
Neben der Coronakrise kämpft Ostafrika gegen die größte Heuschreckenplage seit 70 Jahren. Eine neue App soll nun eine Hungerkatastrophe verhindern.

Neben der Coronakrise kämpft Ostafrika gegen die größte Heuschreckenplage seit 70 Jahren. Eine neue App soll nun eine Hungerkatastrophe verhindern.

Seit Jahren steigt die Zahl der unterernährten Menschen. Das Ziel, den Hunger bis 2030 zu besiegen, rückt in weite Ferne. Die Lage verschärft sich dramatisch.

Eine Gruppe von 83 Millionären setzt sich in der Corona-Pandemie dafür ein, dass Superreiche höhere Steuern zahlen. Darunter auch fünf Deutsche.

Bis zu 500.000 ausländische Dienstmädchen leben im Libanon. Meist unter verheerenden Bedingungen und durch das "Kafala"-System wie moderne Sklavinnen.

Millionen Menschen sind im Nordwesten des Landes auf Hilfsgüter angewiesen – doch Russland und China blockieren notwendige Lieferungen.

Nach langem Streit hat sich der Sicherheitsrat auf einen Kompromiss geeinigt. Der deutsche UN-Botschafter attackiert Moskau und Peking ungewöhnlich scharf.

Wieder hat ein deutsches Rettungsschiff im Mittelmeer Probleme mit Italiens Behörden. Diese sprechen von technischen Mängeln. Die Helfer sind empört.

Vor Malta sitzen 50 Flüchtlingen auf einem Frachter fest. Zeitgleich tagen die EU-Innenministern zum ersten Mal unter Vorsitz von Horst Seehofer.

Zum Auftakt der diesjährigen Welt-Aids-Konferenz beklagt UNAIDS Rückschläge im Kampf gegen die HIV-Pandemie - auch als Folge der Coronakrise.

Vor zwei Jahren wurde das Verbot von Grabsteinen aus Kinderarbeit ins Friedhofsgesetz geschrieben. Was hat sich seitdem getan?

Im brandenburgischen Friesack wurde am Freitagnachmittag ein ICE zwischen zwei Haltestellen geräumt, nachdem ein Passagier bedrohlich auffiel.

Das Bündnis "Potsdam bekennt Farbe" hatte zu Spenden aufgerufen, nun übergab Oberbürgermeister Mike Schubert einen Scheck an "Ärzte ohne Grenzen".

Die Steuer steht seit der Finanzkrise im Raum. Die EU-Ratspräsidentschaft muss jetzt liefern. Ein deutsch-französischer Gastbeitrag.

Krieg, Wirtschaftskrise und Corona: Die Not im Land wird immer größer. Die UN und die EU versuchen nun, Hilfe in Milliardenhöhe zu sammeln.

Behörden erschweren mit absurden Fallstricken die Seenotrettung im Mittelmeer. Das Bundesverkehrsministerium ist vorn dabei. Es folgt einer Logik.

Anfang Juli werden die Annexionspläne Israels konkret. Die Umsetzung wird zu Konflikten führen. Die Stimmung ist aufgeheizt. Ein Besuch vor Ort.

Neun von zehn vernachlässigten Flüchtlingskrisen dieser Welt befinden sich in Afrika. Nun werden die Lager dort zu Todesfallen.

Beim Versuch, Geflüchtete fernzuhalten, verletzt die EU systematisch eigene Regeln und Völkerrecht. SOS Mediterranee dokumentiert die letzten fünf Jahre.

Der Milliardär Heinz Hermann Thiele ist in der Coronakrise zum größten Lufthansa-Aktionär aufgestiegen. Er könnte das Rettungspaket platzen lassen.

Die Zahl der Flüchtlinge ist so hoch wie nie - die Bedingungen für Helfer so schlecht wie selten. Ein Gastbeitrag zum Weltflüchtlingstag.

Mit einem Protest-Camp werben Aktivisten auf dem Platz der Einheit für die Aufnahme Geflüchteter aus den griechischen Elendslagern. Auch Oberbürgermeister Mike Schubert wartet auf Zusagen vom Bund.

Das afrikanische Land erlebt eine Gewaltwelle und verhängt den Ausnahmezustand. In der Pandemie hat sich die Zahl der Vergewaltigungen verdreifacht.

Im Osten hat die Demokratische Republik Kongo die gefährliche Virusepidemie erfolgreich bekämpft – jetzt ist der Erreger im Westen des Landes erneut vom Tier auf den Menschen übergesprungen.

Weiße sollten endlich über Rassismus sprechen, finden Josephine Apraku und Malcolm Ohanwe. Im Netz machen schon Hunderte mit. Ein Interview.

Saudi-Arabien ist im Jemen Kriegspartei – und jetzt Organisator einer Geberkonferenz im Internet. Auch Deutschland sagt eine Millionenhilfe zu.

Ein Vetter des syrischen Machthabers hat das Regime jahrelang mit viel Geld unterstützt. Nun teilt er öffentlich aus - und soll ins Ausland geflohen sein.

Beim Online-Event „We Are One“ zeigen 21 internationale Filmfestivals Beiträge aus ihrem Programm. Das könnte ein Modell mit Zukunft sein.

Einige von Krisen und Kriegen geplagte Länder gehören zu den Vergessenen. Was richtet die Pandemie dort an?

Einer der stärksten Stürme trifft Indien und Bangladesch mitten in der Corona-Pandemie. „Amphan“ hinterlässt eine Schneise der Zerstörung.

Einer der stärksten Stürme der vergangenen Jahre trifft auf zwei dicht besiedelte Länder. Corona erschwert die Evakuierung. In Notunterkünften versuchen Behörden irgendwie für Abstand zu sorgen.

In Berlin, dem vorübergehenden Zentrum der russischen Emigration, lebte ab 1920 auch Moische Kulbak. Er wurde nicht heimisch – und starb im „Großen Terror“.

Die Weltgesundheitsorganisation reagiert besorgt auf die Lockerung von Maßnahmen in der Coronavirus-Krise. Zudem besteht die Gefahr, dass die Grippe parallel ausbricht.

Die WHO beschäftigt der Kampf gegen das Coronavirus. Jetzt überlagert Geopolitik ihre Jahresversammlung. Worum wird in Genf gerungen?

Veranstaltungen, Erste-Hilfe-Ausbildungen, Schwimmkurse – alles abgesagt. Für Berliner Hilfsorganisationen bedeutet das Einbußen in Millionenhöhe.

Djamilo Rakic wurde nach Serbien abgeschoben. Lungenkrank, staatenlos, kann er nicht zum Arzt – in einem Land, das in die EU will und sich China an die Seite holt.

Ärzte sind alarmiert: Sie sehen Verletzungen wie sonst nur nach Autounfällen. Die Zahl der Anrufe bei der Kinderschutzhotline steigt stark.

Sie sind alt, und sie sind in Sorge: Bewohner von Pflegeheimen sind besonders gefährdet, einer Krankheit zu erliegen - was Experten jetzt fordern.

Schon vor Corona waren in den USA 37 Millionen Menschen von Hunger bedroht. Jetzt werden es immer mehr. Food Banks helfen Bedürftigen.

Renate Künast ist die massiven Hass-Attacken im Internet satt: Die Grünen-Politikerin plant nach mehreren Strafanzeigen nun eine Verfassungsbeschwerde.

Hilfsprodukte aus dem 3D-Labor, selbstgenähte Schutzmasken, Corona-Detektionstests – wie Institute und Einrichtungen an der TU Berlin ihren Beitrag in der Coronakrise leisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster