
Wir betrügen uns ständig selbst. Appelle an die Moral helfen da nicht weiter. Eine Selbstbezichtigung.
Wir betrügen uns ständig selbst. Appelle an die Moral helfen da nicht weiter. Eine Selbstbezichtigung.
Radarbilder deuten auf eine Katastrophe vor relativ kurzer Zeit hin, die unsere Ahnen erzittern ließ - und vielleicht die Eiszeit zurückbrachte.
Der Nordpol könnte schon 2030 eisfrei sein und für die Eisbären sieht es schlechter aus als gedacht. Polarforscher Guido Grosse aus Potsdam erklärt im Interview, was in der Arktis wirklich los ist.
Der Geograph August Petermann schickt ab 1868 Expeditionen los, um das „offene Polarmeer“ aufzuspüren. Doch die Forscher finden nur Eis, Eis und Eis.
Auf dem Weg in die Heißzeit: Klimaforscher warnen vor einer Erderwärmung, die außer Kontrolle gerät. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das Grauen der Gegenwart und die Komik des Blicks: Das Theaterfestival in Avignon endet mit einer Hommage an den Tanz.
Die fußballerischen Schwergewichte Deutschland, Spanien, Portugal und Argentinien sind früh ausgeschieden. Doch jeder Fall folgt seiner eigenen Logik.
Wie das Theater zum Drill wurde – und wie man sich dem widersetzt. Die Laudatio auf Benny Claessens, den Gewinner des Alfred-Kerr-Darstellerpreises.
UPDATE: Bisher galt eine Veränderung des Stromes nur als theoretisches Szenario. Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung können eine Abschwächung nun aber belegen. Die Forscher sprechen von „beunruhigenden Beobachtungen“.
Erdöl aus einer defekten Pipeline verschmutzt die Küste vor der drittgrößten Insel der Welt. Nun gibt die Regierung erste Erfolge bei der Eindämmung der Ölpest bekannt.
Neue Erkenntnisse von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigen, dass der Polarwirbel schwächer wird. Das beeinflusst auch unser Wetter.
Schmelzwasserseen auf Grönlands Eisschild lösen eine Kettenreaktion aus und die Eiserosion beschleunigen.
Neugeborene sollen erst nach einem Monat nach draußen, sagt die Oma. Doch frische Luft, auch kalte, ist gesund und Drinnen drohen andere Gefahren.
Kat Frankie ist mit einfühlsamen Songwriter-Pop bekannt geworden. In ihrem vierten Album „Bad Behaviour“ wagt sie sich an einen elektronischeren Sound. Eine Begegnung.
Schnee ist weiß wie die Unschuld, schwarz wie die Thermik – und im Berliner Winter dieser Tage erstmals zu sehen. Über das faszinierende Wesen eines ungleich verteilten Stoffs.
Union und SPD wollen die ehrgeizigen deutschen Klimapläne für die kommenden Jahre aufgeben. Was heißt das für den Umweltschutz?
Recht haben, mehr wissen, einander belehren - was treibt die Menschen, die das Weltwissen gratis verfügbar machen?
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Comic-Fachhändler Micha Wießler.
Ein Video eines abgemagerten Tiers heizt die Diskussion um die Folgen des Klimawandels an. Forscher befürchten rapide Rückgänge der Eisbär-Population.
Im Bildungsforum am Platz der Einheit wird es frostig.
Im Arktischen Ozean wird es auf absehbare Zeit keinen kommerziellen Fischfang geben. Das regelt ein neuer Vertrag zwischen den Anrainerstaaten.
Dürren am Nil, verursacht durch vulkanische Eruptionswolken, trugen zu Aufständen in der Zeit der Ptolemäer bei.
Viele im Nordosten Spaniens wollen einen eigenen Staat. Doch auch in Schottland, Grönland oder auf der Krim gibt es Separatisten. Ein unvollständiger Überblick.
Wenn der tote Vater nicht sterben will: die dänische Schriftstellerin Naja Marie Aidt und ihr Roman „Schere, Stein, Papier“.
Eisig und im Winter sehr dunkel – es gibt Gründe dafür, dass so wenig Menschen auf Grönland leben. Drei Deutsche erzählen, warum sie auf die Polarinsel ausgewandert sind
Wilfried Korth fährt seit 15 Jahren nach Grönland. Der Vermessungsexperte hat das Eisschild schon mehrfach auf Skiern gequert – und kann dabei dem Klimawandel buchstäblich zusehen. Bald geht es wieder los.
Kurze Geschichte des Klimas (2): Einst beschleunigte eine Heißzeit die Evolution. Aber Klimawandel gefährdet auch das Leben.
Schon Grönland und Algerien traten einst aus der Europäischen Gemeinschaft aus. Daraus kann man für den Ausstieg Großbritanniens aus der EU lernen. Ein Gastbeitrag.
Der Temperaturanstieg war für den Gletscherschwund kaum ausschlaggebend.
Vor dem G-20-Gipfel im Hamburg: Deutsche Post-Chef Frank Appel über Globalisierung, Kapitalismus, Martin Luther, Reisen, Post in Nordkorea und hohe Managergehälter. Ein großer Rundumschlag
Der Golfstrom schwächelt. Potsdamer Klima- und Ozeanforscher sind sich allerdings uneins, ob der Klimawandel dahinter steckt – und welche weiteren Folgen das hat.
Spuren von Mikroorganismen, die Forscher in 3,48 Milliarden Jahre altem australischen Gestein fanden, deuten auf frühes Leben an Land hin.
Ersteigern Sie Ihre Traumreise – zur Grenze des Packeises, zur Luther-Stube auf der Wartburg, in die Karibik oder doch ins sonnige Südtirol?
Potsdam - Die Motorsäge kreischt, Geertje Jacob schneidet damit durch den Eisblock wie durch Butter. Anstelle von Sägespänen staubt weißer Schnee auf dem Schulhof der Internationalen Grundschule/Internationalen Gesamtschule „Alfred Nobel“ – zur Freude der Fünftklässler, die das Schauspiel gebannt beobachten.
Schärfe ist Schmerz, sagt Frank Spieß. Und er muss es wissen, schließlich betreibt der Weddinger den schärfsten Imbiss Deutschlands.
Der größte Held des arktischen Kinos ist die Arktis selbst. Ein Blick in die Native-Reihe, mit Filmen aus Grönland, dem kanadischen Nunavut-Territorium, Alaska, Sibirien und Lappland.
Um Meereswesen zu überwachen, weisen Wissenschaftler das Erbgut im Wasser nach. So müssten in Zukunft die Tiere nicht mehr gefangen werden.
In der North-Face-Jacken-Hölle: Warum tragen so viele Großstädter Hightech-Funktionsjacken? Auf dem Weg zur nächsten Polarexpedition? Unsere Autorin auf den Spuren der Outdoorkleidungs-Träger.
Die Arktis heizt sich auf. Es gibt nicht genug Eis, das die Sonne reflektiert. Das bedroht vor allem den Narwal. Und es führt zu einer schnellen Veränderung des arktischen Lebensraums. Für viele Tierarten geht das zu schnell.
In seinem dritten Buch erzählt der Norweger Tor Even Svanes mit dokumentarischer Strenge von der Robbenjagd in Grönland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster