
Über Jahrzehnte war der englische Ex-Fußballstar das Gesicht der wichtigsten Sportsendung des Landes. Das ändert sich nun. War Gary Lineker zu unbequem?

Über Jahrzehnte war der englische Ex-Fußballstar das Gesicht der wichtigsten Sportsendung des Landes. Das ändert sich nun. War Gary Lineker zu unbequem?

Die kanarische Insel besänftigt die Sinne mit endloser Monochromie. Gleichzeitig zischt und knirscht sie. Eine Annäherung in drei Eskalationsstufen.

Das Bode-Museum, die Charité und das Max Delbrück Center untersuchen die therapeutische Wirkung des Kunstgenusses. Kranke können Freikarten bekommen.

Birminghams Müllabfuhr streikt, seit Wochen. Die einstige Vorzeigemetropole ist zum Symbol für das Versagen von Großbritanniens Kommunen geworden. Jetzt soll die Armee helfen.

Die damals dreijährige Madeleine McCann verschwand vor fast zwei Jahrzehnten in Portugal. Mehr als 13 Millionen Pfund sollen seit 2011 in den Fall investiert worden sein.

Im Gleichstellungsgesetz sind nur „biologische Frauen“ geschützt, entschied der Oberste Gerichtshof am Mittwoch. Zuvor hatte eine Gruppe um J.K. Rowling geklagt.

An den Aktien- und Anleihemärkten herrscht wegen Donald Trumps riskanter Politik Chaos. Lang bewährte Regeln scheinen nicht mehr zu gelten. In London verursachen die Turbulenzen ein Déjà-vu.

Der frühere Rugbystar Sébastien Chabal berichtet von seinem alarmierenden gesundheitlichen Zustand. Wie ihm geht es vielen Kontaktsportlern.

Ungeachtet der US-Bestrebungen, den Krieg zu beenden, will auch die Bundesregierung die Ukraine militärisch stärken. Kiew ist bereit, weitere Flugabwehrsysteme aus eigener Tasche zu bezahlen.

Seit 2011 zeigt die britische Sci-Fi-Serie „Black Mirror“, wie Technik unser Leben verändern kann. Die neue Staffel ist außergewöhnlich warmherzig.

Nach Bundestrainer Nagelsmann bekennt sich auch Sportdirektor Völler langfristig zum DFB. Damit kann der Verband über die Fußball-WM 2026 hinaus bis zur nächsten EM mit dem Führungsduo planen.

Die italienische Bahn will Züge durch den Kanaltunnel zwischen Paris und Großbritannien einsetzen. Für Reisende Richtung London könnte das günstigere Tickets bedeuten. Noch aber gibt es Hürden.

Im Gesundheitswesen soll gespart werden, Patienten künftig weniger eigenmächtig agieren. Der Blick über den Kanal bietet weitere Ideen. Nicht alle sind kindgerecht.

Einem Medienbericht zufolge wurden einige Geräte auch an Land gespült. Geheimdienste vermuten nun offenbar, dass die Sensoren Informationen über britische U-Boote sammeln sollen.

Das britische Gesundheitssystem steht schon lange als marode in der Kritik. Eine Gewerkschaftsumfrage unter Beschäftigten offenbart nun neue Abgründe in den NHS-Kliniken.

Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet der von den USA begonnene Zollkrieg nichts Gutes. Was Anleger in ihrem Portfolio beachten sollten und wie sie es neu ausrichten können.

Die „Queen Mary 2“ ist derzeit auf großer Runde von Großbritannien über New York und die Karibik und wieder zurück. Aber auf dem Schiff ist das Norovirus ausgebrochen.

Russischer Sondergesandter besucht USA, Russland fehlt auf Trumps Zölle-Liste, Nato-Chef weist Befürchtungen vor US-Truppenabzug zurück. Der Überblick am Abend.

Sucht, Mobbing, Gewalt-Inhalte: Eine Lehrerin schlägt Alarm. Per Petition fordert sie eine Altersgrenze von 16 Jahren für die Nutzung von Sozialen Medien. Sie könnte Erfolg haben.

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer will die Serie über den Mord an einer Schülerin im Unterricht einsetzen, Smartphones in der Schule aber weiterhin erlauben. Experten sehen das kritisch.

Der Geruch verwesender Leichen erfüllt nach dem Erdbeben die Stadt Sagaing in Myanmar. Aber die Militärregierung kennt kein Erbarmen. Es gibt Befürchtungen, dass viele Hilfen abgezweigt werden.

Reisepass, Handy, Schlüssel, Zahnbürste – und was noch? Ab Mittwoch müssen die meisten Deutschen für Reisen nach Großbritannien an eine weitere wichtige Sache denken, die auch noch Geld kostet.

Selenskyj veröffentlicht Steuererklärung. Donald Trump schimpft über Putin. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die Vorsitzende von Prinz Harrys Hilfsorganisation Sentebale erhebt schwere Vorwürfe gegen den Royal. Doch Ex-Stiftungsräte widersprechen – ein Machtkampf mit Folgen.

Trotz seiner andauernden Krebstherapie nimmt der britische Monarch fleißig Termine wahr, reist um die Welt, hält Reden. Doch nun muss er unerwartet zur Beobachtung in eine Klinik.

Die Generalstabschefs aus Frankreich und Großbritannien reisen nach Kiew, um die „militärischen Bedürfnisse“ zu prüfen. Noch-Kanzler Scholz bremst bei der Diskussion über europäische Bodentruppen weiter.

Großbritannien und Frankreich schicken in den nächsten Tagen Einheiten in die Ukraine, Nordkorea hilft Russland mit weiteren Truppen. Der Überblick am Abend.

Bisher waren europäische Zölle auf US-Autos höher als umgekehrt. Das will Donald Trump nun ändern und plant Strafzölle auf Autos – auch aus der EU und damit aus Deutschland.

Insgesamt sieben Behälter sind unterwegs nach Niederbayern. Die Atomabfälle sollen im Zwischenlager am Standort Isar im Landkreis Landhut eingelagert werden. Atomgegner protestieren.

Bei der Europameisterschaft im Sommer trifft das deutsche Team unter anderem auf Litauen und Finnland. Die Spiele werden anders als vor drei Jahren auch im Free-TV übertragen.

ADHS hat mitunter tödliche Auswirkungen. Nicht wegen der Störung selbst, sondern wegen ihrer Folgen: Depressionen, Sucht, soziale Ausgrenzung. Eine Studie zeigt, wie ernst die Auswirkungen sind – vor allem bei Frauen.

Wenn Amerika stark gegenüber Putin bliebe, könne sich sein Land weiter verteidigen, sagt der ukrainische Präsident vor einem Gipfel in Paris – und kritisiert Russland-freundliche Aussagen Witkoffs.

Die Leitlinie „Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter“ soll Ärzt*innen etwa beim Verschreiben von Pubertätsblockern Orientierungspunkte geben.

Tuberkulose ist die tödlichste Infektionskrankheit der Welt. Jetzt droht vielen Ländern der Verlust lebenswichtiger Hilfe – auch wegen deutscher Kürzungen.

Bisher ist die Allianz auf eine Führung der USA ausgelegt. Ohne US-Systeme könnten Europäer gar nicht kämpfen. Eine Reihe von Staaten will das laut einem Bericht ändern – und Trump entgegenkommen.

Großbritanniens Thronfolger Prinz William besucht britische Truppen, die nahe der Grenze zu Russland stationiert sind. Dabei entsteht ein ungewöhnliches Bild.

Die drastischen Kürzungen der US-Entwicklungshilfe haben weltweite Folgen. Die neue Bundesregierung braucht eine Strategie, ob und wie sie das ausgleichen kann.

US-Präsident Trump hat sich eine Kopie der Unabhängigkeitserklärung im Oval Office aufhängen lassen. Sie werde „sorgfältig geschützt und bewahrt“, sagt seine Sprecherin. Fragt sich bloß: Warum?

Wir können kein schwaches Abkommen akzeptieren. Weigert sich Putin zu verhandeln, müssen wir den Druck auf Russland erhöhen, fordert der britische Botschafter Andrew Mitchell.

Drei erfahrene Fachpolitiker warnen die Verhandler von Union und SPD davor, Entwicklungspolitik zugunsten der Verteidigung zu streichen. Großbritannien hat genau das getan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster