
Ex-Polizeichef, Ex-Amtsärztin oder Ex-Chef des Flüchtlingsamtes: Wegen der Ukraine-Flüchtlinge ist Ruhestand jetzt keine Option mehr. Warum werden sie gebraucht?

Ex-Polizeichef, Ex-Amtsärztin oder Ex-Chef des Flüchtlingsamtes: Wegen der Ukraine-Flüchtlinge ist Ruhestand jetzt keine Option mehr. Warum werden sie gebraucht?

Oberbürgermeister Schubert will Potsdam mit einem Aktionsplan besser auf Extremereignisse vorbereiten. Unter anderem geht es um ein neues Zentrum mit Lagerflächen für Feldbetten und anderes Material für den Notfall

Einschlägig bekannte Verdächtige nehmen Ukrainerinnen ins Visier, sagen Polizisten. Bund Deutscher Kriminalbeamter plädiert für „verdeckte Maßnahmen“.

Die 19-Jährigen wollten in einer besonderen Unterkunft untergebracht werden, aus Angst vor Diskriminierung. Doch eine Mitarbeiterin verweigerte den Männern besondere Rechte.
Am Sonntag ist in einem Britzer Kleingarten ein hölzerner Fahnenmast möglicherweise in Brand gesetzt worden. Die Flammen griffen auf die Laube daneben über.

Somalia spürt die Folgen der Klimakrise besonders stark. Immer mehr Kinder leiden an Unterernährung, warnt die Organisation Save the Children.

Mehrere Organisationen werfen „unterkunft-ukraine.de“ vor, keine privaten Unterkünfte mehr zu vermitteln. Diese widerspricht – Sicherheit gehe vor.

Im Interview spricht der FDP-Fraktionschef über die Corona-Lockerungen, warum er gegen Verbeamtungen ist – und was er von der Enteignungs-Expertenkommission erwartet.
Die russischsprachigen Männer erlitten Stichverletzungen und kamen ins Krankenhaus. Der Angreifer und seine Begleiter sollen Ukrainisch gesprochen haben.

Die Bundesinnenministerin spricht im Interview über das Leid der Geflüchteten, notwendige Luftbrücken und Deutschlands Führungsanspruch.

Bei dem Luftangriff könnten Hunderte Menschen getötet worden sein. Nun gibt es erste Aufnahmen aus dem Innenraum des Theaters.

Die russische Führung hatte mit einem schnellen Sieg in der Ukraine gerechnet. Doch falsche Annahmen und schlechte Planung bremsen die eigenen Truppen. Eine Analyse.

Welche Folgen hat der Krieg für ukrainische Kinder? Pete Walsh von „Save the Children“ über Notsituationen, traumatische Erlebnisse und getrennte Familien.

Mit großem Aufwand helfen jüdische Organisationen bei der Flucht aus der Ukraine. Das hat einen wichtigen Grund – und auch etwas mit Selenskyj zu tun.

Fachleute warnen seit Jahren vor einem Gas-Notstand in Deutschland. Denn die Folgen für Bevölkerung und Wirtschaft könnten gravierend sein.

Gideon Groenewald kennt sich aus in Geologie und Botanik. Und der 66-Jährige hat das Verhalten wilder Tiere beobachtet und kluge Rückschlüsse gezogen.

Für Zuhälter ist der Krieg in der Ukraine ein lukratives Geschäft. Sie warten an der Grenze auf die Geflüchteten – Polizei und Hilfsorganisationen sind alarmiert, auch in Deutschland.

Die Prognosen und Ziele der Bundes- und Berlins Landesregierung sind angesichts der Flüchtlingsströme bereits überholt

Tausende Menschen aus der Ukraine sollen auf dem Flughafengelände vorübergehend unterkommen. Den Umbau haben die Helfer innerhalb von nur zwei Wochen gestemmt.

Die neue Direktorin des UN-Kinderhilfswerks Unicef nennt Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine „abscheulich“. Kinder könnten nichts für die Situation.

Die Hilfsbereitschaft ist groß. Viele Menschen geben Geld, spenden Sachen oder packen vor Ort mit an. Das Finanzamt hilft mit. Wir sagen, wie.

Der Europarat warnt Behörden und Hilfsorganisationen vor den Risiken von Menschenhandel im Ukraine-Krieg. Unbegleitete Minderjährige seien besonders gefährdet.

Die Ukraine will keine Integration, sondern ihre Kinder schulisch auf die Rückkehr vorbereiten. Deutschland sollte flexible Lösungen finden. Ein Kommentar.

Bislang sind in Frankreich nur 17.000 ukrainische Geflüchtete registriert worden. Doch das Land erwartet noch viel mehr. Das Thema beeinflusst auch den Wahlkampf.

Die Bundeswehr hat einen Amtshilfe-Antrag des Landes positiv beschieden. Eine Entscheidung des Verteidigungsministeriums steht noch aus.

In Mariupol sind die russischen Angriffe besonders brutal. Luftbilder zeigen eine nahezu komplett zerstörte Stadt. Warum ist sie dem russischen Präsidenten so wichtig?

Zehntausende ukrainische Flüchtlinge erreichen täglich die polnische Kleinstadt Przemyśl. Andere zieht es in die Gegenrichtung, in den Krieg. Am Bahnhof kreuzen sich ihre Wege.

Der Verein Straßenkinder hilft seinen Partnern in der ukrainischen Provinz. Leiter Eckhard Baumann erklärt, was der Krieg für Menschen fernab von Kiew bedeutet.

Mit massiver Gewalt geht Russland gegen die Ukraine vor – ohne nennenswerte militärische Gegenwehr des Westens. Das erinnert an Syrien.

Auch wegen der Verstärkung der Nato Response Force will die Bundeswehr zunächst keine Soldaten für Flüchtlingshilfe abstellen. Das trifft auch Berlin.

Am Montag beginnt in Berlin die Modewoche - einige Designer wollen spenden - andere verzichten ganz auf eine Schau.

Als ich die Bilder von den Geflüchteten sah, die in Berlin ankamen, wollte ich helfen, hatte aber Angst. Dann fiel mir ein, was mein Vater immer gesagt hat.

Spendenaktionen, Benefizkonzerte, Hilfstransporte: Die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ist ungebrochen. Die Hilfsangebote in der Region im Überblick.

Die Stadt Potsdam muss Hunderte geflüchtete Ukrainer:innen aufnehmen und setzt auf provisorische Unterkünfte. Und: Der organisatorische Kraftakt stößt auch an Grenzen.

CDU-Fraktionschef Kai Wegner spricht von Fehlplanung des Senats. Regierungschefin Franziska Giffey widerspricht. Die private Unterbringung wird aber angepasst.

Das Engagement für Geflüchtete ist ungebrochen. Auch Kirchen und Kliniken nehmen Menschen auf, es gibt Benefiz-Events und Aktionen. Hier aktuelle Beispiele.

In 14 Kriegstagen hat Polen mehr Menschen aufgenommen als die ganze EU im ganzen Jahr 2015. Die Anlaufstellen sind überfüllt, viele wollen weiter nach Westen.

Meldungen über zwielichtige Unterbringungsangebote mehren sich. Zumeist kommen sie von älteren Männern. Eine „Welcome Hall“ soll die Bettenbörse sicherer machen.

Immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine kommen nach Berlin, die Stadt muss Zelte aufbauen. Doch Ankunft und Abreise sind kaum planbar. Nun könnten Hotels helfen.

Jeden Tag kommen Tausende Menschen aus der Ukraine an. Trotz bundesweiter Verteilung ist der Bedarf an Betten in Berlin groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster