
In Ostafrika hungern Millionen Menschen, die internationale Unterstützung aber bleibt zögerlich. Vieles erinnert an die Katastrophe im Jahre 2011.

In Ostafrika hungern Millionen Menschen, die internationale Unterstützung aber bleibt zögerlich. Vieles erinnert an die Katastrophe im Jahre 2011.

Neben Kooperation bei der Gasförderung wird auch der Krieg Thema sein. Denn einige afrikanische Länder stimmten nicht für Russland-Resolution der UN.

Am 22. Juni findet die zweite Zählung von Obdachlosen in Berlin statt. Aber noch fehlen rund 1000 ehrenamtliche Helfer.

Die Solidarität für Geflüchtete aus der Ukraine reißt in Potsdam nicht ab. Auch das Rathaus hält Hilfsangebote aufrecht. Das Gastgewerbe bietet sich als Arbeitgeber an

Missbrauchs-Kommission bittet Opfer den Zeugen Jehovas, sich zu melden. Experten untersuchen, ob Strukturen der abgeschotteten Gemeinschaft Taten fördern.

Kurz vor Prozessbeginn haben sich die Crewmitglieder der „Iuventa“ an die Öffentlichkeit gewandt. Ihnen könnten bis zu 20 Jahre Haft drohen.

Ukrainische Musikerinnen und Musiker haben ein Exil-Orchester gegründet. Beim Debütauftritt in der Berliner Philharmonie begeistern sie das Publikum.

Gregor Gysi ist mit dem Mediziner Gerhard Trabert in die Ukraine gereist. Sie hatten vor allem Krankenhäuser, Notkliniken und Hilfsorganisationen besucht.

Der Plattenbau in der Habersaathstraße, der Wohnungslosen zur Heimat auf Zeit wurde, wird zum neuen Debakel für Berlins Immobilienpolitik.

Nur ein statt fünf benötigter Helfer in einer Unterkunft: In Berlin nimmt die Hilfsbereitschaft für ukrainische Flüchtlinge ab. Hilfsorganisationen warnen.

Die konservative Mehrheit des Obersten Gerichts will offenbar das Recht auf Abtreibung kippen. Das geht aus einem ersten Entwurf für das Urteil hervor.

Erneut wurden Menschen aus dem Mariupoler Stahlwerk evakuiert. Dutzende Zivilisten verbleiben. Derweil gehen die Kämpfe im Donbass unvermindert weiter.

Eine Delegation der Partei Die Linke will die ukrainischen Städte Kiew, Butscha, Irpin und Lwiw besuchen. Darunter auch Gregor Gysi.

Das DRK weist jede Kritik am Ankunftszentrum zurück. Helfer hingegen bestätigen die Missstände. Doch allein dürfen sie mit der Presse nicht sprechen.

Der Vorstoß wird auch mit der aktuellen Ausnahmesituation begründet. Derzeit befinden sich mehr als 2000 Flüchtlingen aus der Ukraine in der Stadt.

Vergiftete Stimmung, verängstigte Ärzte, tote Frauen. Eine legale Abtreibung ist in Polen kaum noch möglich. Doch einige Aktivistinnen leisten Widerstand.

Sie glaubt an die Wissenschaft. Sie glaubt an Gott. Beide können ihr nicht helfen.

Im Sudan scheint die kurze Phase der Stabilisierung vorüber. Bei den jüngsten Auseinandersetzungen starben 168 Menschen.

Knapp 2000 Obdachlose zählten Freiwillige 2020 auf Berlins Straßen - doch Hilfsorganisationen gehen von weit mehr aus.

Czernowitz in der Westukraine ist Dresden näher als der russischen Grenze. Den Krieg fürchten sie hier nicht mehr, doch er diktiert ihr Leben. Über einen Widerstand ohne Waffen.

Täglich kommen Tausende Ukrainer am Hauptbahnhof an, es fehlt an wichtigen Hygiene-Artikeln. Freiwillige fordern mehr Unterstützung vom Senat.

Wie kann man spenden? Wo können sich Freiwillige melden? Wer und was wird gebraucht? Ein Überblick mit umfangreicher Linkliste und auch ein paar Warnhinweisen.

Exekutionen, Bomben auf Zivilisten, Vergewaltigungen. Die Liste der Verbrechen von Putins Armee ist lang. Für jedes einzelne müsste er vor Gericht. Eine Dokumentation.

Der Krieg in der Ukraine bremst die wirtschaftliche Erholung von der Pandemie aus. Die Eurozone und Deutschland sind besonders betroffen.

Olav Pfanz hat einen alten Rettungswagen gekauft, mit Medikamenten gefüllt und auf den Weg ins Kriegsgebiet gebracht. Verwandte und Nachbarn halfen dabei.

Der 86-jährige Heribert Rosenberg engagiert sich seit 1952 bei den Berliner Maltesern.

Das Leben für queere Menschen in Afghanistan war nie einfach. Seit der Machtübernahme durch die Taliban ist es unerträglich - und nicht alle können fliehen.

Das seit Wochen belagerte Mariupol könnte bald ganz an Russland fallen. Die letzten Ukrainer kämpfen erbittert um die Hafenstadt. Ein Überblick.

Zahlreiche Berliner versammelten sich am Sonntag beim „Leuchtturm Ukraine“ in der Markthalle Neun. Der Bundeslandwirtschaftsminister sicherte Unterstützung zu.

Sechs Busse, gelenkt von Veteranen und Freiwilligen. An Bord: Medizin, Babybrei, Butterkekse. Das Ziel: Die Menschen rausholen, „an die keiner denkt“.

Wie werden Geflüchtete im Ankunftszentrum Tegel empfangen? Hier berichtet ein Mitarbeiter von organisatorischen Mängeln, Frust und Kälte.

Die russischen Truppen verstärken ihre Attacken im Osten und Süden der Ukraine. Kiews Bürgermeister Klitschko warnt vor Sprengsätzen in Häusern. Der Überblick.

Bäume können die Rettung Afrikas sein. Der Agronom Tony Rinaudo fand heraus, wie sie am besten wachsen. Volker Schlöndorff begleitete ihn mit der Kamera.

Von Libyen aus versuchen Dutzende Menschen die Flucht per Boot nach Europa. Fast alle ertrinken. Ärzte ohne Grenzen fordert Schutz für die Überlebenden.

Der Krieg in der Ukraine und große Dürre verschärfen die Versorgungskrise in der arabischen Welt. Ramadan wird für viele eine besonders karge Zeit.

Der Fleischkonzern hatte Handzettel verteilt, um an Produktionshelfer zu kommen. Experten hatten gewarnt, die Notlage werde ausgenutzt.

Bis Ende April werden die 80 Soldaten bei der Registrierung von Kriegsflüchtlingen im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel im Einsatz sein.

Viele Konzerne wie Ritter Sport, die weiter in Russland handeln, geraten unter Druck. Der ukrainische Botschafter Melnyk reagiert sarkastisch.

Ehrenamtler starten Angebot, um Sachspenden und direkte Unterstützer der Geflüchteten schneller zusammenzubringen.

Helfer warnen: Afghanistan ist unter den Taliban im freien Fall. Wie kann Hilfe geleistet werden, ohne den Islamisten in die Hände zu spielen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster