
Jeden Freitag sprechen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr über die Alben der Woche. Diesmal mit: Magro, Oehl, Earl McGrath und Thee Sacred Souls.
Jeden Freitag sprechen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr über die Alben der Woche. Diesmal mit: Magro, Oehl, Earl McGrath und Thee Sacred Souls.
Modellierungen des grönländischen Eisschilds sind komplex. Messungen zeigen, wie stark er den Meeresspiegel mindestens steigen lassen wird.
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Klimawandel die Lebensräume der Wale im Nordpolarmeer verkleinern wird. Durch schmelzendes Eis entstehen weitere Probleme.
Die dänische Architektin Dorte Mandrup plant das Berliner Exilmuseum. Eine Ausstellung bei Aedes würdigt ihre Werke und Entwürfe.
Der Klimawandel verändert die Arktis, das Meereis schwindet. Zumindest die Handelsschifffahrt könnte davon profitieren.
Netflix startet die vierte Staffel der Serie. Birgitte Nyborg ist als Außenministerin erneut die Zentralfigur der herausragenden Politserie.
Elisabeths historische Vorfahren, korrupte Superhelden und Streit um neue Ölquellen – hier lohnt das Einschalten und Streamen.
Regenwald-Gebiete am Amazonas erholen sich immer langsamer von Störungen. Auch in Deutschland sind Waldbestände betroffen, die als trockenresistent galten.
Die Gewässer um den Nordpolarmeer gelten als lebensfeindlich. Doch das Ökosystem erweist sich als produktiver als angenommen.
Safe Space fürs Gehirn: Refik Anadol bringt eine künstliche Intelligenz zum Träumen. Warum seine Kunst beim Meditieren hilft und vielleicht bald Krankheiten heilt.
Seit 2002 sind in Grönland 4700 Kubikkilometer Schmelzwasser abgeflossen, schreiben dänische Forscher:innen. Genug um die gesamte Fläche der USA unter Wasser zu setzen.
In rund fünf Monaten hat die junge Pilotin Zara Rutherford die Welt umrundet und dabei hunderte Kilometer keinen Menschen gesehen. Nun landete sie in Belgien.
„Das ist nicht verboten, aber es wirkt aggressiver.“ Johannes Hano erkundet die sehr konkreten Folgen der Erderwärmung.
Die Arktis erwärmt sich schneller als der Rest der Welt. Die Folgen der Veränderungen sind auch in Europa zu spüren.
Die nordischen Sagas besingen es lang vor 1492. Doch ein neuer Fund zeigt: Auch im Italien des 14. Jahrhunderts wusste man schon vom Land jenseits des Atlantik.
In Kürze erscheint mit „Asterix und der Greif“ das 39. Album der Comicreihe. Diesmal machen sich die Gallier auf eine Reise tief in den Osten.
Bislang wurde Oodaaq vor Grönland als nördlichstes Eiland angesehen. Doch knapp 800 Meter nördlicher gibt es noch eine Insel – zumindest vorübergehend.
Ein Dach für Dachse: Bei Malchin liegt ein extrem in die Jahre gekommenes Bauwerk. Jetzt wird es, nach 50 Jahren Pause, erneut erforscht.
Beliebte Reiseziele sind jetzt Hochinzidenzgebiete. Wer muss in Quarantäne? Welche Dokumente brauchen Reisende? Kann man stornieren? Die wichtigsten Fragen.
Berlin ist reich an Wasser – das meiste davon stammt aus der letzten Eiszeit in der Region. Doch der Klimawandel heizt das Grundwasser auf und lässt den Pegel sinken.
Ob Hitzestress, neue Krankheiten, Ozon- und UV-Belastung oder mehr Pollenflug: Der Klimawandel gefährdet die Gesundheit. Experten fordern Anpassungsstrategien.
Am 10. Juni schiebt sich der Mond vor die Sonne – eine Sonnenfinsternis wird zu sehen sein. Auch über Deutschland? Das müssen Sie wissen.
Eisschilde, Regenwälder und Meeresströmungen können sich im Klimawandel grundlegend verändern – und andere Kippelemente mitreißen.
Hochgiftiges Quecksilber wird in Grönland in hohem Maße unter dem Eisschild freigesetzt. Offenbar ist die Erderwärmung an dem Prozess beteiligt.
Das Abtauen des Grönlandeises droht zu eskalieren. Ein kritischer Übergang rückt näher, der Meeresspiegel könnte mehr als sieben Meter ansteigen.
Der Eisverlust hat sich weltweit um ein Drittel beschleunigt. In wenigen Jahrzehnten drohen Wassernot und Nahrungsmittelengpässe.
Die globale Erwärmung legt Seerouten und Rohstoffstätten in der Arktis frei. Jetzt beginnt ein Wettrennen zwischen den Großmächten.
Als die halbe Tonne Schnee verbaut ist, legt sich unsere Autorin mit Bettschuhen aufs Lammfell. Doch was, wenn die Nase gefriert?
Als Präsident war Trump immer beides zugleich: Herrscher und Hofnarr. Eine gefährliche Kombination. Denn jede absurde Aussage hatte eine abgründige Kehrseite.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer.
Eisbären, Eisberge und ein Haufen verschrobener Pelzjäger: Gwen de Bonneval und Hervé Tanquerelle haben die Abenteuergeschichten des Dänen Jørn Riel adaptiert.
Grönlands Einwohner erleben die Folgen der Erderwärmung vor der Haustür. Unser Autor war dort – sein Bericht wurde jetzt mit dem Reporterpreis ausgezeichnet.
Nach dem Eiszeitalter trat das Erdklima in eine fast 12.000 Jahre andauernde ruhige Phase ein. Für Grönland könnte sie in diesem Jahrhundert beendet sein.
Mit dem Eis in der Arktis verschwindet durch den Klimawandel auch das größte Landraubtier der Erde, und zwar schon bis zum Ende dieses Jahrhunderts.
Forschern zufolge ist der Eisverlust eine direkte Folge der globalen Klimaerwärmung. Seit 1999 hat der Gletscher schon 160 Quadratkilometer Eis verloren.
Der Eisschild in Grönland hat 2019 so viel an Masse verloren, wie noch nie seit Messbeginn. Forscher sehen Häufung von Verlustjahren.
Durch brüchiges Eis und offenes Wasser: Was die Crew des Forschungsschiffs Polarstern auf dem Weg zum Nordpol beobachtet, beunruhigt die Forschenden.
Die Forschungsexpedition unter Leitung des Potsdamers Markus Rex beobachtet die Schmelze in der Arktis. Die Meereisausdehnung hat einen historischen Tiefstand erreicht.
Viele Menschen leiden unter der aktuellen Isolation. Nicht für alle ist sie neu. Vom Umgang mit einer Extremsituation.
Lyrik, die Tiere, Pflanzen und Eisenbahnen feiert – und den Formenreichtum. Marion Poschmanns Gedichtband „Nimbus“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster