zum Hauptinhalt
Thema

Grönland

Siorapaluk ist eine der nördlichsten Siedlungen der Erde. Für die etwa 80 Einwohner der Gemeinde geht nächste Woche die Polarnacht zu Ende.

Von Thomas de Padova
RWE-Innogy-Chef Fritz Vahrenholt muss wegen des Erreichens der Altersgrenze in den Aufsichtsrat des Unternehmens wechseln. Am Montag stellte er in Berlin sein neues Buch "Die kalte Sonne" vor.

Der Chef des RWE-Tochterunternehmens Innogy hält Kohlendioxid zwar für ein Klimagas. Aber er ist überzeugt: Wir haben genug Zeit für einen vernünftigen Umbau des Energiesystems. Es ist nicht seine erste Mission.

Von Dagmar Dehmer

Die Bühnenbildnerin Anna Viebrock entwickelte mit Christoph Marthaler das Stück „+-0“. Nach Stationen in Grönland und Wien kommt das „Subpolare Basislager“ jetzt an die Volksbühne

Eine Karte zeigt, wie schnell das Eis der Antarktis fließt. Sie soll auch Klimamodelle verbessern.

Von Ralf Nestler

In den 90er Jahren bestellte Mette Tronvoll ihre Modelle noch in ihr New Yorker Studio. Seit einigen Jahren reist die norwegische Porträtfotografin selbst und zwar meilenweit: in die mongolische Steppe, nach Grönland oder in entlegene Gegenden Japans.

Die Grenzwerte in Deutschland wurden so hoch angesetzt, dass bei einer Aschekonzentration wie im letzten Jahr keine Flüge ausfallen würden. Der Grímsvötn auf einem Satellitenbild der Nasa.

Der erneute Ausbruch eines Vulkans auf Island hat die Angst vor einer Wiederholung der Aschekrise des vergangenen Jahres geschürt. Doch Europas Flugverkehr wird kaum behindert werden.

Von Rainer W. During

Criewen – Über den nördlichen Brutgebieten des Singschwans zwischen Grönland und Finnland lagen am vergangenen Wochenende kräftige Tiefdruckgebiete, die auch im Nationalpark Unteres Odertal mit Sturm und Regen nicht gerade für „Schwanenwetter“ sorgten. Dem Besucherinteresse an den traditionellen Singschwantagen in einem der wichtigsten Singschwan-Winterquartiere tat dies keinen Abbruch: Über 400 Schwanenfans waren im einzigen deutschen Auennationalpark unterwegs, um die majestätischen Vögel zu sehen und dem melancholischen Singsang zu lauschen.

Kagssagssuk ist ein traditionsreicher Klub aus dem grönländischen Ort Maniitsoq. Aktuelle Ergebnisse gibt es leider keine zu vermelden – die Saison in Grönland ist kurz und intensiv, zurzeit ruht der Ball.

St. Petersburg, die Stadt an der Newa, ist oft Wende- und immer Höhepunkt einer Schiffsreise durch die Ostsee. Foto: Mauritius images

Zu interessanten Revieren muss niemand weit fliegen. Spannendes liegt nah. Wie und wo unsere Breiten gut zu entdecken sind.

Von Gerd W. Seidemann
Grönland.

Noch einen Fang wollen die Fischer vor Grönland machen, bevor sie auf Heimatkurs gehen. Da strömt plötzlich Wasser an Bord, das Schiff kentert. Den Seeleuten bleibt nur die Rettungsinsel als Zuflucht. Klaus Gerber war dabei.

Auf der dänischen Insel Bornholm beginnt am heutigen Mittwoch ein Forschungsbohrprojekt zur Untersuchung von Erdgas in Schiefergestein. Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) setzt im Forschungsprojekt GASH (Gas Shales in Europe) gemeinsam mit dem Geologischen Dienst von Dänemark und Grönland (GEUS) eine Flachbohrung von 40 Metern in den Alaun-Schiefer auf der Insel ab.

Überschwemmungen in Indien und Pakistan, Schlammlawinen in China, Feuer, Hitze und Smog in Russland, in Grönland bricht ein riesiger Eisblock von einem Gletscher, und nun herrscht auch noch Hochwasser an der Neiße: die Natur, so wirken die Nachrichten, schickt in diesen Tagen ihre apokalyptischen Reiter über die geschundene Erde – das Meer ist ja bereits verseucht. So kann man sich den Untergang der Welt vorstellen.

Überschwemmungen, Brände, abbrechendes Eis: Es scheint, die Natur schickt in diesen Tagen ihre apokalyptischen Reiter über die geschundene Erde.

Von Moritz Schuller

Ein Eisbrocken in der zweieinhalbfachen Größe von Sylt ist vor Grönland von einem Gletscher abgebrochen. Zuletzt soll 1962 ein so großer Brocken in der Arktis abgebrochen sein.

Eine Eiskerntiefbohrung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf dem grönländischen Eisschild hat in einer Tiefe von 2537,36 Metern das Felsbett erreicht. Wie das AWI, das eine Zweigstelle in Potsdam unterhält, mitteilte, sind Wissenschaftler aus 14 Ländern an dem Projekt beteiligt.

Für bessere Klimamodelle brauchen Strömungsforscher extrem genaue Dichtemessungen. Jetzt gibt es ein Verfahren, dass die Dicht von Meerwasser genauer bestimmt.

Von Roland Knauer
Jan Schulz-Ojala, Filmkritiker des Tagesspiegels, berichtet in seinem Festival-Tagebuch aus Cannes.

jan@cannes, das Festivaltagebuch: Das 63. Festival von Cannes eröffnet mit dem üblich schicken Defilee. Die ersten Wettbewerbsfilme setzen hingegen eher aufs Grelle und aufs Stille.

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })