
Tausende Menschen stecken im polnisch-belarussischen Grenzgebiet fest. Die Politik sucht Lösungen. Der Bundesaußenminister wendet sich an die Fluggesellschaften.

Tausende Menschen stecken im polnisch-belarussischen Grenzgebiet fest. Die Politik sucht Lösungen. Der Bundesaußenminister wendet sich an die Fluggesellschaften.

Jeder fünfte Erwachsene in Berlin ist ungeimpft. Die Stadt tut sich schwer damit, Skeptiker zu überzeugen. Ein Blick nach Bremen könnte helfen.

In Calais warten Tausende Migranten auf die Gelegenheit zur Überfahrt über den Ärmelkanal. Sie hoffen auf ein sicheres Leben, auch weil sie in Europa keine Zukunft mehr sehen.

Die frisch in den Bundestag gewählten Abgeordneten Julian Pahlke und Merle Spellerberg sind als Beobachter nach Polen gefahren - und sind erschüttert.

Was den Machthaber in Minsk antreibt, was die EU jetzt plant und wie die deutsche Politik reagiert – die wichtigsten Fragen und Antworten.

Weitspringerin Alexandra Wester landete vor einem Jahr im Abseits und versucht sie sich als Boxerin. Für ihre Aussagen zu den Coronamaßnahmen erhielt sie viel Kritik. Zu Unrecht, findet sie.

Hier so viel Geld, da so viel Elend, warum das nicht zusammenbringen? Wie einfache Fragen komplizierte Verhältnisse erhellen können.

Die Kältehilfe hat am 1. November mit ihrem umfassenden Hilfsprogramm begonnen. Aber sie beklagt die mangelhafte medizinische Versorgung der Betroffenen.

In einem Waldgebiet zwischen Belarus und Polen kämpfen syrische Flüchtlinge gegen Kälte und Hunger. Ihre Verwandten in Brandenburg sind verzweifelt.

Anschläge des IS, heftige Gefechte um Idlib, Erdogans Einmarsch-Drohungen: Beginnt in Syrien eine neue gewaltsame Phase des Konflikts?

Nur wenige haben es bisher aus Afghanistan heraus geschafft. Wie viele mehr würden gerne gehen? Wer zurück blieb, kämpft ums Überleben. Zwei Familien berichten.

Der britische Abgeordnete David Amess wird bei einer Bürgersprechstunde erstochen. Nun meldet sich seine Familie mit einer Erklärung.

Die Verschleppung mehrerer Glaubensleute im Krisenstaat Haiti ruft die US-Regierung auf den Plan. Hinter der Tat steckt eine berüchtigte Bande.

Der „tragische Fehler“ des US-Militärs kostete zehn Zivilisten das Leben. Die Hinterbliebenen haben nun unter anderem die Option, in die USA umzusiedeln.

Wenn der Berliner Impfbus auf den Campus kommt, bilden sich Schlangen. In der Wartezeit sind die spätentschlossenen Studierenden gesprächsbereit.

Laut Innenministerium bleiben nur vier Ortskräfte mit ihren Angehörigen in der Mark. Der Flüchtlingsrat forderte eine weitere Aufnahme von Menschen aus Afghanistan.

Die meisten Studierenden sind geimpft. Aber wenn der Impfbus auf den Campus kommt, bilden sich Schlangen. Es gibt viele Gründe, erst jetzt bereit zu sein.

Seit Monaten ist die Unruheprovinz Tigray von der Außenwelt abgeschirmt. Nun starten äthiopische Truppen eine Offensive in der Nachbarprovinz.

Erstmals seit deren Machtübernahme in Afghanistan haben sich Vertreter der US-Regierung mit den Taliban getroffen. Dabei ging es um eine Vielzahl an Themen.

Zehntausende stehen in Madagaskar kurz vor dem Hungertod. Es gibt kein sauberes Trinkwasser, nichts zu Essen. Und Regen ist nicht in Sicht.

Die Terrormiliz Islamischer Staat hat sich zum Attentat auf das Gotteshaus in Kundus bekannt. Mindestens 43 Menschen wurden beim Angriff getötet.

Die SOS-Kinderdörfer sollen eine Zuflucht sein, ein sicherer Ort. Ausgerechnet dort sollen aber Kinder, die Schutz suchten, zu Opfern geworden sein.

Im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen stranden etliche Flüchtlinge. Machthaber Alexander Lukaschenko nutzt sie als Druckmittel gegen die EU. Ein Report.
Ab dem 11. Oktober gibt es bundesweit keine kostenlosen Corona-Schnelltests mehr. Was die Tests in Potsdam kosten werden und was der Gesundheitsamtschefin Sorgen bereitet.

Kurz vor Bekanntgabe der Nobelpreisträger erhält das Komitee einen Aufruf. Wegen Monopolmissbrauchs sei eine Ehrung der Impfstoffentwickler „unverantwortlich“.

Trotz Pandemie geht es für die Meisten zurück auf den Campus, aber die Vorbereitungen laufen teilweise holprig. Vor allem fehlt es an Hybrid-Formaten.

Mit Impfbussen und speziellen Angeboten für migrantische Communities will die Stadt die Impfquote erhöhen. Neukölln greift unterdessen zu drastischen Worten.

Fast 31.000 Kurznachrichten hat Polens Innenministerium am Dienstag an ausländische Telefonnummern im Grenzgebiet versandt. Die Botschaft: Migranten sollen nach Minsk umkehren.

Immer wieder entdeckten Fischer menschliche Überreste in ihren Netzen. Mindestens 785 Menschen sind dieses Jahr ums Leben gekommen.

Es geht auch ohne Wettanbieter. Glauben zumindest die Bolton Wanderers und verzichten deshalb auf viel Sponsorengeld. Kommentar zu einem mutigen Schritt.

Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 2.

Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen über Hungernde in Afghanistan und die Furcht vor der vierten Covid-Welle. Ein Gespräch über ein Land in großer Not.

Hunger, Dürre, Vertriebene: Millionen Menschen in Afghanistan leiden unter Armut und Gewalt. Der Bedarf an Hilfe ist immens. Die UN wollen Geld sammeln.

Wie Potsdams Stadtverwaltung die Impfquote steigern will – die unter der von anderen Städten in Brandenburg liegt.

Mit seiner Firma High Risk Protection schützt der Unternehmer Oliver Hoffmann Einrichtungen und Personen vor Anschlägen. Ein Besuch.

Die Vereinten Nationen wollen weiterhin unparteiisch Hilfe leisten in Afghanistan. Die Taliban machen dafür als Gegenleistung Zusagen.

Für Deutschland in Afghanistan tätige Helfer sollen die Möglichkeit bekommen, auszureisen. Kanzlerin Merkel hat Verhandlungen mit den Taliban angekündigt.

Die Taliban haben sich im Pandschir-Tal offenbar mittlerweile bis in die Provinzhauptstadt vorgekämpft. Ein US-General warnt vor einer Rückkehr des Terrorismus.

Bis zu 50 mobile Impfteams schwärmen in diesen Tagen aus, um Senioren eine dritte Impfung zu verabreichen. Auftakt war am Mittwoch in einem Heim in Spandau.

Rufe nach Ehrungen werden laut, ein Brigadegeneral von AKK umarmt - der Bundeswehr von Herzen gedankt. Wie jetzt weiter gerettet werden soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster