
Nach 14 Jahren in der Opposition regieren die Sozialdemokraten wieder in London. Warum das für die Beziehungen zu Europa einen Neuanfang bedeutet, erklärt Terrorismusexperte Peter Neumann.

Nach 14 Jahren in der Opposition regieren die Sozialdemokraten wieder in London. Warum das für die Beziehungen zu Europa einen Neuanfang bedeutet, erklärt Terrorismusexperte Peter Neumann.

Großbritanniens zweitgrößte Metropole ist bisher keine touristische Top-Destination. Dabei überzeugt sie mit industriellem Charme, großartigem Essen und einer Prise Bodenständigkeit.

Alexander Zverev startet souverän in seine Wimbledon-Drittrundenpartie gegen den Briten Cameron Norrie. Dann stürzt er. Am Ende wird es verrückt.

Sein Vorgänger Sunak wollte irreguläre Migranten nach Ruanda abschieben. Unter dem neu gewählten Premier Starmer hat das Projekt indes keine Zukunft.

Mit dem Viertelfinal-Aus gegen Frankreich endet auch die EM-Karriere des Cristiano Ronaldo. Und alle fragen sich: Wie weit hätten die Portugiesen bei diesem Turnier ohne ihren Altstar kommen können?

Frankreich hat gegen Portugal lange große Mühe. Erst im Elfmeterschießen fällt die Entscheidung. Nächster Gegner ist Deutschland-Bezwinger Spanien. Für einen Superstar endet die EM-Karriere.

Nach dem Erdrutschsieg der Labour-Partei in Großbritannien verteilt der neue britische Premier die ersten Posten im Kabinett. Erstmals führt eine Frau das Finanzressort.

Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa ist offenbar in ein Gefängniskrankenhaus verlegt worden. Dies berichtet seine Frau. Anwälte hätten keinen Zugang.

Die Labour-Partei gewinnt mit Keir Starmer die absolute Mehrheit und wird nun die nächste Regierung in London stellen. Das nebenbei. Und nun: #DogsAtPollingStations oder #HundeAnWahllokalen.

Nach 14 Jahren verlieren die Tories die Macht in Großbritannien. König Charles III. beauftragte den Chef der sozialdemokratischen Labour-Partei mit der Regierungsbildung.

Die Zeit der Tories in London ist vorbei, Labour-Parteichef Keir Starmer ist neuer Premier. Dabei sind die Briten von der Sozialdemokratie nicht wirklich überzeugt, erklärt ein Experte.

Nigel Farage, auch „Mr. Brexit“ genannt, hat es bei der Wahl in Großbritannien ins Unterhaus geschafft. Die frühere Premierministerin Truss büßte hingegen ihren Sitz ein.

Nach 14 Jahren haben die Tories die Macht verloren. Labour-Chef Keir Starmer wirbt für wirtschaftliche Stabilität, ein besseres Gesundheitssystem und stärkeren Grenzschutz.

Millionen Briten haben bei der Wahl zum Unterhaus abgestimmt. Dabei wählten sie gegen den europäischen Trend.

Umfragen sehen Labour bei den Parlamentswahlen weit vorne, nach 14 Jahren konservativer Regierung scheint ein Machtwechsel sicher. Eine Partei könnte neu ins Parlament einziehen.

Durch Italien reisen, ein FSJ in Brasilien machen, eine Handwerkslehre beginnen. Junge Berliner und Berlinerinnen verraten, was sie nach dem Abschluss vorhaben.

Es gilt als fast sicher, dass Premier Rishi Sunak die Wahl krachend verlieren wird. Noch bei seinem Amtsantritt galt er als neue Hoffnung der Konservativen. Was ist seitdem schiefgelaufen?

Keine Abkehr vom Brexit, keine Zollunion mit der EU: Labour hat viele Wende-Versprechen längst wieder einkassiert. In der Verteidigung soll es aber eine enge Kooperation geben.

2022 hatte Sunak den damaligen britischen Premier aus dem Amt gedrängt, nun kommt Johnson ihm zur Hilfe. In Umfragen zur bevorstehenden Wahl liegt Sunak weit hinter der Labour Party.

Am 4. Juli wählt Großbritannien ein neues Unterhaus. Eine krachende Niederlage der Tories scheint ausgemacht. Doch was würde unter den Sozialdemokraten anders?

Eine Erhebung aus Großbritannien zeigt: Die Treibhausgasbilanz des Reiseverkehrs ließe sich deutlich verbessern, ohne dass das viele Passagiere betrifft.

Der indische Schriftsteller, Diplomat und Politiker Shashi Tharoor bringt Licht in die auch erinnerungspolitisch umkämpfte Kolonialherrschaft der Briten. Und er zeichnet ein Bild, das sie vor allem als Zerstörer und Ausbeuter Indiens zeigt.

Seit Anfang Februar läuft in Deutschland ein großes Projekt zur Vier-Tage-Woche. Nun gibt es erste Zwischenergebnisse: Viele Unternehmen tun sich schwerer als angenommen.

Was Trump und Biden in der TV-Debatte zur Ukraine sagten. Russland droht den USA wegen mutmaßlicher Aufklärungsdrohnen. Der Nachrichtenüberblick am Abend

Die Klimaschutzgruppe soll geplant haben, den Flugverkehr im Sommer zu stören. Auf Grundlage des verschärften Demonstrationsrechts greift die britische Polizei nun hart durch.

In wenigen Tagen wählt Großbritannien ein neues Parlament. Im Wahlkampf fallen die Rechtspopulisten von Nigel Farage immer wieder mit rassistischen Äußerungen auf.

Edward Snowden löste die „NSA-Affäre“ aus, gilt seitdem als bekanntester Whistleblower der Welt. Wie im Fall Assange wollen die USA ihm den Prozess machen – weshalb er nach Russland flüchtete.

Letzter Akt in der Saga um Julian Assange: Der Wikileaks-Gründer ist in Australien angekommen. In der Heimat will er sich erstmals nach seiner überraschenden Freilassung öffentlich äußern.

Lange verweigerte Wikileaks-Gründer Assange diplomatische Hilfe aus seiner Heimat Australien. Doch Regierungschef Albanese gab nicht auf. Wie schaffte er es, einen Deal auszuhandeln?

Die Krise der Verlässlichkeit ist bis tief in die westlichen Demokratien vorgedrungen. Für Deutschland sind die Wahlen in Frankreich, Großbritannien und den USA eine Mahnung.

Seit vielen Jahren läuft ein erbittertes juristisches Tauziehen um Wikileaks-Gründer Julian Assange. Nun überschlagen sich die Ereignisse plötzlich.

Julian Assange ist nach fünf Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen worden. Dafür schloss der Australier einen Deal mit den USA. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In Frankreich, Großbritannien und den USA wird in diesem Jahr gewählt. Die Fernsehdebatten der Kandidaten finden alle in dieser Woche statt. Auch in Deutschland werden sie übertragen.

Fliegen wird teurer, der Umwelt zuliebe. Zumindest bei der Lufthansa, die ab kommendem Jahr Umwelt-Zuschläge für Flüge aus Europa erheben will.

2010 enthüllt Wikileaks geheime US-Militärdokumente – und Julian Assange wird ein gejagter Mann. Ihm drohen 175 Jahre Haft, wenn nicht sogar die Todesstrafe. Ein Überblick.

In Deutschland sei die freie Forschung und Lehre bedroht, warnen Wissenschaftler der Berlin-Brandenburgischen Akademie. Das liege nicht nur an „Diskurskontrolle“, sondern vor allem an Strukturmängeln.

Der europaweite Rechtsruck bei der EU-Wahl trübt die Unbeschwertheit auch unter Fußballfans: Wie gehen die Länder mit der Flaggenfrage um? Und wer zeigt sie, um seine Mannschaft bei der EM zu supporten?

Eigentlich konnte es für die in Umfragen abgeschlagenen britischen Konservativen von Premier Sunak kaum noch schlechter kommen - meinte man. Doch knapp zwei Wochen vor der Wahl geht es weiter bergab.

Mehrere hundert Ukrainer erhalten auf einem Truppenübungsplatz der Bundeswehr zurzeit eine ganz besondere Grundausbildung. Für sie geht es direkt danach an die Front.

Seit Monaten greift Jemens Huthi-Miliz mit Raketen und Drohnen Schiffe im Roten Meer an. Wie sicher ist der Seeweg noch, welche Rolle spielt er wirtschaftlich und – was haben die Huthis vor?
öffnet in neuem Tab oder Fenster