundestag, dass die G 8 beim Thema Klimaschutz auch scheitern können
Der Botschafter Benins fordert für seinen Kontinent einen höheren Anteil am Welthandel
G-8-Gipfel: Die Dramen der Zukunft verstellen den Blick auf das Grauen der Gegenwart
Bahn setzt zur Großdemonstration keine zusätzlichen Wagen ein. Einige Fuhrunternehmen lehnen die Tour aus Angst vor Gewalt generell ab

Kanzlerin erklärt im Bundestag, dass die G 8 beim Thema Klimaschutz auch scheitern können
Der Botschafter Benins fordert für seinen Kontinent einen höheren Anteil am Welthandel
Israelische Soldaten sind gegen die Führungsspitze der Hamas vorgegangen. Unter den Gefangenen ist nach palästinensischen Angaben auch Bildungsminister Nasser al-Schaer.

Einige Fuhrunternehmen lehnen die Tour aus Angst vor Gewalt generell ab
Im Kampf gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern setzen die G8-Staaten auf eine stärkere Überwachung des Internets und eine enge internationale Zusammenarbeit.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist für eine stärkere Kontrolle und mehr Transparenz bei international agierenden Hedge-Fonds. Einheitliche Standards sollen dabei helfen.
NPD und Freie Kameradschaften aus Berlin und Brandenburg organisieren eigene Demo gegen den Weltwirtschaftsgipfel
NPD und Freie Kameradschaften organisieren eigene Demo gegen den Weltwirtschaftsgipfel
Berlin - Die Bundesanwaltschaft hat Vorwürfe zurückgewiesen, die Polizei wolle beim G-8-Gipfel in Heiligendamm mit Geruchsproben gegen Globalisierungskritiker vorgehen. Geruchsproben dienten nur dem Abgleichen von Spuren, die an Tatorten von Brandanschlägen oder auf Bekennerschreiben gefunden wurden.
Die Rede ist von einem Gerücht, das in die politische und gesellschaftliche Landschaft passt, das sich deshalb verselbständigt hat, Reaktionen erzeugt, Empörung provoziert, Unverständnis. Die Regierung fürchtet Krawalle rund um den G-8-Gipfel in Heiligendamm.
Schwerin - Wenn die rechtsextreme NPD am 2. Juni zur Demonstration gegen den G-8-Gipfel in Heiligendamm aufmarschiert, steht Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin der größte Polizeieinsatz ihrer Geschichte bevor.
Nach der massiven Kritik am Protestverbot rund um den G-8-Gipfel in Heiligendamm sollen nun Nicht-Regierungsorganisationen stärker eingebunden werden. Die Regierung suche das Gespräch mit den Kritikern, so deren Sprecher.
Politiker von SPD, Grünen und FDP haben entsetzt auf die Praxis der Polizei reagiert, bei G-8-Gegnern Körpergeruchsproben zu nehmen. Sie warnen vor Hysterie und "Stasi-Methoden".
Im Fall des zerschnittenen Großplakates in Berlin-Charlottenburg hat die Polizei noch immer keine Spur zu den Tätern. Vermutlich haben G-8-Gegner vor knapp einer Woche das straßenüberspannende Werbeplakat beschädigt.
Die Polizei will am 2. Juni in Schwerin mit rund 4000 Beamten im Einsatz sein, um die geplanten NPD-Demonstration gegen den G-8-Gipfel und drei Gegenkundgebungen auseinanderhalten.
Nach Ansicht von Amnesty International haben Staaten überall auf der Welt eine "Politik der Angst" benutzt, um rechtsstaatliche Grundsätze auszuhöhlen. Auch die Abschiebung von Flüchtlingen in den Irak wurde scharf kritisiert.
Nach dem Brandanschlag auf den Mercedes von "Bild"-Chefredakteur Diekmann ist ein Bekennerschreiben von militanten Globalisierungsgegnern aufgetaucht. In der Nacht wurde unterdessen das Haus eines CDU-Politikers attackiert.
Brandanschläge gegen G 8 in ganz Berlin zu befürchten / Verfassungsschutzbericht 2006 vorgestellt
Brandanschläge in ganz Berlin zu befürchten / Verfassungsschutzbericht 2006 vorgestellt
Sogar CDU-Mann Geißler ist jetzt Attac-Mitglied. Anlass genug für einen Besuch im Berliner Büro
Berlin - Vor dem G-8-Gipfel im Juni in Heiligendamm rechnen die Globalisierungsgegner mit bis zu 100 000 Teilnehmern für die Großdemonstration am 2. Juni in Rostock.
Seit dem Jahr 2000 tagen die Staatschefs der G 8 in regelrechten Festungen oder gleich auf einer Insel
Organisatoren erwarten friedliche Demonstration
Organisatoren erwarten friedliche Demonstration