
Der Staatsbesuch des französischen Präsidenten Macron in Großbritannien hat nicht nur Bilder geliefert. Die neue Entente der beiden Atommächte nützt Europa.

Der Staatsbesuch des französischen Präsidenten Macron in Großbritannien hat nicht nur Bilder geliefert. Die neue Entente der beiden Atommächte nützt Europa.

Zwei deutsche Unternehmen haben sich zusammengetan, um selbstfahrende Panzer zu entwickeln. Die Bundeswehr könnte Großkunde werden.

Frankreich und Großbritannien wollen Migration zwischen beiden Ländern unterbinden. Dazu solle es neue Taktiken geben, kündigt der britische Premier an.

Durch seine Anti-Israel-Parolen beim Glastonbury-Festival im Südwesten Englands löste das Punk-Duo Empörung aus. Auftritte in der Bundesrepublik hat der Veranstalter nun gestrichen.

Im 239. Grand Prix seiner langen Formel-1-Karriere ergattert Nico Hülkenberg erstmals einen Platz auf dem Podest. In Silverstone sind nur die McLaren-Fahrer Norris und Piastri schneller.

Eigentlich gilt ein biologisches Verhältnis von 105 Jungen auf 100 Mädchen als stabil. Eine australische Studie zeigt: In einigen Bevölkerungsgruppen greifen Eltern offenbar gezielt in das Geschlecht ihres Nachwuchses ein.

Die neue syrische Führung sucht die Nähe der internationalen Staatengemeinschaft. Großbritannien ist dazu bereit und nimmt wieder diplomatische Beziehungen mit Damaskus auf.

Erstmals seit 16 Jahren stehen die Gallagher-Brüder wieder zusammen auf der Bühne – ganz ohne Zank und böses Blut. Über einen Abend, der eine Stadt in Euphorie versetzte.

Russland nutzt im Krieg gegen die Ukraine laut BND in großem Umfang chemische Waffen. Der Geheimdienst und die Bundesregierung sprechen von einem schweren Verstoß gegen das Chemiewaffenabkommen.

Der portugiesische Fußballer wurde nur 28 Jahre alt. Erst vor zwei Wochen hatte Jota geheiratet, er hinterlässt drei Kinder. Bereits am Freitagnachmittag starten Trauerfeierlichkeiten für seinen Bruder und ihn.

Das Konzert des Hip-Hop-Punk-Duos in Großbritannien, live übertragen von der BBC, hat zu einem Eklat geführt. Die BBC will ihre Richtlinien überarbeiten. Die Musiker behaupten, missverstanden worden zu sein.

Die Zahl gemeldeter Influenzafälle war im vergangenen Winter besonders hoch – vor allem Kinder und Jugendliche hat es getroffen. Gleichzeitig sinkt die Impfbereitschaft.

Der Unfalltod des Ausnahmespielers Diogo Jota vom FC Liverpool macht viele Fußballfans traurig. Mit 28 Jahren hatte er noch viel vor – auf und neben dem Platz.

Fluglotsen in Frankreich streiken für bessere Arbeitsbedingungen. Ein Viertel der Flüge von und nach Paris fällt aus. Auch andere europäische Länder sind betroffen.

Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Aber war er das wirklich? Eine grandiose Landesausstellung in Trier zeigt seine Widersprüche.

Eine iranische Zeitung hatte IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi als einen israelischen Spion bezeichnet und dessen Hinrichtung gefordert. Der Westen reagierte empört.

Um Russland abzuschrecken, fordert der Fraktionschef der Union den direkten deutschen Zugriff auf Atomwaffen. Spahn wolle von der Maskenaffäre ablenken, vermuten SPD und Opposition.

Unter der Afar-Senke in Äthiopien brodelt eine Wolke aus geschmolzenem Gestein. Sie spaltet den Kontinent und legt das Fundament für ein neues Meer.

Es winken traumhafte Bedingungen: Etwa Staaten aus der Golfregion bieten großzügige Förderungen oder eine hohe Vielfalt an den Unis. Forscher sollten bei manchen Angeboten aber vorsichtig sein.

Amerikanische Atombomben in Deutschland reichten auf Dauer nicht, sagt der Fraktionschef der Union. Europa müsse gegenüber Russland selbst „abschreckungsfähig werden“.

Die Instabilität der Region birgt hohe Risiken für Europa. Deshalb sollten wir uns endlich mit eigenen Initiativen einbringen. Dafür gibt es zahlreiche Optionen, meint Daniela Schwarzer.

In diesen unruhigen Zeiten muss Deutschland weg von reaktiver Krisenverwaltung hin zu strategischer Zukunftsgestaltung. Nötig ist eine systematische Ermittlung der Bedrohungen für unser Land.

Bisher beschränkte sich die britische nukleare Abschreckung auf die U-Boot-Flotte. Nun kündigt Premier Starmer den Kauf hochmoderner Kampfflugzeuge an. Nato-Chef Rutte lobt den Schritt.

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten. Kanzler Merz plant Gespräche mit Frankreich und Großbritannien.

Die DBB-Auswahl gewinnt das letzte Gruppenspiel in Hamburg gegen Großbritannien mit 80:67 und fliegt zur Endrunde nach Piräus. Dort warten jedoch die Topfavoritinnen aus Belgien.

Um kurz nach 1 Uhr erfährt der Bundeskanzler von den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen. Wie geht Merz damit um? Am Sonntag spricht er erst einmal mit den wichtigsten Partnern in Europa.

Die Daten umfassen Deutschland, Europa und die USA. Sie lassen keinen Zweifel. Immer mehr junge Menschen – die „spirituelle Generation“ – lassen sich taufen und gehen in die Kirche.

In dieser Woche traf sich mal wieder ein deutscher Außenminister mit einem Vertreter Teherans. Mit Iran-Verhandlungen hat Deutschland viele Erfahrungen gesammelt – nicht nur die besten.

Nach der deutlichen Niederlage gegen Spanien braucht das deutsche Team gegen Großbritannien am Sonntag einen Sieg. Bundestrainerin Thomaidis setzt schon jetzt auf eine sehr kurze Rotation.

In Genf kamen die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen, um den Krieg Israels mit dem Iran einzudämmen. Der US-Präsident hält davon offenbar nicht viel.

Einen Tag nach dem Auftaktsieg gegen Schweden unterliegt die DBB-Auswahl Spanien und braucht am Sonntag gegen Großbritannien einen Sieg, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren.

Das Revival der Untoten nimmt kein Ende. Über 20 Jahre nach „28 Days Later“ erwecken Danny Boyle und Alex Garland die Zombie-Saga wieder zum Leben. Der Held diesmal: ein Zwölfjähriger.

Die Rüstungsindustrie wirbt um Aufträge zum Bau smarter Tauchdrohnen. Sie sollen nicht nur U-Boote und Kriegsschiffe beobachten. Sie sollen auch Alarm schlagen, wenn Energie-Infrastrukturen Sabotage droht.

Am Donnerstag beginnt für das DBB-Team in Hamburg die EM. Im Interview spricht Frieda Bühner über die schwierige Vorbereitung, Fortschritte des Frauen-Basketballs und Gleichberechtigung.

Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri sieht das Ende der nuklearen Abrüstung. Globale Spannungen würden die Modernisierung und Erweiterung von Atomwaffenarsenalen vorantreiben.

Der Krieg zwischen Israel und Iran hat die Bundesregierung kalt erwischt. Einfluss auf die Konfliktparteien hat sie kaum. Doch international setzt sich Kanzler Merz für Verständnis für Israel ein.

In Ahmedabad im Westen Indiens ist es zu einem verheerenden Flugzeugabsturz gekommen. In der Maschine von Air India befanden sich 242 Menschen. Die Ursache für das Unglück ist noch unklar.

Im Berliner Olympiastadion spielt „The Boss“ am Mittwochabend das erste von drei Deutschlandkonzerten. Einige Fans sind dafür sogar aus der US-amerikanischen Heimat der Rocklegende angereist.

Wer mit dem Zug von Deutschland nach London reisen will, braucht bisher lange. Direktverbindungen könnten die Fahrt auf 5 Stunden verkürzen. Aber es dürfte noch Zeit vergehen.

Drogen, Gewalt und Obdachlosigkeit verunsichern Besucher auf Berlins Bahnhof Alexanderplatz. Kann das eine Sanierung ändern? Zwei Städte haben es geschafft, ihre Bahnhof-Angsträume zu beseitigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster