
Die Kleinmachnower Firma CountR stellt Auszahlmaschinen her, die sie weltweit vertreibt. Auch die Air Force ist Kunde.
Die Kleinmachnower Firma CountR stellt Auszahlmaschinen her, die sie weltweit vertreibt. Auch die Air Force ist Kunde.
Der einstige Saubermann der Umweltpolitik versagt im Klimaschutz. Die Deutschen leben auf zu großem Fuß.
Die Nager sind Legende. Doch um sie und andere Tiere im Ökosystem zu dezimieren, ist gar kein kollektives Springen von der Klippe nötig.
Von menschlicher Technik verursachte Emissionen des Treibhausgases Methan tragen erheblich mehr zum Klimawandel bei als vermutet.
Im Interview erklärt Grönlands Energieminister, warum sein Land jetzt Wasser exportieren will. Und weshalb er trotz Erderwärmung auf Öl- und Gasförderung setzt.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Children, Messer, Tame Impala und Nathaniel Rateliff.
Er liegt mit verletztem Knie im Bett, reist trotzdem nach Zermatt, Samarkand – und in seine Kindheit. Einmal um den Globus mit Google Maps.
Schöne Verschwendung: Die Kosten-Nutzen-Rechnung führte in der Kunst noch nie weit. Dennoch versuchen die Museen Vorbilder für Nachhaltigkeit zu sein.
Der Klimawandel ist im hohen Norden auch eine Verheißung: China will am großen Geschäft in der Arktis mitverdienen – ist dabei aber auf Russland angewiesen.
Sie sind die gewaltigsten Tiere der Erde, doch auch ihr Wachstum ist begrenzt. Wissenschaftler haben jetzt untersucht, warum das so ist.
Die Eismassen Grönlands schmelzen ab und haben den Meeresspiegel bereits deutlich erhöht. Bis 2100 könnten es 20 Zentimeter mehr sein.
Internationale Experten befürchten, dass Kipppunkte des Klimawandels schneller erreicht werden als gedacht. In einem Appell fordern sie schnelles Handeln.
Der Anstieg des Meeresspiegels wird erst sehr viel später stoppen, selbst wenn jetzt alle Länder die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens strikt umsetzen würden.
Über Monate eingeschlossen im Eis wollen Forscher herausfinden, wie die Arktis im Winter „tickt“. Die Daten sollen zu besseren Klimamodellen beitragen.
„Faszination Arktis“: Ein kanadischer Dokumentarfilm über das schöne, bedrohte Paradies Arktis.
Vom Chirurg am Klavier bis zu Ohrwurm-Züchtern aus der Provinz: Unsere Redakteure empfehlen die beste Musik für den Herbst, auch für Streamingdienstverweigerer.
Wie gestrig ist die Welt? Warum kann Trump Grönland nicht kaufen? Führt der Amazonas zu neuem Klimabewusstsein? Antworten auf die Fragen des Tages.
US-Präsident Trump sagt einen Staatsbesuch in Dänemark ab und stänkert über dessen Regierungschefin. Sein Außenminister bemüht sich, die Wogen zu glätten.
Der US-Präsident sagt seine Dänemark-Reise ab, weil Grönland nicht zum Verkauf steht. Trotz Spott: Die Insel ist – nicht erst seit Trump – für die USA attraktiv.
US-Präsident Trump möchte Grönland kaufen. Doch Dänemarks Regierungschefin erteilt ihm eine Abfuhr. Dann sorgt Trump für einen diplomatischen Eklat.
Der US-Präsident versucht es im Werben um Grönland mit Humor. Er twittert ein bearbeitetes Foto mit dem Abbild seines Hotels in Las Vegas.
Die Berichte klingen wie ein Witz, doch Trump erwägt tatsächlich einen Kauf Grönlands. Der Präsident „will sich das anschauen“, sagte sein Berater.
Strategisch wichtig und voller Ressourcen: Präsident Trump will einem Bericht zufolge das autonome Gebiet Dänemarks kaufen. Dort kommt das Vorhaben nicht gut an.
Wissenschaftler weisen durch Proben in der Arktis nach, dass Kunststoffteilchen auch in der Luft schweben. Die Folgen für den Menschen sind unbekannt.
Klimaforscher haben die Unterwasser-Front des LeConte-Gletschers in Alaska vermessen. Und hohe Schmelzraten entdeckt.
Mit so viel Wasser hatten die Forscher nicht gerechnet. Jetzt bietet sich ihnen auch die Chance, mehr über den Klimawandel in Erfahrung zu bringen.
Ein dänischer Klimaforscher hat Schlittenhunde aufgenommen, die durch Wasser laufen. Die Aufnahme dokumentiert das Schmelzen des Meereises.
Als die Grünen ihr historisches Ergebnis bejubeln freut sich einer ganz besonders. Auf der Suche nach einem speziellen Partygast.
Sie betrachtet Eisberge von unten, erkundet Höhlen in Mexiko. Die Berlinerin Anna von Boetticher nimmt nichts mit in die Tiefe – und bringt doch viel zurück.
Angela Merkel deutet an, dass Deutschland sich der Klima-Initiative von Macron anschließen wird. Doch die Vorbehalte in Koalition und Bevölkerung sind groß.
Seit 2002 war Wilfried Korth immer wieder in Grönland und untersuchte dort die dramatischen Folgen des Klimawandels. Jetzt ist er bei einem unglücklichen Fahrradsturz ums Leben gekommen.
Forscher haben besonders genau ausgewertet, wie sich seit 1972 die Gletscher in Grönland verändert haben. Ab dem Jahr 2000 legte die Schmelze stark zu.
Das „Find“-Festival der Schaubühne betreibt „Archäologie der Gegenwart“ – auch vor der Haustür.
Im Winter ist es in Grönland inzwischen drei Grad Celsius wärmer als noch 1990. Statt Schnee fällt immer häufiger auch Regen – mit fatalen Folgen.
Steigende Temperaturen lassen Eis nah der Pole tauen. Als wäre das nicht genug, beschleunigt Feinstaub diesen Prozess.
Atemlos und distanziert: „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ feierte in der Reithalle des Hans Otto Theaters Premiere und brachte viel Schwere mit.
Ein Mann, sieben Rollen: Schauspieler Jan Hallmann wirkt in „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ am Potsdamer Hans Otto Theater mit. Zum Theater kam er relativ spät.
In bisherigen Modellen wurden die großen Eisschilde oft als konstant betrachtet. Dabei könnte ihr Schmelzwasser die Effekte des Klimawandels noch verstärken.
Der Golfstrom und seine Verwandten: Detaillierte Messungen der Zirkulation im Atlantischen Ozean stellen Annahmen der Klimamodelle infrage.
Winterfrust? Von wegen: Die Berliner Autorin Barbara Schaefer hat der Jahreszeit ein ganzes Buch gewidmet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster