
Gesundheitsminister Lauterbach gerät unter Druck, weil der geplante Pflegebonus nur an bestimmte Kräfte gezahlt werden soll. Die Linke fordert 4000 Euro Gehalt.

Gesundheitsminister Lauterbach gerät unter Druck, weil der geplante Pflegebonus nur an bestimmte Kräfte gezahlt werden soll. Die Linke fordert 4000 Euro Gehalt.

Luise Amtsberg ist neue Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung. Sie arbeitet im Auswärtigen Amt, will aber auch weiter ins eigene Land schauen.

Ärzte ohne Grenzen ziehen sich aus der polnisch-belarussischer Grenzregion zurück. Die Hilfsorganisation prangert Blockade durch polnische Behörden an.

Tausende Migranten werden seit ihrer Überfahrt nach Spanien 2021 nach Angaben einer Hilfsorganisation vermisst. Darunter seien mindestens 205 Kinder.

Die Bundesregierung will die Aufnahme Schutzbedürftiger aus Afghanistan beschleunigen. Hilfsorganisationen kritisieren die Zahl der Aufnahmezusagen.

Viele Menschen zieht es am Silvesterabend traditionell in die Hauptstadt. Auch im zweiten Jahr der Pandemie gelten jedoch wieder Böllerverbote. Die Polizei rechnet trotzdem mit vielen Einsätzen.

In Deutschland wähnen sich Maßnahmen-Gegner schon in einer „Corona-Diktatur“. Ein Blick auf andere Länder zeigt, wie Staatschefs die vergangenen zwei Jahre wirklich für ihre Zwecke ausgenutzt haben.

In der Corona-Pandemie nehmen Staats- und Demokratiefeindlichkeit zu. Sicherheitsbehörden befürchten weitere Angriffe auf Politiker – bis hin zu Anschlägen.

Christos Christou, Präsident von Ärzte ohne Grenzen, über Grenzen humanitärer Hilfe, den Umgang mit Diktatoren und den gewaltsamen Tod von Mitarbeitern.

1400 Kräfte der Feuerwehr sollen an Neujahr im Einsatz sein – und mehr als 340 Fahrzeuge besetzt. Im vergangenen Jahr hatte es rund 860 Notrufe gegeben.

Hindu-Hardliner hatten der wohltätigen Organisation mit Sitz in Kolkata vorgeworfen, missionarisch tätig zu sein. Die Organisation bestreitet das.

Nach Weihnachten gelten mancherorts schärfere Kontaktbeschränkungen. In einzelnen Bundesländern gibt es aber Ausnahmen. Der Überblick.

Wegen Corona brechen den Kirchen Steuereinahmen weg, Gottesdienste bleiben leer. Das spüren auch Vereine, die bisher mit Spenden der Gläubigen rechnen konnten.

Mindestens 30 Migranten sind seit Mitte der Woche im Mittelmeer ums Leben gekommen. Es gibt viele Vermisste. Deutsche Retter können fast 200 Menschen helfen.

Die von Franziska Giffey geforderten Schulimpfungen laufen nur wenig erfolgreich. Bald könnte wieder Schluss sein mit dem Projekt.

Durch die Omikron-Mutante ist kurzfristig ist ein explosionsartiger Anstieg der Corona-Fallzahlen möglich. Was das für die kritische Infrastruktur in Deutschland bedeutet – und wie die Politik reagiert. Ein Überblick.

Als Jugendliche war Kathy Kaiser obdachlos. Heute arbeitet sie in der Notübernachtung der Kältehilfe für Menschen ohne Bleibe.

Gewalt, Armut und keine Schule: Im Nahen Osten wachsen Millionen Kinder in größter Not auf. Kann mehr Geld ihnen helfen?

Die Gesundheitsverwaltung hatte das Deutsche Rote Kreuz (DRK) für den chaotischen Start der Schulimpfungen verantwortlich gemacht. Das DRK widerspricht.

Unter den Taliban hat sich die Lage der Bevölkerung in Afghanistan verschlimmert, sagt die Organisation IRC. Amnesty berichtet derweil über Kriegsverbrechen.

Schon ihre erste Woche als Außenministerin zeigt: Auf Annalena Baerbock wartet viel Arbeit – auch im eigenen Land.

Systematisch verstößt Kroatien gegen die Genfer Flüchtlingskonvention. Als unser Reporter dazu recherchieren wollte, wurde er festgenommen.

Am Sonntag wurde eine Fliegenbombe aus dem II. Weltkrieg in Mitte entschärft, 15.000 Menschen mussten evakuiert werden. Ein Besuch im Sperrkreis.

Die Migranten seien zu Opfern eines zynischen Spiels geworden, mahnt Außenministerin Annalena Baerbock in Polen. Es war nicht das einzige heikle Thema.

Im Impfzentrum Tegel gehen Mittwochnachmittag die Corona-Impfungen für Kinder los. Dann öffnet auch der neue Standort in Westend.

Wie ein souveränes Kalifat nach dem Vorbild des römisch-katholischen Vatikans die Radikalisierung der islamischen Welt hätte aufhalten können. Ein Essay.

Wie leben die Menschen nach der Machtübernahme der Taliben? Mohammad Rasool von der Hilfsorganisation Handicap International über die Not in Afghanistan. Ein Interview.

Zwei Ärzte wollen in ihrer freien Zeit Impfungen in einer Schule anbieten. Bei der Verwaltung stoßen sie erst auf Unverständnis. Am Freitag klappt es endlich.

Mit einem Großen Zapfenstreich ist die Ära der Kanzlerin zu Ende gegangen. Mitunter gerührt verfolgte Angela Merkel die Zeremonie.

Ausnahmeregeln für Polen, Litauen und Lettland: Sie dürfen Migranten bis zu 16 Wochen in Aufnahmelagern in Grenznähe unterbringen und leichter abschieben.

Das polnische Parlament hat einem neuen Gesetz zum Schutz der Grenze zu Belarus zugestimmt. Der Grund: Der Ausnahmezustand läuft in der Nacht auf Mittwoch aus.

Millionen Mädchen und Jungen kennen nichts anderes als Gewalt. Und immer mehr Kinder weltweit werden zu Kämpfern, warnen Experten von Save the Children.

Menschen, die zu Hause gepflegt werden, haben Probleme, an die Booster-Impfung zu kommen. Was zuletzt von mobilen Impfteams erledigt wurde, hinterlässt diesmal eine Lücke.

Zu wenig Impfdosen, kein Stromanschluss, einfach nicht erschienen: Bei den Impfbussen im Südosten Berlins läuft einiges schief.

Deutschlands erster Afghanistanbeauftragter über das Scheitern des Westens in Afghanistan und welche Konsequenz daraus zu ziehen sind.

Nach dem Tod etlicher Flüchtlinge im Ärmelkanal sind vier mutmaßliche Schleuser festgenommen worden. Macron äußert beim Krisentreffen mit Johnson Erwartungen.

Tagesspiegel-Reporter Sebastian Leber wollte über die Situation von Flüchtlingen berichten – plötzlich wurde er als Schlepper verdächtigt, verhaftet und vor Gericht gestellt. Hier sein Bericht.

An der polnisch-belarussischen Grenze ist es zu Zusammenstößen zwischen Migranten und Polizei gekommen. Tränengas und Wasserwerfer waren im Einsatz.

Sarah Mardini wurde vor drei Jahren auf Lesbos verhaftet. Am Donnerstag beginnt ihr Prozess. Weil die Berliner Leistungsschwimmerin Flüchtlinge am Strand versorgte.

Seit des Militärputsches ist die Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi im Hausarrest. Jetzt wird sie in mehreren Fällen angeklagt, wohl aus politischer Motivation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster