LÄNDER UND REGIONENÄgypten 23Albanien 3.2Algerien 21Angola 20Anguilla 3.
Grönland
LÄNDER UND REGIONEN Ägypten 23 Albanien 3.2 Algerien 21 Angola 20 Anguilla 3.
Siorapaluk ist eine der nördlichsten Siedlungen der Erde. Für die etwa 80 Einwohner der Gemeinde geht nächste Woche die Polarnacht zu Ende.

Der Chef des RWE-Tochterunternehmens Innogy hält Kohlendioxid zwar für ein Klimagas. Aber er ist überzeugt: Wir haben genug Zeit für einen vernünftigen Umbau des Energiesystems. Es ist nicht seine erste Mission.

Potsdamer Klimaschützer warnen im Vorfeld der UN-Konferenz in Durban vor weiterer Untätigkeit
Je tiefer, umso älter. Die massigen Eisschilde in der Antarktis oder Grönland enthalten viele Informationen darüber, wie das Klima in der Vergangenheit war.

Vor hundert Jahren trotzte Roald Amundsen zahlreichen Gefahren, um als erster Mensch an den Südpol zu gelangen. Wie ein Forscher heute die Antarktis erlebt
Vor hundert Jahren trotzte Roald Amundsen zahlreichen Gefahren, um als erster Mensch an den Südpol zu gelangen. Wie ein Forscher heute die Antarktis erlebt

Je tiefer, umso älter. Die massigen Eisschilde in der Antarktis oder Grönland enthalten viele Informationen darüber, wie das Klima in der Vergangenheit war.
Die Bühnenbildnerin Anna Viebrock entwickelte mit Christoph Marthaler das Stück „+-0“. Nach Stationen in Grönland und Wien kommt das „Subpolare Basislager“ jetzt an die Volksbühne
Eine Safari in Norwegen kann eine Menge Spaß machen – vorausgesetzt, man hat Regenjacke und Gummistiefel im Gepäck
Eine Karte zeigt, wie schnell das Eis der Antarktis fließt. Sie soll auch Klimamodelle verbessern.
Die Ausstellung „Flagships of Culture. Neue nordische Kulturhäuser“ gibt Einblicke in die Welt der nordischen Architekturlandschaft.
Fotos von Mette Tronvoll im Haus am Waldsee
In den 90er Jahren bestellte Mette Tronvoll ihre Modelle noch in ihr New Yorker Studio. Seit einigen Jahren reist die norwegische Porträtfotografin selbst und zwar meilenweit: in die mongolische Steppe, nach Grönland oder in entlegene Gegenden Japans.

Herbert Grönemeyers Label Grönland ist bekannt für seine geschmacksicheren Veröffentlichungen. Auch das aktuelle Release „The Brothel“ der jungen Norwegerin Susanne Sundfoer überzeugt.

Der erneute Ausbruch eines Vulkans auf Island hat die Angst vor einer Wiederholung der Aschekrise des vergangenen Jahres geschürt. Doch Europas Flugverkehr wird kaum behindert werden.
ANREISEWer die größte Insel der Erde besuchen möchte, muss fliegen. Von Berlin aus in der Regel über Kopenhagen.
Im Sommer kalben Grönlands Gletscher. Für Schiffspassagiere ist die Fahrt an der Küste ein echtes Abenteuer
Gesteinsschutt auf dem Gletscher lässt das Eis langsamer schmelzen
Criewen – Über den nördlichen Brutgebieten des Singschwans zwischen Grönland und Finnland lagen am vergangenen Wochenende kräftige Tiefdruckgebiete, die auch im Nationalpark Unteres Odertal mit Sturm und Regen nicht gerade für „Schwanenwetter“ sorgten. Dem Besucherinteresse an den traditionellen Singschwantagen in einem der wichtigsten Singschwan-Winterquartiere tat dies keinen Abbruch: Über 400 Schwanenfans waren im einzigen deutschen Auennationalpark unterwegs, um die majestätischen Vögel zu sehen und dem melancholischen Singsang zu lauschen.
Framstraße wurde in 100 Jahren zwei Grad wärmer
Kagssagssuk ist ein traditionsreicher Klub aus dem grönländischen Ort Maniitsoq. Aktuelle Ergebnisse gibt es leider keine zu vermelden – die Saison in Grönland ist kurz und intensiv, zurzeit ruht der Ball.

Zu interessanten Revieren muss niemand weit fliegen. Spannendes liegt nah. Wie und wo unsere Breiten gut zu entdecken sind.
3sat lädt zur Themenwoche und zeigt mit "Stürmische Aussichten", wie sich das Klima ändert.

Noch einen Fang wollen die Fischer vor Grönland machen, bevor sie auf Heimatkurs gehen. Da strömt plötzlich Wasser an Bord, das Schiff kentert. Den Seeleuten bleibt nur die Rettungsinsel als Zuflucht. Klaus Gerber war dabei.

Zum ersten Mal wurden auf Grönland Proben von der geologischen Gegenwart bis in die vorletzte Eiszeit zurück gewonnen. Die Eisproben zeigen, wohin der Klimawandel führt.

Feuerwalzen, Wassermassen, Schlammlawinen: Sind wir noch fassungslos oder schon gefasst? Wie sich unser Blick auf Naturkatastrophen verändert.
Auf der dänischen Insel Bornholm beginnt am heutigen Mittwoch ein Forschungsbohrprojekt zur Untersuchung von Erdgas in Schiefergestein. Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) setzt im Forschungsprojekt GASH (Gas Shales in Europe) gemeinsam mit dem Geologischen Dienst von Dänemark und Grönland (GEUS) eine Flachbohrung von 40 Metern in den Alaun-Schiefer auf der Insel ab.
Überschwemmungen in Indien und Pakistan, Schlammlawinen in China, Feuer, Hitze und Smog in Russland, in Grönland bricht ein riesiger Eisblock von einem Gletscher, und nun herrscht auch noch Hochwasser an der Neiße: die Natur, so wirken die Nachrichten, schickt in diesen Tagen ihre apokalyptischen Reiter über die geschundene Erde – das Meer ist ja bereits verseucht. So kann man sich den Untergang der Welt vorstellen.
Überschwemmungen, Brände, abbrechendes Eis: Es scheint, die Natur schickt in diesen Tagen ihre apokalyptischen Reiter über die geschundene Erde.
Ein Eisbrocken in der zweieinhalbfachen Größe von Sylt ist vor Grönland von einem Gletscher abgebrochen. Zuletzt soll 1962 ein so großer Brocken in der Arktis abgebrochen sein.
Eine Eiskerntiefbohrung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf dem grönländischen Eisschild hat in einer Tiefe von 2537,36 Metern das Felsbett erreicht. Wie das AWI, das eine Zweigstelle in Potsdam unterhält, mitteilte, sind Wissenschaftler aus 14 Ländern an dem Projekt beteiligt.

Skulpturenausstellung im Garten des Museums Alexandrowka holt Afrika nach Potsdam
Für bessere Klimamodelle brauchen Strömungsforscher extrem genaue Dichtemessungen. Jetzt gibt es ein Verfahren, dass die Dicht von Meerwasser genauer bestimmt.

jan@cannes, das Festivaltagebuch: Das 63. Festival von Cannes eröffnet mit dem üblich schicken Defilee. Die ersten Wettbewerbsfilme setzen hingegen eher aufs Grelle und aufs Stille.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Neu!, Flying Lotus, The National und Foals.
Aus Island an die Spree: Der Künstler Olafur Eliasson legt Spuren im Stadtraum.

Auf seinem Musiklabel Grönland veröffentlicht Herbert Grönemeyer eine Box mit dem Gesamtwerk der legendären Krautrockband Neu!.
Anholt, das dänische Inselchen mitten im Kattegat, hat einen Trumpf: Es ist absolut nichts los.