Anholt, das dänische Inselchen mitten im Kattegat, hat einen Trumpf: Es ist absolut nichts los.
Grönland

Grönland will nach Jahrzehnten wieder Jagd auf die Buckelwale machen. Ende der nächsten Woche soll die Internationalen Walfangkommission (IWC) über den Antrag entscheiden. Die sucht nach Kompromiss.
Ein Inuit demonstriert für mehr Klimaschutz - und spricht über die vielen Wörter für Schnee.
Gerade dann, wenn es auf der Nordhalbkugel kalt wird, kommt der Globus der Sonne näher, so dass die Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter etwa sieben Prozent höher liegt als im Durchschnitt. Infolgedessen fällt der Winter auf der Nordhemisphäre etwas milder aus. Doch warum ist es kalt?
Das Eis auf Grönland geht immer rascher verloren

Hanna Poddig ist Vollzeitaktivistin. Darüber hat sie nun ein Buch geschrieben
Warum ich einen UN-Sonderklimagipfel einberufen habe

Exklusiv im Tagesspiegel: Warum ich für diesen Dienstag einen UN-Sondergipfel zum Klimawandel einberufen habe. Rund 100 Staats- und Regierungschefs werden teilnehmen. Es ist das größte Treffen dieser Art, das es je gab.
Beim Weltkongress der Weihnachtsmänner in Kopenhagen ging es auch um die Kleiderordnung.
Seen, Wälder, seltene Tiere: Schwedens Wildnis überwältigt den Mitteleuropäer. Und das zu jeder Jahreszeit.
Grönland feiert seine weitgehende Autonomie – doch die Insel ist darauf angewiesen, dass bald das schwarze Gold gefunden wird.
Öl und Gas sollen neuen Staat finanzieren
Die Details für ein neues Klimaschutzabkommen haben es in sich. Der Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Schellnhuber spricht von einer beispiellosen zivilisatorischen Herausforderung.
Wegen der schnellen Klimaerwärmung in der Arktis werden Spinnen im äußersten Norden Grönlands größer.
Forscher finden ein versunkenes Gebirge – es stört den Austausch von Meerwasser in der Antarktis.

Weit unter dem Meeresspiegel gibt es viele Tiere. Ihr Leben ist bisher kaum erforscht.

Auf schwierige Fragen sagt er „uff“. Aber eine Antwort fällt ihm immer ein. Auch auf Englisch. Karl-Theodor zu Guttenberg war zum ersten Mal als Minister in den USA. Er hatte dort nichts zu entscheiden. Aber trotzdem viel zu gewinnen
Durch die Erderwärmung gehen die Eismassen am Nord- und Südpol schneller zurück als erwartet. Die Vereinten Nationen warnen: Der Planet stünde an einem "Scheideweg". Ein steigender Meeresspiegel wirke sich global aus.
John Griesemer beschwört die lebensrettende Kraft des Theaters
Potsdamer Klimaforscher Schellnhuber: An CO2-neutralen Kraftwerken führt kein Weg vorbei
„360° Ost“ – die Lange Nacht der Naturfotografie im Treffpunkt Freizeit

Die Dresdner Mittzwanziger scheinen den Nerv einer Generation getroffen zu haben. Polarkreis 18 sind diese Woche auf Platz 2 mit: "Allein Allein".
Die Leica Akademie bietet in Zusammenarbeit mit der Reederei Hurtigruten vom 27. August bis zum 11. September 2009 eine ganz besondere Entdeckungsreise an. An Bord der „Fram“ geht es auf eine Expedition entlang der Westküste Grönlands.
Der Fotograf RAX stellt bei Argus aus
„Finanzkrise hat die gleiche Wurzel wie Klimawandel“ PIK-Chef Hans Joachim Schellnhuber warnt vor Rückschritten beim Klimaschutz und sieht Perspektiven
Ökumene für die Ökologie? Die Vertreter ganz verschiedener Religionen warnen in einer gemeinsamen Erklärung gegen die Gefahren des Klimawandels. Schulter an Schulter wollen die Gläubigen aller Konfessionen die Rechte der Schöpfung vertreten.

Grönland hat mehr zu bieten als nur ewiges Eis. Vor seiner kalten Küste schlummern reiche Öl- und Gasvorkommen. Bislang kontrolliert die Bevölkerung ihre Bodenschätze jedoch nicht selbst. Das soll sich jetzt ändern: In einem Referendum haben die Grönländer mit Dreiviertel der Stimmen für mehr Unabhängigkeit von Dänemark gestimmt.

Kommt zur Wirtschafts- nun auch die Wetterkrise? Die Meteorologen kündigen einen dramatischen Wetterumsturz an. Auch in Berlin wird es richtig kalt. Allzu viel dürften die Räumdienste am ersten winterlichen Tag allerdings nicht zu tun haben.

In Deutschland gibt es kein Nationalstadion – anders als in England spielt die Nationalelf mal hier, mal da. Wieso eigentlich?
Alles starrt an diesem Abend gebannt auf die dunkle Bühne, ein Video ist da zu sehen: Bilder aus Grönland, schmelzende Gletscher, globale Erwärmung – welch Symbolik. Heiß ist es ja auch hier drin in der Columbiahalle in Tempelhof, wo gleich das Berliner Popduo Rosenstolz nach langer, sehr langer Pause auftreten wird.
Alles starrt an diesem Abend gebannt auf die dunkle Bühne, ein Video ist da zu sehen: Bilder aus Grönland, schmelzende Gletscher, globale Erwärmung – welch’ Symbolik. Heiß ist es ja auch hier drin in der Columbiahalle in Tempelhof, wo gleich das Berliner Popduo Rosenstolz nach langer, sehr langer Pause auftreten wird.
Nach langer Pause ist das Berliner Popduo Rosenstolz wieder auf die Bühne zurückgekehrt. Am Freitagabend spielten sie in der Columbiahalle am Flughafen Tempelhof. Am Sonnabend treten sie dort gleich noch einmal auf.
Bis zum Jahr 2100 wird der Meeresspiegel weltweit wahrscheinlich nur um 80 Zentimeter steigen – und nicht um zwei Meter, wie einige Wissenschaftler bislang prognostizierten.
Die 16-jährige Schülerin Louise Willneff nimmt an der Cape-Farewell-Expedition teil
Die 16-jährige Louise Willneff nimmt an der Cape-Farewell-Expedition teil
Die 16-jährige Louise Willneff nimmt an der Cape-Farewell-Expedition teil
Grönlands Ureinwohner dürfen zwar für den Eigenbedarf Wale fangen. Doch was Touristen nun an der Ostküste der Insel entdeckten, empört die Regierung des Landes. Offenbar haben Fischer dutzende Tiere nur wegen deren wertvoller Stoßzähnen getötet.

Die Sonnenfinsternis über Deutschland hat sich am Freitag vielerorts hinter Wolken abgespielt. Begeisterter Jubel brach dagegen in Sibirien aus.
140 Sekunden Ruhm für Novosibirsk – so lange wird in der sibirischen Stadt die Sonne am Freitag verschwinden. In einem schmalen Streifen von Nordkanada über Grönland, dem Nordpolarmeer, Sibirien und der westlichen Mongolei bis nach China gibt es zwischen 10 Uhr 30 und 12 Uhr 45 eine totale Sonnenfinsternis, wie sie in Deutschland zuletzt 1999 zu sehen war.
Friedlich wollen sie ihre Ansprüche regeln. Das haben die fünf Arktis-Anrainerstaaten Ende Mai bei einem Treffen auf Grönland versprochen.