zum Hauptinhalt
Thema

Geert Wilders

Die Regierungsbildung in den Niederlanden wird sehr kompliziert werden: Auch bei der Wahlparty in der Niederländischen Botschaft in Berlin war das Abschneiden des Rechtspopulisten Geert Wilders das große Thema.

Von Rolf Brockschmidt

Bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden hat vorerst keine Partei das Rennen für sich entscheiden können. Liberale und Sozialdemokraten liegen gleichauf, der Rechtspopulist Geert Wilders eroberte den dritten Platz. Christdemokrat Balkenende zog noch am Abend politische Konsequenzen.

Vor der Wahl in den Niederlanden verliert Geert Wilders Zustimmung – weil die Krise nicht sein Thema ist. Der Stopp der Einwanderung ist sein einziges Argument.

Almere

Almere ist die jüngste niederländische Stadt, hochgezogen im Überschwemmungsgebiet. Vor der Flut fürchtet man sich hier besonders – und vor kultureller Überfremdung. Seit dem Erfolg von Geert Wilders’ "Freiheitspartei" bei den Kommunalwahlen ist die Polderstadt ein Modellfall.

Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders hat auf seinem Weg zur Beteiligung an der politischen Macht am Mittwoch bei Kommunalwahlen erheblichen Auftrieb bekommen. Seine Partei für die Freiheit (PVV) verdrängte in der Stadt Almere die Sozialdemokraten von der Macht.

Von Reinhold F. Bertlein
326120_0_3ae04bc1.jpg

In den Niederlanden haben am Mittwoch Kommunalwahlen begonnen, die nach dem Zerfall der Regierungskoalition in Den Haag als wichtiger politischer Stimmungstest gelten. Mit Spannung wird vor allem auf das Abschneiden der ausländerfeindlichen Partei für die Freiheit (PVV) des Rechtspopulisten Geert Wilders geachtet. Sie kann laut Umfragen mit erheblichen Zuwächsen rechnen.

Nach dem Bruch der Koalition erwarten Beobachter einen Rechtsruck bei den Regierungswahlen. Die Partei des islamfeindlichen Geert Wilders ist mittlerweile die zweitstärkste politische Kraft im Land.

Mit rechtem Populismus und mit islamfeindlichen Attacken zum Erfolg – Geert Wilders hat in den Niederlanden vorgemacht, wie das funktioniert. Ausgerechnet im liberalen Nachbarland.

Mit rechtem Populismus und mit islamfeindlichen Attacken zum Erfolg – Geert Wilders hat in den Niederlanden vorgemacht, wie das funktioniert. Ausgerechnet im liberalen Nachbarland.

Von Gerd Nowakowski

Geert Wilders Anti-Islam-Film "Fitna" hat schon jede Menge Protest provoziert: Die Niederländer gingen auf die Straße, weil sie die Veröffentlichung des Streifens verhindern wollten, in Pakistan demonstrierten Tausende und ein Blogger aus Saudi-Arabien produzierte einen Gegenfilm. Nun hat der Protest die Parlamente erreicht.

Satanische Verse

Freie Kunst oder pure Provokation? Für den iranischen Publizisten Bahman Nirumand ist die Sache klar: Die Theateraufführung von Salman Rushdies "Satanischen Versen" ist nach seiner Ansicht Teil einer "psychologischen Kriegsführung".

wilders

Dank seines Anti-Islam-Films spielt der Rechtspopulist Geert Wilders jetzt eine Hauptrolle – in der Politik. Er hat die perfekte Marketingstrategie entwickelt - über seine kleine Partei wird in aller Welt berichtet.

Liveleak gibt sich geschlagen: Der islamfeindliche Film des rechtsorientierten niederländischen Politikers Geert Wilders ist nach einem Tag wieder aus dem Internet entfernt worden. Der Schritt sei wegen "sehr ernster Drohungen" erfolgt, heißt es auf der Website.

Fitna

Der dänische Zeichner Kurt Westergaard will gerichtlich gegen den Anti-Islam-Film "Fitna" des niederländischen Politikers Geert Wilders vorgehen. Westergaard wehrt sich dagegen, dass seine Karikatur des Propheten Mohammed im Film auftaucht. Wilders setzt in dem 15 Minuten langen Streifen den Islam mit dem Faschismus gleich und verlangt ein Verbot des Korans.

Geert Wilders

Weil sich die niederländischen TV-Sender weigerten, seinen Film auszustrahlen, wollte der Rechtspopulist Geert Wilders seinen Anti-Islam-Film "Fitna" im Internet veröffentlichen. Nun hat der US-Provider die Seite gesperrt. Wilders gibt sich nicht geschlagen: Zur Not werde er die DVD von Hand verteilen, erklärte er.

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. Dieser Grundsatz gilt in allen Rechtsstaaten und Demokratien – auch in den Niederlanden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })