
Die neue Labour-Regierung lässt kein gutes Haar am Staatshaushalt der Konservativen in ihrer Amtszeit. Die sehen in den Aussagen einen Vorwand für geplante Steuererhöhungen.

Die neue Labour-Regierung lässt kein gutes Haar am Staatshaushalt der Konservativen in ihrer Amtszeit. Die sehen in den Aussagen einen Vorwand für geplante Steuererhöhungen.

Nach seiner oylmpischen Goldmedaille in Tokio wurde der Brite Tom Daley nicht nur sportlich ein Vorbild, sondern auch menschlich. Immer wieder setzt er sich für LGBTIQ*-Rechte ein.

Beim Kauf von Haus oder Wohnung fallen hohe Nebenkosten an – eine hohe Hürde für potenzielle Käufer. Spannende Beispiele aus dem Ausland zeigen, wie es auch anders gehen kann.

Gute Laune, Regenbogenflaggen und bunte Kostüme: Am Sonnabend steht Berlin im Zeichen des Christopher Street Day. Wir haben die wichtigsten Infos zum CSD 2024.

Vor vier Jahren hatten Harry und seine Frau Meghan die royalen Pflichten abgelegt. Mit ihren Kindern leben sie mittlerweile in den USA. Eine Rückkehr schließt der 39-Jährige derzeit aus.

Die Firma bereitet auf einer Plattform Daten für Investoren auf. Sie hilft außerdem bei der Buchhaltung und Rechnungslegung. Gegründet wurde Bunch 2021.

Weitere Annäherung Großbritanniens an Europa: Britischer Verteidigungsminister Healey und Bundesverteidigungsminister Pistorius wollen mitlitärisch enger zusammenwirken.

Am Mittwoch kommt Großbritanniens neuer Verteidigungsminister John Healey zum Antrittsbesuch nach Berlin. Die Visite ist Teil einer britischen „Charme-Offensive“.
Großbritanniens neue Regierung ändert bei einer weiteren Entscheidung der Konservativen den Kurs. Auf dem Lastkahn Bibby Stockholm sollen im nächsten Jahr keine Migranten mehr untergebracht werden.

Der Ärztepräsident fordert eine Zuckersteuer. Grüne und SPD sehen viele Vorteile. Doch eine Einführung ist nicht in Sicht.

Wer die Kabine des Dreamliner umbauen wollte, musste bisher zu Boeing gehen. Künftig darf das auch die Lufthansa-Tochter machen. Das klingt nach einfacher Wohnungsrenovierung, ist aber äußerst komplex.

Europa werde derzeit mit Kokain geflutet, der Drogenhandel befeuere die Gewalt auch hierzulande, sagt De Bolle. Sie fordert mehr Mittel für die Polizei: „Sonst werden wir den Kampf verlieren.“

US-Journalist Gershkovich in Russland zu 16 Jahren Haft verurteilt. Ukrainer sollen mehr Steuern für Krieg zahlen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die konservative Regierung hatte die Zahlungen für UNRWA im Januar vorerst gestoppt. Nun kündigt der britische Außenminister eine Wiederaufnahme der Finanzierung an und fordert eine „sofortige Feuerpause“.

Weltweit melden Flughäfen, Banken, TV-Sender und Supermärkte massive IT-Probleme – auch Deutschland ist betroffen. Die Ursache geht wohl auf eine Panne bei einer Cybersicherheitsfirma zurück.

Keir Starmers Charmeoffensive zum Trotz: Europas Ordnung steht unter größerem Druck denn je. Die Nominierung von J.D. Vance als Donald Trumps Vize zeigt, wie dringend sich der Kontinent emanzipieren muss.

Eine globale IT-Panne legte am Freitag Flughäfen lahm, in Kliniken wurden Operationen abgesagt. Wie ist die Lage in Brandenburgs Landeshauptstadt?

Die neue britische Regierung will die Beziehungen zu Europa intensivieren. Das stärkt beide Seiten, argumentiert Großbritanniens Außenminister Lammy.

Großbritanniens neue Regierung möchte die großen Probleme im Land angehen. In rund 40 Initiativen geht es um Wohnungsbau, Wasserverschmutzung und die Frage, was aus dem Anti-Tabak-Gesetz wird.

Wasser kocht immer bei 100 Grad? Stimmt nicht. In den Bergen blubbert es früher. Britische Forscher zeigen diesen Effekt auch bei einem Sturm – einschließlich der Auswirkungen auf die Teezubereitung.
Egal, welche Speisen kleine Kinder vorgesetzt bekommen: Viele wollen doch am liebsten Nudeln essen. Bei Silbermöwen-Küken ist das ähnlich. Ihr Favorit hat Flossen.

Auch aus europäischen Wissenschaftsinstitutionen mehren sich Aufrufe zu Sanktionen gegen Israel. DAAD-Chef Joybrato Mukherjee sagt, wie Deutschland sich positionieren sollte.

Massud Peseschkian will als neuer iranischer Präsident mit dem Westen über ein Atomabkommen ins Gespräch kommen. Doch die Entscheidung liegt nicht allein bei ihm. Experten bewerten die Lage.
Der Rekord-Grand-Slam-Turniersieger Novak Djokovic spielt an diesem Sonntag gegen den spanische Titelverteidiger Carlos Alcaraz. Großbritanniens künftige Königin will zum Tennisturnier kommen.

Als Rechtsanwältin begleitet Asha Hedayati Frauen, die häusliche Gewalt erleben. Sie weiß: Während der Fußball-EM steigen die Zahlen. Aber schuld ist nicht der Sport.
Großbritanniens Gefängnisse stecken in der Krise. Die neue Justizministerin warnt vor einem Zusammenbruch des Justizsystems. Und sie verkündet eine Entscheidung.

Kakerlaken, Tuberkulose, unmenschliche Haftbedingungen und Pushbacks: Der Europarat übt scharfe Kritik an Griechenlands Umgang mit Menschen auf der Flucht. Athen spricht von „internationalen Standards“.

Seit dem Brexit sind die britischen Unis in tiefer Krise, auch der Austausch mit Deutschland leidet. Doch Berlin und Oxford sind seitdem näher gerückt, um ihre Forschung zu globalen Problemen zu stärken.

Die russische Regierung will nach dem Nato-Gipfel „Maßnahmen ergreifen, um die Nato einzudämmen“. Auch auf die geplante Stationierung von US-Langstreckenwaffen in Deutschland werde man reagieren.

China ist globaler Vorreiter beim Bau von Wind- und Solarparks. Die Bundesrepublik hingegen ist weit abgeschlagen – und hängt sogar bei den eigenen Zielen hinterher.

Es war die größte Niederlage für die britischen Konservativen in ihrer Geschichte. Die Tories müssen sich jetzt entscheiden: Rücken sie weiter nach rechts – oder zurück in die Mitte?

Auch in Deutschland gibt es viele Anhänger der Mehrheitswahl, nicht zuletzt in CDU und CSU. Aber ist sie besser als das Verhältniswahlsystem? Eine Analyse

Zehn Jahre lang war Anne Brorhilker die Staatsanwältin, vor der Banken zitterten. Dann kündigte sie. Im Interview spricht sie über ihre erstaunlichen Erfahrungen mit der Finanzelite.

Einsamkeit kann Menschen krank machen. Aber bald könnte sich unser Sozialleben grundlegend ändern: indem wir mit unseren digitalen Begleitern viel tiefere Beziehungen eingehen.

32 Staaten sind es inzwischen, und die müssen Solidarität üben. Das Transatlantische Bündnis braucht sie mehr denn je. Denn es geht um die Sicherung der demokratischen Grundlagen.

An diesem Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Nato-Gipfel. Es ist der schwierigste in der Geschichte des Bündnisses, sagt Expertin Stefanie Babst.

Während Großbritannien das Vorhaben stoppt, gibt Deutschland noch nicht auf. Von dem Ruanda-Modell erhofft sich die Union eine abschreckende Wirkung auf Asylbewerber.

Einen „Strategiewechsel“ verlangt die CDU-Fraktion in der Flüchtlingspolitik. Zahlreiche Maßnahmen stoßen auf Widerstand beim Koalitionspartner SPD.

Ein Sieg für die Rekordbücher: Lewis Hamilton triumphiert beim Heimrennen. Ein Spektakel über 52 Runden mit Drama-Faktor und einem starken Deutschen.

Der Brexit wird nicht rückabgewickelt. Dennoch soll Großbritannien mit der neuen Regierung wieder näher an die EU rücken. Erste Schritte hat Londons neuer Außenminister in Berlin besprochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster