
Forscher erforschen wie stabil die Eisdecke Grönlands im Laufe der Jahrmillionen war. Die Insel war bereits einmal fast eisfrei - und das könnte wieder passieren.
Forscher erforschen wie stabil die Eisdecke Grönlands im Laufe der Jahrmillionen war. Die Insel war bereits einmal fast eisfrei - und das könnte wieder passieren.
Norbert Rosing fotografiert seit 30 Jahren wilde Eisbären. Ein Gespräch über die Faszination, die von den Tieren ausgeht, ihr Leben in Zoos und über Bilder, die niemand sehen will.
Regenfluten, Hitzewellen und steigender Meeresspiegel: Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf spricht im PNN-Interview über Temperaturrekorde, die Abschwächung des Golfstromsystems und seine Sorge um den westantarktischen Eisschild.
In der Nacht zu Mittwoch könnte es in Berlins Randbezirken schneien. Meteorologe Jörg Riemann im Interview über den Kälteeinbruch.
Meteorologe Jörg Riemann über weiße Straßen, Herdplatten und Topfpflanzen
Der Hollywood-Schauspieler hat die Schauplätze des Klimawandels besucht. Sein Film will aufrütteln und ruft zum Handeln auf. Bis zum 7. November ist er im Internet kostenlos zu sehen.
Im Kalten Krieg haben die Amerikaner etliche Militärbasen in der Arktis errichtet. Das schmelzende Eis bringt ihre oft gefährlichen Hinterlassenschaften wieder zum Vorschein.
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam (GFZ) hat herausgefunden, dass der Eismassenverlust Grönlands ist größer als bisher angenommen. Die Studie, an der auch Kevin Fleming vom GFZ mitgewirkt hat, belegt, dass bei der Bestimmung der Eismassenbilanz Grönlands mit der Satellitenmission GRACE die so genannte viskoelastische Hebung der Erdkruste nicht korrekt modelliert und abgezogen wurde.
Das Internationale Uranium Film Festival will auf atomare Katastrophen aufmerksam machen. Start ist am Mittwoch.
Russische Wetterforscher werden von mindestens zehn hungrigen Eisbären belagert - und brauchen Hilfe aus der Luft.
Die fossile Überreste aus Grönland sind 3,7 Milliarden Jahre alt. Damals bildeten unzählige Mikroorganismen am Grund einer Lagune einen Biofilm, der mit Sand und Kalk zu einem größeren Gebilde wurde.
Kein anderes Wirbeltier wird so alt wie der Grönlandhai. 400 Jahre, vielleicht sogar mehr, das fanden Wissenschaftler kürzlich heraus. Was, wenn so ein Fisch sprechen könnte? Dann würde er vielleicht diese Geschichte erzählen.
Er wurde 1624 geboren und schwimmt mit gut einem 1 km/h durch den Nordatlantik - bis heute. Auch mit dem ersten Nachwuchs lässt sich der Grönlandhai Zeit: Die Weibchen sind erst mit 150 Jahren geschlechtsreif.
Auf Grönland wurde 1959 eine US-Militärbasis errichtet, um die Stationierung von Atomraketen in der Arktis zu testen. „Camp Century“ liegt vollständig unter Eis und wurde 1967 aufgegeben.
In Mecklenburg-Vorpommern stehen Wahlen an. Sigmar Gabriel wird von links und rechts bedrängt, muss verlässlich wirken. Kann das gut gehen?
Nach der Brexit-Abstimmung könnten Ratingagenturen Staaten herunterzustufen - auch in Südeuropa. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank, spricht im Interview über die Folgen des Referendums.
Potsdamer Geoforscher belegen erstmals Effekt in Arktis
Verlässt das Vereinte Königreich die EU? Austreten und doch vom Binnenmarkt profitieren - das geht nicht, sagt Wolfgang Schäuble. Ein Kommentar.
Am 23. Juni entscheiden die Briten über den Austritt aus der EU. Was wird im Brexit-Fall geschehen? Die Vorbereitungen in Brüssel sind in vollem Gang. Lesen Sie hier einen ausführlichen Hintergrund zu den Plänen.
Über Fakten und Mythen rund um das Augenlicht sprachen wir mit Georg Eckert, Augenarzt und Sprecher des Verbandes der Augenärzte.
Mit seinem Projekt „Nordic Light“ bringt Gijs Leenaars, der neue Chef des Berliner Rundfunkchors, das Berliner Kosmos Kino zum Klingen
Herbert Grönemeyer, Deutschlands größter Popstar, wird 60. Oft wird gespottet, er könne gar nicht singen. Dabei ist viel wichtiger: Grönemeyer hat seinen eigenen Stil, er ist eine Marke. Zwei Weggefährten gratulieren zum Geburtstag.
Am heutigen Donnerstag ist Welt-Tuberkulose-Tag. Seit der Flüchtlingskrise nehmen die Tuberkulosefälle in Deutschland zu. Ein Gespräch mit Torsten Bauer, Pneumologe am Helios-Klinikum Emil von Behring.
Während es am Nordpol viel zu warm ist, steht Nordengland unter Wasser und Stürme fallen anderswo besonders eisig aus. Was ist los?
Erzähl doch keine Märchen. Warum eigentlich nicht? Anke Stollwerck hat es jetzt in einem Kurs gelernt. Sie sagt: "Das schafft Nähe und magische Momente."
Wie schnell Gletscher schmelzen, hängt vom Schmutz im Eis, aber auch von der Größe der Kristalle und von Bakterien ab. Einige Prognosen für den Grönländischen Eisschild geraten nun jedoch ins Wanken.
Im Nordatlantik hat sich eine riesige Kälteblase gebildet. Potsdamer Klimaforscher vermuten einen Zusammenhang mit dem abtauenden Grönlandeis. Das könnte auch Auswirkungen auf unser Wetter haben.
Die in Grönland lebenden Inuit sind an ein extremes Klima und eine sehr spezielle fettreiche Ernährung angepasst - nun fanden Forscher eine Gruppe Gene, die das möglich macht.
Hoffnung für den deutschen Pop: Das Hamburger Duo Boy veröffentlicht sein zweites Album „We Were Here“.
Im Märchen frisst er kleine Kinder, dabei ist der Wolf ein soziales Wesen. Das hilft den Polarwölfen natürlich bei der Rudeljagd auf Rentiere.
Hans Joachim Schellnhuber hat schon fast alle beraten: die Kanzlerin, die EU-Kommission, den UN-Generalsekretär - und nun sogar den Papst. Ein Klimaforscher in Rom.
Das Eis der Arktis schwindet, denn die Erderwärmung verläuft hier doppelt so schnell wie anderswo. Gleichzeitig wächst das Interesse an den dort lagernden Rohstoffen. Sie zu finden, ist aber schwer. Und der Abbau ziemlich teuer und kompliziert.
Beim Treffen des Arktischen Rates am Ende der Woche soll es um die Bodenschätze in der Region gehen. Überschattet wird die Konferenz der acht Staaten von den Auswirkungen der Ukraine-Krise.
Die atlantische Umwälzpumpe verliert an Kraft - das berichten Potsdamer Klimaforscher. Der Befund ruft Widerspruch hervor. Andere Studien kommen zu entgegengesetzten Resultaten.
Der Sohn hat das Haus verlassen, die Eltern sitzen alleine da - ohne Plan B. Sie legen sich einen Kater zu. Hans Traxler spinnt die Geschichte weiter
Angstforscher Borwin Bandelow spricht mit dem Tagesspiegel über die Sorgen vor Armut im Alter, Einsamkeit und die übertriebene Sparsamkeit der Deutschen.
Seit Ende August driften zwei norwegische Forscher auf einer Eisscholle nahe dem Nordpol. Ihre Expedition ist gefährlich – aber viele halten sie trotzdem für notwendig.
Heute Abend wird die Berlinale eröffnet. Eine Begegnung mit Juliette Binoche, dem Star des Festival-Eröffnungsfilms „Nobody Wants the Night“.
Unter dem Grönländischen Eisschild liegen große Seen mit Schmelzwasser. Hinweise darauf haben Forscherteams in verschiedenen Teilen der Insel entdeckt. Die Funde deuten darauf hin, dass der Klimawandel die Eismassen stärker aufweicht als bisher gedacht.
Was heute weltweit den Wintersport ermöglicht, nimmt 1906 seinen Anfang: Ein Bauer erfindet in Schollach den Skilift – und wird angefeindet. Die Dokumente dieser Pioniertat verwahrt sein Enkel noch immer in einem Aktenkoffer. Ein Ortstermin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster