
Zerstörte Häuser, überschwemmte Felder: Teile des Kontinents sind von extremen Regenfällen betroffen. Noch nie hatten die Menschen mit derartigen Wassermassen zu kämpfen.

Zerstörte Häuser, überschwemmte Felder: Teile des Kontinents sind von extremen Regenfällen betroffen. Noch nie hatten die Menschen mit derartigen Wassermassen zu kämpfen.

Die Asylpolitik der EU ist gescheitert. Die Kommission macht nun Vorschläge für ein besseres Management der Zuwanderung - wenn die Pläne angenommen werden.

Die griechische Polizei verschärft ihre Gangart. Flüchtlinge werden seit Donnerstagmorgen in ein neues Zeltlager gebracht.

Sven Liebich hatte unter anderem Renate Künast und Martin Schulz beschimpft. Nun wurde er wegen Volksverhetzung zu elf Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.

Die Kanzlerin empfindet die Lage auf Lesbos als „menschliche Tragödie“. Binnen 48 Stunden soll nun entschieden werden über die Aufnahme weiterer Flüchtlinge.

Die „Bürger für den Lietzensee“, die Aktiven des Jessel-Kiez, die Wirtschaftsjunioren und die Jugendlichen aus Charlottenburg-Nord - sie alle zeigen Einsatz

Mehr als 3500 Stiftungen engagieren sich für den Erhalt der Artenvielfalt oder den Klimaschutz. Wer sie unterstützt, kann die Welt retten – wenigstens ein bisschen.

Die unerträglichen Zustände in Flüchtlingslagern sind politisch gewollt. Das schürt Ressentiments gegen „den Westen“.

Zehn EU-Staaten nehmen 400 Kinder aus Moria auf. Dies kündigte Innenminister Seehofer an. Geplant ist zudem ein neuer Anlauf für eine EU-Flüchtlingspolitik.

Potsdam und neun weitere Städte sind nach der Katastrophe von Moria bereit, Flüchtlinge aus dem griechischen Lager aufzunehmen. Das bekräftigten sie in einem Brief an die Kanzlerin und den Innenminister.

Die EU-Finanzminister wollen in Berlin auch über Steuerdumping in der EU sprechen. Der deutsche EU-Vorsitz möchte gegen Deals für Großkonzerne vorgehen.

Man kann nicht an einen Ort zurückkehren, der vergiftet ist. Das Feuer in Moria entlarvt ein System, das Lager- und Inselbewohner im Stich lässt.

Schon wieder verbrennen Zelte, Geflüchtete rennen aus dem Lager. Neue Unterkünfte gibt es keine, Marineschiffe sollen tausende Obdachlose aufnehmen.

Im griechischen Flüchtlingslager Moria bricht Feuer aus. Die Ursache ist unklar. Die Behörden evakuieren das mit fast 13.000 Menschen heillos überfüllte Camp.

In den Berliner Läden der Hilfsorganisation Oxfam arbeiten nur Ehrenamtliche. Weil viele von ihnen zur Corona-Risikogruppe gehören, suchen sie mehr Helfer.

Vor fünf Jahren drängten sich Tag und Nacht Flüchtlinge vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales. Im Interview spricht der Behördenchef über Fehler, Freuden und Anketten am Eingangstor.

Im berüchtigten Flüchtlingscamp Moria ist ein 40-Jähriger mit dem Coronavirus infiziert. Nun wird das Lager mit seinen 13.000 Bewohnern erst einmal abgeriegelt.

Über wirtschaftliche Denkansätze Lösungen gegen den Klimawandel bieten - das ist dem Potsdamer Klimaexperten und Ökonom Ottmar Edenhofer laut Deutscher Bundesstiftung Umwelt gelungen.

Außerdem: Polen lässt deutschen Botschafter nicht ins Land + Bayerns Grenzpolizei verstößt teils gegen Verfassung. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Banksy stellte der Aktivistin Pia Klemp Geld zur Verfügung. Sie kaufte ein Schiff. Zuvor hatte der bekannte Künstler Klemp per Mail kontaktiert.

Zweieinhalb Wochen nach der Explosion im Libanon ist klar: Auf die Regierenden will sich kaum jemand verlassen. Und viele hatten Glück im Unglück.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.

In der Explosion von Beirut haben die Abu Schakras ihren Sohn verloren, fast ihr Haus – und den Glauben daran, dass der Wiederaufbau im Libanon lohnt.

War es nur eine Panne? Oder hat Söder mit seiner Teststrategie die Ressourcen und Belastungsfähigkeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes überschätzt?

Es ist eine riesige Panne: Hunderte Infizierte wurden über Tage nicht informiert. Bayerns Ministerpräsident Söder setzt auf Demut.

Aufgrund verzögerter Testergebnisse in Bayern wissen Hunderte Reiserückkehrer noch nichts von ihrer Infektion. Die Kritik an den bayerischen Behörden ist groß.

Der Lockdown hat Gewalt gegen Frauen ins Bewusstsein befördert. Gerade jetzt wollen die Türkei und Polen aus der Istanbul-Konvention aussteigen, die Frauen schützen soll. Ein Essay.

Zwischen Donnerstag und Sonnabend musste die DLRG fünf Mal ausrücken, weil Menschen zu ertrinken drohten. Wegen heißer Temperaturen zieht es viele an die Seen.

Unsere Autorin erinnert an das Erdbeben in Anatolien 1970. Und an die deutschen Teams, die damals kamen und halfen. Wie jetzt auch wieder. Eine Kolumne.

Sie haben Granatenangriffe überlebt, einen gescheiterten Staat, Covid-19. Wie viel kann man noch verkraften, wie oft neu anfangen? Eine Reportage aus Beirut.

Nach der verheerenden Explosion in Beirut geht die Suche nach Überlebenden weiter. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron ist vor Ort.

Der Libanon kämpft mit seiner größten Krise seit 30 Jahren und steht vor dem Kollaps. Wie es dazu kommen konnte. Eine Analyse.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Laschet wollte das überfüllte Flüchtlingscamp Moria auf der Insel Lesbos besuchen. Doch es kam zu einem Zwischenfall.

Am Sonntag wird an die Ermordung von Sinti und Roma während des Nationalsozialismus erinnert. Staatsminister Roth findet den Wissensstand dazu „beschämend".

Mehrfach hat Berlin dem Bund angeboten, Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen. Innenminister Seehofer verbietet das nun, Grüne und Hilfsorganisationen sind sauer.

Für die Wirtschaft gab es schnell Hilfen in der Pandemie. Gemeinnützige Organisationen bekamen häufig nichts. Der Politikwissenschaftler Rupert Graf Strachwitz spricht über die Krise der Zivilgesellschaft und verrät, in welchen Ländern es besser lief.

Anfang Juli hatte die „Ocean Viking“ 180 Geflüchtete aus dem Mittelmeer gerettet. Nun sitzt sie in Italien fest – wegen „technischer und betrieblicher Mängel“.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.

In ihrem Restaurant in Südmexiko kochte Etelvina Hernández Lopez vertrautes Essen für afrikanische Migranten auf dem Weg nach Norden. Dann kam Corona.

Krieg, Armut, Hunger und nun die nächste Katastrophe: Die Pandemie trifft das geschundene arabische Land mit voller Wucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster