
Heiße Zonen wandern unbemerkt über Millionen Jahre unter den Kontinenten. Eine neue Theorie erklärt, was hinter den sogenannten „Erdmantel-Wellen“ steckt.

Heiße Zonen wandern unbemerkt über Millionen Jahre unter den Kontinenten. Eine neue Theorie erklärt, was hinter den sogenannten „Erdmantel-Wellen“ steckt.

Das Schicksal der Geisel David Evyatar erschüttert Politiker von CDU, SPD, Grünen und FDP. Sie rufen unter anderem arabische Staaten zu Druck auf die Hamas auf.

Aufnahmen zeigen, wie eine ausgehungerte israelische Geisel von der Hamas gedemütigt wird. Arabische Staaten fordern nun die Entwaffnung der Terrorgruppe. Auch Trump überdenkt seine Strategie.

Seit die Brüder Liam und Noel Gallagher wieder zusammengefunden haben und Oasis-Shows spielen, weiß Großbritannien: Alles wird gut. Ein Konzertbericht aus London.

In England ist es bei einwanderungsfeindlichen Protesten erneut zu Zusammenstößen und Festnahmen gekommen. Anhänger der rechtsextremen Partei Britain First forderten massenhafte „Remigration“.

Staats- und Regierungschefs benutzen in der Nahostpolitik große Worte, handeln dann aber vorsichtiger, als sie reden, sagt Konfliktforscher Stephan Stetter. Kanzler Merz agiere energischer als Vorgänger Scholz.

Nach Krebstherapien verbleiben mitunter schlafende Tumorzellen im Körper. Einer Studie zufolge können Atemwegsinfekte schlafende Brustkrebszellen in der Lunge aktivieren – bei Mäusen und womöglich auch bei Menschen.

Probleme beim Flugsicherungsdienst sorgen in Großbritannien für Verzögerungen im Luftraum – mit London ist eines der größten Drehkreuze der Welt betroffen. Mittlerweile sei das Problem aber behoben, heißt es.

Zölle auf ihre Produkte steigen massiv, Vorteile für Unternehmen gibt es quasi keine. Trotzdem muss die Wirtschaft mit der Vereinbarung zwischen EU und USA klarkommen. Drei Experten sagen, wie.

Mit der EU hat Premier Starmer einen erfolgreichen Neustart hingelegt – aber nur sicherheitspolitisch. Ansonsten weiß Großbritannien nicht, wo es hin will, sagt unser Autor Timothy Garton Ash.

Jette Quinn Menger schreibt queere Liebesromane. Zur Veröffentlichung des Young-Adult-Romans „Sommergeflüster“ liest Menger in der Potsdamer SLB.

In „Die geheime Geschichte des Opiums“ werden die bis heute verheerend nachwirkenden Geschäfte der Briten in China und Indien aufgezeigt.

Tadej Pogacar und Florian Lipowitz kommen auf der vorletzten Etappe der Frankreich-Rundfahrt sicher ins Ziel. Der Tagessieg geht an einen Australier.

Jahrzehntelang war Corbyn das Gesicht des linken Flügels der britischen Sozialdemokraten. Dann kamen Antisemitismusvorwürfe und der Parteiausschluss. Jetzt will der Ex-Labour-Chef eine Partei gründen.

Emmanuel Macron macht Ernst: Er will Palästina als Staat anerkennen. Was treibt ihn an – und welche Folgen könnte sein Vorstoß haben? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mit der Beförderung des populären Konservativen Sikorski wappnet sich Tusk für den Amtsantritt des rechtspopulistischen Präsidenten Nawrocki – und rückt Polens nationale Sicherheit in den Fokus.

Der US-Präsident reist für fünf Tage nach Schottland. In der Heimat seiner Mutter will Donald Trump vor allem golfen – erwarten werden ihn aber Ablehnung und Proteste.

Im Ringen um eine Waffenruhe für den Gazastreifen haben Israel und die USA ihre Verhandlungsteams zurückgerufen. US-Sondergesandte Steve Witkoff wirft der Hamas eine Blockadehaltung vor.

Tyler, the Creator haut was Kurzes raus, Paul Weller covert Lieblingssongs und drei Bitches aus Australien legen los mit Folk. Das sind die Alben der Woche.

Seit den US-Attacken auf iranische Nuklearanlagen liegen die Atomgespräche auf Eis. Nun nennt Teheran Voraussetzungen für eine Wiederaufnahme der Verhandlungen mit Washington.

Ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle war einst die große Hoffnung der Autoindustrie – nun steht es vor dem Aus. Nur ein deutscher Hersteller hält an der Idee fest. Was ist schiefgelaufen?

Große Hilfswerke sind entsetzt über die Zustände im Gazastreifen. Auch die SPD-Fraktion fordert von der Bundesregierung mehr Hilfe für die Zivilbevölkerung. Doch der Außenminister beharrt auf seinem Kurs.

Der Sommer verläuft bislang moderat – doch die Warnungen vor einem Hitzesommer reißen nicht ab. DWD-Präsidentin Sarah Jones ordnet ein, was an den Prognosen dran ist, warum Extremwetter zunimmt – und weshalb Warnungen mit Augenmaß nötig sind.

Der Bundessicherheitsrat hat einer türkischen Voranfrage für 40 Eurofighter Typhoon zugestimmt. Die Kampfflugzeuge sollen in Großbritannien mit deutschen Zulieferungen gebaut werden.

Vor 80 Jahren wurde in Potsdam die Neuordnung Deutschlands beschlossen. Zur Konferenz im Schloss Cecilienhof reisten die drei Siegermächte mit großen Delegationen an.

Regierungssprecher Kornelius erläutert, warum Deutschland die internationale Erklärung zum Ende des Gaza-Kriegs und zur Versorgung der Zivilbevölkerung nicht unterzeichnet hat.

Wenn Google die Antwort gleich selbst liefert, klicken Nutzer seltener auf die Angebote dahinter. Eine exklusive Auswertung zeigt, wie groß das Risiko für Medien ist.

In Großbritannien sollen künftig schon 16-Jährige bei Parlamentswahlen ihre Stimme abgeben dürfen. Die britische Labour-Regierung kündigte am Donnerstag eine Reihe weiterer Änderungen am Wahlsystem an.

Die Affäre um einen versehentlich veröffentlichten Datensatz sorgt in Großbritannien für lautstarke Debatten. Auch Spione und Spezialeinheiten sollen betroffen gewesen sein.

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig.

Nachdem Trump Aufnahmen von russischen Angriffen auf die Ukraine sah, soll er Merz auf dessen Handy angerufen haben. Wenig später zeigte der US-Präsident eine neue Gangart in seiner Russland-Politik.

Russland wirft den Nato-Staaten Militarismus und der Ukraine Verhandlungsunwillen vor - und beschießt das Nachbarland weiter mit Drohnen. In Kiew werden derweil die Weichen für einen Wechsel gestellt.

Der britische Premier Starmer und Bundeskanzler Merz unterzeichnen heute feierlich ein Freundschaftsabkommen. Daraus könnte mehr werden als reine Schadensbegrenzung nach dem Brexit.

Bundeskanzler Merz reist zum Antrittsbesuch nach London. Dabei geht es vor allem um den Freundschaftsvertrag, den er mit dem britischen Premier Starmer unterzeichnen wird.

Insbesondere Jungen soll geholfen werden, positive Vorbilder anstelle etwa des Influencers und bekennenden Frauenfeinds Andrew Tate zu finden.

Die Staatsanwaltschaft bezeichnete die Tat als sinnlosen Vandalismus. Bekannt war der Baum aus einem Hollywoodfilm.

Trump ist sich nach eigener Aussage nicht sicher, ob den USA im Falle eines Krieges außer Großbritannien auch andere Europäer zur Hilfe kommen würden. Deshalb zögere er auch mit einem Zollabkommen.

Ein Regierungsmitarbeiter bringt mit einer versehentlich verschickten E-Mail Tausende Menschen in Gefahr, die dem britischen Militär in Afghanistan halfen. Die Regierung sieht nur einen Ausweg.

Flugzeug-Triebwerk Nr. 9.000 aus Brandenburg: Rolls-Royce setzt auf weiteres Wachstum in der Luftfahrt. Der Triebwerkshersteller will auch von steigenden Militärausgaben profitieren.

Die USA und die EU verhandeln derzeit noch im Zollkonflikt. Trotzdem will Donald Trump ab dem 1. August deutlich höhere Einfuhrabgaben erheben. Die sieben wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster