
Weltweit fühlen sich junge Menschen so schlecht wie nie. Was steckt hinter dem plötzlichen Abwärtstrend – und warum trifft es Mädchen besonders hart?

Weltweit fühlen sich junge Menschen so schlecht wie nie. Was steckt hinter dem plötzlichen Abwärtstrend – und warum trifft es Mädchen besonders hart?

Auch ohne den erkrankten Bundestrainer Mumbrú läuft es für Deutschland bei der Basketball-EM. Gegen Schweden siegt das DBB-Team 105:83, schon am Samstag geht es gegen Litauen.

Die Zuspitzung des Atomstreits birgt Diplomaten zufolge Risiken für deutsche Staatsangehörige in der Islamischen Republik. Demnach könne die Botschaft in Teheran nur bedingt Hilfe leisten.

Das Atomabkommen mit dem Iran läuft aus. Wer dem Regime beikommen will, ist zum Handeln gezwungen. Gut, dass Europa reagiert hat.

Der frühere britische Regierungschef spricht mit dem US-Präsidenten über die Zukunft Gazas. Unterstützt Blair womöglich auch die Pläne zur Vertreibung der Palästinenser und dem Aufbau eines Touristenziels?

Steht das Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe endgültig vor dem Aus? Ein Schritt, den Deutschland jetzt mit europäischen Partnern geht, deutet darauf hin. Ein Ausweg bleibt aber noch.

Er ist extrem gewaltbereit und islamfeindlich, von Elon Musk unterstützt, von immer mehr Briten bewundert. Im September plant Tommy Robinson ein „Festival der Meinungsfreiheit“ – und sucht damit die Nähe zum Trump-Lager.

Anfangs ist der Aufschrei gegen staatliche Regulierungsmaßnahmen groß. Doch wenn sie dann eingeführt sind, steigt die Akzeptanz, zeigen Studien. Die Gesetzgeber könnten daraus einiges lernen.

In den USA greift Donald Trump die Smithsonian Institution und andere kulturelle Einrichtungen an. Auch in Polen, Großbritannien und Deutschland versuchen rechtspopulistische Kräfte, Museen zu beeinflussen. Wie sich dem begegnen lässt.

Früher belächelt, hat er nun Chancen, britischer Premier zu werden. Dafür heizt der Chef von Reform UK die Asyldebatte an, spricht von Invasion und hetzt gegen die Justiz. Es wird Zeit, ihn ernst zu nehmen.

Im Weltraum erzeugte Solarenergie könnte laut einer Studie aus Großbritannien den Bedarf an solchen Anlagen auf der Erde erheblich reduzieren. Doch eine große Hürde gibt es noch.

Eine stark alkoholisierte 41-Jährige attackiert Mitreisende und Crew. Die Maschine, die auf dem Weg nach Zypern war, muss daraufhin in NRW landen. Die Mitreisenden hatten dann doppelt Pech.

Sie wurde des Mordes an ihrer Mitbewohnerin beschuldigt und als „Engel mit den Eisaugen“ weltweit berühmt. Die Serie „The Twisted Tale of Amanda Knox“ will eine neue Geschichte erzählen.

In Frankreich melden mehr als 100 junge Menschen Spritzenattacken. Wieder kann kein einziger Fall bestätigt werden. Der Soziologe Bartholomew erklärt das Phänomen – und was CIA-Agenten damit zu tun haben.

Nachdem die Beratungen mit den Amerikanern über Sicherheitsgarantien begonnen haben, macht sich bei den Europäern Unsicherheit breit. Die Verhandlungen könnten zäher werden als gedacht.

Nachdem Asylbewerber wegen eines mutmaßlichen sexuellen Übergriffs angeklagt worden war, brachen Proteste gegen eine Unterkunft aus. Ein Gericht fällt nun ein weitreichendes Urteil.

Nach seinem Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin in Alaska hat US-Präsident Donald Trump europäische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus empfangen. Das Ergebnis? Dürftig.

Die europäischen Spitzenpolitiker gaben sich in Washington betont freundlich, genauso wie Trump und Selenskyj. Doch trotz der Schmeicheleien und Lobeshymnen bleiben viele Fragen ungelöst. Was klar ist und was offen bleibt.

Die sieben mächtigsten Frauen und Männer Europas reisen nach Washington, um den ukrainischen Präsidenten beim Treffen mit Donald Trump zu unterstützen. Wer dabei welche Rolle übernehmen könnte.

Die irische Bestsellerautorin Sally Rooney will auch mit den Einnahmen ihrer Bücher der in Großbritannien verbotenen Gruppe „Palestine Action“ helfen.

Der von Elon Musk geführte US-Elektroautobauer hat mit Absatzproblemen zu kämpfen – ohne dass diese Auswirkungen auf die Fabrik in Grünheide hätten. Ein Rätsel?

Durch ein Abkommen mit Frankreich wollte Großbritanniens Premier Keir Starmer die Zahl der Migranten senken. Doch es werden immer mehr. Wie kann das sein?

US-Vizepräsident JD Vance macht momentan Familienurlaub in Großbritannien. Das erweckt Unmut in der lokalen Bevölkerung.

Seit Kurzem müssen die Plattformen für soziale Medien in Großbritannien das Alter der Nutzer verlässlich prüfen. Das ist nicht einfach – und führt zu neuen Problemen.

Ein TV-Sender warnt vor warmen Getränken, andere geben Tipps für den Umgang mit Haustieren, niemand bleibt cool. Ein paar warme Tage in Großbritannien und die Aufregung ist riesig. Woran liegt das?

Die EU-Länder schalten sich vor dem Trump-Putin-Treffen mit dem US-Präsidenten zusammen. Das soll verhindern, dass Europa vor vollendete Tatsachen gestellt wird.

Die britische Umweltbehörde ruft aufgrund der Wasserknappheit in England zu ungewöhnlichen Maßnahmen auf. Fünf Regionen leiden unter Dürre, sechs weitere unter anhaltend trockenem Wetter.

Obst und Gemüse von morgen wird nicht mehr dasselbe sein: Steigende CO₂-Konzentrationen und Hitze verändern den Nährstoffgehalt von Nutzpflanzen. Was das für unsere Ernährung bedeutet.

Trumps Stellvertreter macht mit seiner Familie Urlaub in Großbritannien. Im beschaulichen Südwesten ist er aber nicht willkommen – das machen die Bewohner überaus deutlich.

Eine rechtspopulistische US-Podcasterin vertritt mit großem Nachdruck die krude These, Brigitte Macron sei als Mann geboren worden. Die Macrons reichten offenbar nicht nur Klage ein.

Die Zahl der Stellenangebote für Berufseinsteiger erreicht einen Tiefpunkt. Kanzleien, Softwarefirmen und Beratungen setzen verstärkt auf KI. Wer in der Branche Fuß fassen will, benötigt neue Qualifikationen.

Die Migranten aus Eritrea sollen laut Behörden mehrere Stunden in dem Kühltransporter gewesen sein. Vier Personen kamen wegen Unterkühlung in ein Krankenhaus.

Am Freitag treffen sich Putin und Trump in Alaska. Die Europäer und Ukrainer sind besorgt, dass über ihre Köpfe hinweg entschieden wird. Sie machen einen Gegenvorschlag zu Moskaus Waffenstillstands-Plan.

Friedrich Merz hat mit seiner Waffenstopp-Entscheidung gegen Israel in der Union ein Beben ausgelöst. Die CSU fühlt sich übergangen. Bekommt der Kanzler die Schwesterpartei wieder eingefangen?

Mit Großbritannien, Italien, Australien und Neuseeland weist die Bundesregierung eine Offensive in Gaza-Stadt zurück. Es drohe „das schlimmste Szenario einer Hungersnot“ und Gefahr für die Geiseln.

Mit dem Kohlendioxid-Speichergesetz bringt die Bundesregierung später als andere Länder die CO₂-Speicherung auf den Weg. Kritiker sprechen von einer riskanten Wette auf die fossile Zukunft.

Wolke im Kopf, Schlaf schlecht, Konzentration weg – die meisten Frauen zwischen 50 und 65 Jahren leiden unter den Wechseljahren. Doch am Arbeitsplatz spricht keiner darüber. Ein Fehler.

Deutschland bleibt Vorreiter beim Homeoffice. Eine Analyse des Jobportals Indeed zeigt: 14,8 Prozent der Stellenanzeigen bieten ortsunabhängiges Arbeiten. Nur ein anderes Land liegt noch weiter vorne.

Ein neues Buch soll brisante Details über den jüngeren Bruder von König Charles offenbaren: Es geht um Sex-Eskapaden, Machtmissbrauch und Verbindungen zu Jeffrey Epstein.

Die Autofahrt zur Verwandtschaft nach Großbritannien ist eine voller Warnschilder, Kameras und Stacheldraht. Das weckt Erinnerungen an schlimme Zeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster