
Der Eröffnungsfilm der 65. Berlinale steht fest: Die spanische Regisseurin Isabel Coixet wird mit "Nobody Wants the Night" ihren jüngsten Film vorstellen - ein Arktis-Drama mit Juliette Binoche.
Der Eröffnungsfilm der 65. Berlinale steht fest: Die spanische Regisseurin Isabel Coixet wird mit "Nobody Wants the Night" ihren jüngsten Film vorstellen - ein Arktis-Drama mit Juliette Binoche.
Im März verschwindet ein Flugzeug - die Suche danach zeigt, wie wenig der Mensch über die Ozeane weiß. Doch mit neuen Techniken entdecken Forscher immer mehr Geheimnisse der ewigen Dunkelheit.
In der Westantarktis ist der Punkt ohne Wiederkehr überschritten: Das Eis schmilzt – unaufhaltsam. Dennoch ist das Ziel, eine Erd-Erwärmung um mehr als zwei Grad zu verhindern, noch erreichbar
Der Künstler Olafur Eliasson will mit seiner aufwändigen Eis-Performance die Kraft der Kunst entfesseln - und erklärt, warum das auch dringend nötig ist.
Die Temperatur steigt, der Meeresspiegel auch: Ein Klimawandel ist nicht zu leugnen. Olafur Eliasson warnt vor den Folgen - mit einer aufwändigen Performance beim Weltklimarat in Kopenhagen.
Mächtig und zart: Niels Freverts Lieder sind wie Romane in drei Minuten. Jetzt bringt der Hamburger Songwriter sein neues Album „Paradies der gefälschten Dinge“ heraus.
Die „Azores“ zählt zu den betagtesten Musikdampfern auf dem Markt. Sie war schon als DDR-„Traumschiff“ unterwegs.
Nicht nur Rudolph, das Rentier aus dem bekannten Weihnachtslied, hat eine rote Nase.
Die Leipzigerin Maren Müller hat nach der Sendung mit Sahra Wagenknecht die Online-Petition gegen den Moderator Markus Lanz gestartet. Im Interview kritisiert sie die fehlende Reaktion des Senders.
Die Leipzigerin Maren Müller hat nach der Sendung mit Sahra Wagenknecht die Online-Petition gegen den Moderator Markus Lanz gestartet. Im Interview kritisiert sie die fehlende Reaktion des Senders.
Robert Peary marschiert 1894 gen Nordpol. Seine Frau und die neugeborene Tochter bleiben den Winter über bei den Inuit zurück. Das Baby im Eis wird zur Mediensensation.
Die Subventionsagenten haben einen Koffer voll Geld dabei. Und sie machen dem Nachwuchsautor Aydin Bayad ein Angebot, das er nicht ablehnen kann: ein Buch „zum Thema Herkunft“ zu schreiben.
Experiment unter Freunden: Der Fernsehmoderator Klaas Heufer-Umlauf und Mark Tavassol von Wir sind Helden haben sich zum Pop-Duo Gloria zusammengetan und ein Album aufgenommen.
Reisen mit dem Schiff.
Die Eisschilde Grönlands und der Antarktis verlieren erhebliche Mengen an Eis. Das haben aktuelle Messungen der Potsdamer Satellitenmission „Grace“ bestätigt.
Potsdamer Geoforscher haben herausgefunden, warum das Grönlandeis auch von unten schmilzt
Viele Gletscher schrumpfen – mit dramatischen Folgen. In einem Wettlauf gegen die Zeit versuchen Glaziologen, noch möglichst viel über die Eismassen zu erfahren.
Klimaforscher: Erderwärmung erhöht Meeresspiegel für viele Jahrhunderte
Potsdamer Satellitenmission: Eisverlust von rund 300 Milliarden Tonnen pro Jahr in Grönland und der Antarktis
Er hat alles über Nordfriesland im Kopf und 100 000 Fotos im Schrank. Georg Quedens und sein Amrum.
Marathon, Klettern, Antarktisexpeditionen: Warum Extremsport bei Managern so beliebt ist.
Mit 400 ppm (Teilchen pro einer Million Teilchen) CO2 überschreitet der Anteil des Treibhausgases ein Niveau, das zuletzt im Zeitalter des Pliozän erreicht wurde. Damit steigen auch die Temperaturen - mit nicht kalkulierbaren Folgen.
Beim diesjährigen Petersberger Klimadialog bekommt Angela Merkel eine zweite Chance, um sich als "Klimakanzlerin" zu beweisen. Dabei steht die deutsche Position in der Kritik, Europas Vorreiterrolle im Klimaschutz aufzugeben.
Nach dem Sieg der sozialdemokratischen Partei in Grönland stehen die Chancen gut, dass bei der Ausbeutung von Rohstoffen der Schutz von Umwelt und Bevölkerung Priorität bekommt. Dies könnte sich positiv auf die neue EU-Investitionspolitik auswirken.
Die Cites-Konferenz in Thailand hat kommerziell bedeutsame Arten wie Haie unter Schutz gestellt.
Grönlands Sozialdemokraten gewinnen die Wahl auf der derzeit noch halbautonomen Insel. Die Partei will Geld von ausländischen Rohstoffförderern.
Einmal um die Welt und dann ab nach Hause.
Der Kontinent im Süden galt lange Zeit als stabil. Nun zeigt eine umfassende Datenanalyse: Beide Polkappen schmelzen - und lassen den Meersspiegel weiter steigen.
Mehr nackte Haut, aber keine klare Kante: Am Mittwochabend startete Sat.1 die Castingshow "Millionen Dollar Shootingstar". Doch für eine gute Unterhaltungsshow bräuchte es stutenbissigere Kandidatinnen oder Juroren. Bei den Zuschauern fiel die Show durch.
Mehr nackte Haut, aber keine klare Kante: Am Mittwochabend startete Sat.1 die Castingshow "Millionen Dollar Shootingstar". Doch für eine gute Unterhaltungsshow bräuchte es stutenbissigere Kandidatinnen oder Juroren. Bei den Zuschauern fiel die Show durch.
Vor der Ostküste der Philippinen hat sich ein schweres Beben ereignet, das eine kleine Tsunamiwelle auslöste. Einen Tag vorher hat es in der Arktis gebebt - "ungewöhnlich, aber unspektakulär".
Erstmals fährt Ponant Yachtkreuzfahrten im kommenden Jahr durch die Nordwestpassage. Die 22-tägige Fahrt mit dem Neubau „Le Soléal“, der 2013 in Dienst gestellt wird, beginnt am 26.
Libellen und Schildkröten, Vögel und Fledermäuse: Viele Tiere legen lange Wege zurück. Mit Minisendern ergründen Forscher nun ihre Geheimnisse.
Genau vier Tage brauchte eine Hitzeglocke im Juli, um 97 Prozent des grönländischen Eisschildes anzutauen. Normal sind im Sommer etwa 40 Prozent, so wie es noch vor dem 8. Juli dieses Jahres der Fall war.
Das Eis Grönlands schmilzt in jedem Sommer an. Doch noch nie in den vergangenen drei Jahrzehnten war das Ausmaß so verheerend wie jetzt. Ursache waren offenbar ungewöhnliche Hitzewellen. Wie viel Eis verloren ging, ist noch unklar. Ebenso die Folgen.
Dadurch steigt der Meeresspiegel – aber nicht so rasant, wie immer wieder behauptet wird. Das zeigen mehrere aktuelle Untersuchungen.
Neun Tage Lyrik – und zum Auftakt „Weltklang“.
Genau zehn Jahre sind „Tom und Jerry“ heute im All. Am 17. März 2002 war die Mission der beiden „Grace“-Zwillingssatelliten unter Beteiligung des Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) gestartet.
Der mächtige Eispanzer der Insel Grönland könnte vollständig verschwinden und dadurch den Meeresspiegel um mehrere Meter steigen lassen, wenn die Erderwärmung weiter voranschreitet.
Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
öffnet in neuem Tab oder Fenster