
Im März 2020 erkrankte Franzi von Kempis an Corona und erlebte eine Zäsur. Im Anschluss legte sie ihren Job auf Eis, um stellvertretende Leiterin im Impfzentrum an der Messe zu werden. Am Montag eröffnet es.

Im März 2020 erkrankte Franzi von Kempis an Corona und erlebte eine Zäsur. Im Anschluss legte sie ihren Job auf Eis, um stellvertretende Leiterin im Impfzentrum an der Messe zu werden. Am Montag eröffnet es.

Präsident Trump setzt die aufständischen Huthis auf die Terrorliste. Hilfsorganisationen warnen vor katastrophalen Folgen für die Menschen im Jemen.

Den Nachbarn treffen, aber nicht in den 16 Kilometer entfernten Wald? Bei den neuen Beschlüssen könnte rechtlich einiges zu beanstanden sein. Ein Kommentar.

Viele Frauen wissen nicht weiter, wenn sie ein Kind erwarten. Trotz der Corona-Pandemie bleiben die Potsdamer Beratungsstellen deshalb geöffnet.

In einem früheren Kulturzentrum ist am Sonntag das erste Impfzentrum eröffnet worden. Die Gesundheitssenatorin spricht von „einem großen Tag für Berlin“.

Entwicklungsminister Gerd Müller über die Folgen der Pandemie für arme Länder, Probleme bei der Impfstoffverteilung – und fehlende Solidarität der EU. Ein Interview.

Nach dem Brand im Lager Moria versinkt auch das neue Camp Kara Tepe im Elend. Die Flüchtlinge sprechen von „Vorhölle“. Vor allem die Kinder leiden.

Corona-Pandemie, Heuschreckenplage, Klimakrise: Wie internationale Organisationen mit der globalen Bedürftigkeit umgehen.

Generalproben haben es in sich. In der Arena Treptow sind 300 Soldaten in Schauspiel-Rollen geschlüpft. Sie haben geprobt, ob im Impfzentrum eine Massenimpfung gegen Corona möglich ist.

Der afrikanische Kontinent ist beim Wettrennen um den Impfstoff wieder einmal abgehängt. Kritiker sagen, das sei nicht nur unethisch, sondern auch dumm.

Mit dem Ausbruch der Pandemie wächst CoachHub, eine Plattform der Brüder Yannis und Matti Niebelschütz, kräftig. Nun erhalten sie frisches Kapital.

Nächtliche Ausgangsbeschränkung, viele Läden müssen geschlossen bleiben: In Brandenburg ist am Mittwoch der Lockdown gestartet. Ein Überblick über die neuen Einschränkungen.

Laut SOS-Kinderdörfer wurde das Mädchen bewusstlos und blutend in einem Waschraum gefunden. Hilfsorganisation warnen seit langem vor den Gefahren für Kinder.

Kurz nach Weihnachten könnte die erste Berlinerin geimpft werden. Noch weiß der Senat aber nicht, wie viel Impfstoff vom Bund kommt – und wer davon profitiert.

Ob gerettete Speisen, recycelte Kerzen oder Spielzeug to go: In der Coronakrise zählen Geschenke mit Mehrwert. Wir haben die besten Tipps für gute Gaben gesammelt.

Mit ein bisschen Hintergrundwissen kann man beim Spenden Steuern sparen. Doch wie erkennt man, bei welchen Organisationen das Geld sinnvoll verwendet wird?

Armut, Krieg und Millionen in großer Not. Nun findet Unicef drastische Worte.

Gutscheine oder gemeinsame Erlebnisse waren lange beliebte Weihnachtsgeschenke. Macht das nach Monaten abgesagter Konzerte und gestrichener Flüge jetzt noch Sinn?

Für Ärzte ohne Grenzen reiste Kinderkrankenschwester Bianna van Soest in den Südsudan – und erlebte die Corona-Pandemie auf der anderen Erdhalbkugel.

Wachdienste werden vor Berlins sechs Impfzentren stehen. Die Polizei beobachtet angesichts der "Emotionalisierung" des Themas die Sicherheitslage.

Menschenrechtler haben in Deutschland Anzeige wegen Kriegsverbrechen in Syrien erstattet. Worum es geht und was die deutsche Justiz damit zu tun hat.

Nach dem Ablauf eines Ultimatums befiehlt Äthiopiens Premier Abiy Ahmed eine Offensive gegen die Rebellen.

Die äthiopische Regierung hat zum Sturm auf die Tigray-Hauptstadt geblasen. Der UN-Generalsekretär und andere rufen zum Schutz der Zivilbevölkerung auf.

Der Fall hat Kriminalgeschichte geschrieben: Mit dem Dreiteiler „Das Geheimnis des Totenwaldes“ beleuchtet die ARD den Fall aus Sicht von Angehörigen der Opfer.

2019 war schlimm, 2020 könnte noch härter werden. Die Polizei meldet für die ersten drei Quartale steigende Zahlen bei rechten und antisemitischen Delikten.

Im Interview warnt Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher vor schnellen Lockerungen. Man habe die zweite Welle in ihrer Wucht unterschätzt.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher über die Gefahr vorschneller Lockerungen, die Vorbereitungen für die Corona-Impfungen und den Einsatz von Schnelltests in der Gastronomie.

Raus in die Herbstsonne: Egal ob beim Flanieren, "Postkolonialen Spaziergängen" oder bei Bierkastenrennen. Erik Wenk gibt Tipps für das Wochenende.

In der Metropolishalle in Potsdam sowie im Raum Cottbus soll der Corona-Schutz verteilt werden. Auch mobile Teams kommen zum Einsatz

Vor der Küste von Libyen verunglücken auf dem Mittelmeer Boote mit Migranten. Dutzende Menschen sterben, 50 Überlebende werden gerettet.

Arman Arzumanjan war Vater von acht Kindern, ein kerniger Typ. Er starb im Krieg um Berg-Karabach. Seine Familie fühlt sich von der Welt im Stich gelassen.

Bei einem Streit in Berlin-Mitte stirbt ein 13 Jahre alter Junge durch einen Messerstich. Nun hat sich ein 41-Jähriger der Polizei gestellt.

Kam der Attentäter von Nizza auf einem Sea Eye-Rettungsschiff nach Europa? Das behauptet AfD-Politiker Pazderski. Sea Eye ist empört und erstattet Anzeige.

Der Teil-Lockdown rückt näher – für viele Menschen bedeutet das Isolation und Einsamkeit. Auch die Angst vor häuslicher Gewalt nimmt zu.

Die kalifornischen Farmarbeiter gelten als systemrelevant. Trotzdem haben viele keine Arbeitserlaubnis und Versicherung. Wie erlebten sie die Waldbrände?

Die Konzertreihe „Culture Cast“ im Astra Kulturhaus hilft Obdachlosen, Tierheim und Sea-Watch. Auch der "Goldene Reiter" Joachim Witt tritt auf.

Seit 2005 zeichnet Brandenburg jedes Jahr Bürger für besondere Verdienste aus. Diesmal ist Potsdam mit einigen bekannten Namen und der "härtesten Feuerwehrfrau Deutschlands" unter den Geehrten vertreten.

Die App funktioniert nicht, Abstriche verschwinden, das Gesundheitsamt ist unerreichbar. Unser Autor berichtet von einer Odyssee. Es ist kein Einzelfall.

Ein Gespräch mit Experte Ralf Südhoff über humanitäre Hilfe in Syrien, Kompromisse mit dem Assad-Regime und Versäumnisse der Staatengemeinschaft.

Die Koalition wollte Frauen und Mädchen aus sexueller Ausbeutung heraushelfen. Mit der Reform des Polizeigesetzes geschieht laut Kripo-Verband das Gegenteil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster