
Vor 100 Jahren wurde Fridtjof Nansen Völkerbund-Kommissar – und erfand einen Pass für Staatenlose. Dieser war ebenso heiß begehrt wie auch verachtet.

Vor 100 Jahren wurde Fridtjof Nansen Völkerbund-Kommissar – und erfand einen Pass für Staatenlose. Dieser war ebenso heiß begehrt wie auch verachtet.

Außerdem: Rashford äußert sich zu rassistischen Beleidigungen, Urteil gegen Clan-Mitglieder wegen Goldmünzendiebstahls rechtskräftig. Der Nachrichtenüberblick.

Sein Team hatte Lachlan Morton nicht nominiert. Aber das hielt ihn nicht auf. Der 29-Jährige fuhr sogar 2000 Kilometer mehr als das Feld. Ein Kommentar.

Über Libyen führt eine zentrale Transitroute für Flüchtlinge. Dort herrschen Anarchie und Willkür. Warum es so schwierig ist, das Land zu stabilisieren.

Die „Lebensader“ für Millionen Syrer in Not drohte zu versiegen. Doch der UN-Sicherheitsrat findet eine Lösung. Russland war konstruktiver als zuletzt.

Noch Ende Juni hieß es, Berlins Impfzentren sollten länger arbeiten, nun folgt die Wende: Bis Ende August macht die Gesundheitsverwaltung vier von sechs dicht.

Nicht nur Schleusern, sondern auch den illegalen Einwandern drohen lange Haftstrafen. Hilfsorganisationen sind alarmiert.

Seit Tagen rettet die „Ocean Viking“ Hunderte Migranten im Mittelmeer. Zuletzt wurden 370 Menschen von einem überfüllten Holzboot in Sicherheit gebracht.

Mit der App „Katretter“ werden Ersthelfer vor Eintreffen des Rettungsdienstes zur Reanimation gerufen. Die Anwendung steht ab dem 1. Juli bereit.

Hunderttausende Menschen sind in Tigray im Norden Äthiopiens auf Unterstützung angewiesen. Nun soll eine Feuerpause Hilfe ermöglichen.

Millionen Menschen in Syriens Provinz Idlib werden nur über einen Grenzübergang versorgt. Russland will ihn nun dichtmachen. Wird Hilfe zur Waffe?

Rund 100 Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich im Bündnis „Städte Sicherer Häfen. Die Allianz soll laut Potsdams Oberbürgermeister auch der Beginn eines neuen Europas sein.

Die Stadt Potsdam wird kurzfristig eine Patenschaft für Seenotretter im Mittelmeer übernehmen. Diese wird Oberbürgermeister Mike Schubert in wenigen Tagen in Palermo besiegeln. Einen Disput dazu gab es mit der AfD.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) über Frauen in Führungspositionen, Kompetenzgerangel in der Koalition beim Impfen und den Brandbrief von CDU-Innenminister Michael Stübgen.

Die Stadt Potsdam will einen Verein für die Seenotrettung von Flüchtlingen finanziell unterstützen. Die Stadtverordneten soll das bald beschließen.

Nach Angaben von Resqship trieb das Boot manövrierunfähig in maltesischen Gewässern. Deshalb sei die Seenotrettung des kleinen EU-Staates informiert worden.

Der stellvertretende Direktor des Instituts für Physiologie der Charité, Hanns-Christian Gunga, erklärt im Interview, welche Risiken mit der Hitze einhergehen und wieso die Gesellschaft längerfristige Lösungen braucht.

Beim ersten G-7-Gipfel mit US-Präsident Joe Biden wurden zahlreiche Beschlüsse gefasst. Die entscheidenden Punkte der Gipfel-Erklärung im Überblick.

Bilder von brennenden Scheiterhaufen zeigten das große Sterben einer heftigen Infektionswelle. Zurück bleiben viele Kinder, die nun ohne Eltern sind.

Sie trug dazu bei, 225.000 Quadratmeter minenverseuchtes Gebiet in Kambodscha wieder zugänglich zu machen. Nun darf Spürratte Magawa als Held in die Rente.

Herzog kündigte an, „Präsident aller Israelis“ zu sein. Er werde weltweit gegen Antisemitismus und Israel-Hass kämpfen.

Die belgische Comicautorin Judith Vanistendael erzählt im Comic „Penelopes zwei Leben“ vom Konflikt zweier konträrer Lebensentwürfe.

Eritreische Truppen sollen ein Terrorregime errichtet haben. Menschen werden in Lager gesperrt, Bauern nicht auf Felder gelassen, Hilfslieferungen konfisziert.

Zu viele Zuständigkeiten, zu wenig Tempo: Die Coronakrise hat klar gemacht, wo es hakt. Wir müssen den Staat modernisieren – jetzt. Ein Gastbeitrag.

Das von der WHO eingesetzte Gremium hat seinen Bericht vorgelegt. Ignoranz, Zögerlichkeit und Wissenschaftsleugnung haben demnach die Pandemie herbeigeführt.

Die Konfliktparteien in Israel reagieren mit immer neuen Attacken. Die Hamas feuert Raketen ab. Israel weitet Angriffe auf Gaza aus.

Beim Impfzentrum in der Messe Berlin arbeiten 240 Freiwillige. Der ehemalige Generalsekretär der Malteser leitet die Truppe an.

Am Wochenende tauchte ein vier Meter langer Minkwal in einer Schleuse der Themse bei London auf. Auch mehrtägige Hilfe konnte das Tier nicht retten.

Erst Zoff, nun die Einigung. Brandenburg erhöht das Impftempo, um mit den Massenimpfungen bis 21. September durch zu sein. Die Impfzentren sollen erhalten bleiben.

Psychologe Ahmad Mansour über Probleme beim Aufeinanderprallen deutsch-arabischer Erziehungskulturen – und warum Lehrer mit dem Verhalten vieler arabischer Schüler überfordert sind.

Die Proteste von Palästinensern gegen eine Zwangsräumung im arabischen Stadtteil eskalieren. Hinzu kommt ein weiteres Konfliktfeld.

Seit Tagen kommt es wegen drohender Zwangsräumungen in Ost-Jerusalem zu Protesten. Nun eskalierte die Lage. Steine flogen, die Polizei schoss mit Blendgranaten.

Die seit Mitte April gültige Testpflicht an Berliner Schulen sorgte immer wieder für Kritik. Die CDU fordert nun eigene Testzentren für Bildungseinrichtungen.

Der Bundesinnenminister löst den Verein Ansaar auf. Dieser lässt unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe islamistischen Terrororganisationen viel Geld zukommen.

Obst wird in Italien von Helfern aus Afrika geerntet, die wie Sklaven für die kalabrische Mafia arbeiten. Der Staat schaut weg.

Der Vorrang des Militärischen hat den Westen falsche Bündnisse eingehen lassen. Welche Lehren sich ziehen lassen. Ein Gastbeitrag.

Unter dem Druck der USA zieht die Nato ihre Truppen aus Afghanistan ab, ohne dass die Zukunft des Landes gesichert ist. Experten warnen vor schlimmen Folgen.

Die Proteste im südostasiatischen Myanmar dauern an. Das Militär feuert bei Demonstrationen auf medizinisches Personal.

Sohrab Mayel verlor bei einem Anschlag in Kabul seinen zweijährigen Sohn und seine schwangere Frau. Eine Geschichte aus einem Land, das nicht auf die Beine kommt.

Fast sieben Prozent der Berliner haben beide Impfdosen erhalten. Die Stadt liegt damit bundesweit an der Spitze. Mit einer Knappheit rechnet der Senat nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster