
Deutschland hat zurzeit den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat. Dort kommt eine Resolution zu Libyen nicht voran, wo bei Kämpfen immer mehr Menschen sterben.

Deutschland hat zurzeit den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat. Dort kommt eine Resolution zu Libyen nicht voran, wo bei Kämpfen immer mehr Menschen sterben.

„Supa Modo“ erzählt von einer kleinen Superheldin. Produziert hat den Film die Berliner Initiative One Fine Day. Sie arbeitet seit Jahren mit Teams in Kenia.

Helfer haben in Mosambik nach dem verheerenden Tropensturm viele Leben gerettet. Jetzt beginnt der Wiederaufbau. Hunderttausende sind von Krankheiten bedroht.

Lösung für die 62 Migranten auf dem Rettungsschiff der deutschen Organisation Sea Eye vor Malta: Sie werden in verschiedene EU-Länder gebracht.

Die betont radikalen und die eher bürgerlichen Islamisten hielten in Deutschland lange Abstand. Das ändert sich jetzt. Die Sicherheitsbehörden sind in Sorge.

Bundesweite Razzia gegen „Ansaar International“ und „WWR-Help“: Innenminister Seehofer will die Vereine verbieten. Ihre Hamas-Hilfe beunruhigt die Behörden.

Die US-Organisation Care half den West-Berlinern während der Blockadezeit. Jetzt sucht sie Zeitzeugen.

Auf dem Rettungsschiff "Alan Kurdi" mit 64 Migranten an Bord werden Wasser und Nahrung knapp. Der Einsatzleiter schildert die dramatische Lage.

"Das Wetter wird deutlich schlechter": Die Regensburger Hilfsorganisation Sea-Eye bittet Malta, die "Alan Kurdi" mit geretteten Migranten anlegen zu lassen.

262 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern in einem offenen Brief an Angela Merkel die offensive Unterstützung der Seenotrettung im Mittelmeer.

An dieser Stelle berichten wir fortlaufend über die Einsätze ziviler Helfer. Das Ende der EU-Mission "Sophia" löst Empörung aus.

Migranten bringen ein Schiff unter Kontrolle, die maltesische Armee greift ein: Die Seenotrettung vor Europa ist unübersichtlich. Die EU will mehr Härte zeigen.

Nach dem Zyklon „Idai“ versuchen die Menschen in Mosambik, eine Epidemie zu verhindern. Derweil wächst die Gefahr sexueller Übergriffen auf obdachlose Frauen.

Die EU-Bürger in Großbritannien fürchten nach dem Brexit um ihren Status. Die Stimmung ihnen gegenüber hat sich bereits verändert.

Die Lage in Mosambik, Malawi und Simbabwe wird immer dramatischer. Doch für den Einsatz im Katastrophengebiet stehen bislang nur elf Hubschrauber zur Verfügung.

Der Syrienkrieg geht ins neunte Jahr: Für Kinder bedeutet das ein Leben mit Gewalt und Not, aber ohne Schulbesuch. Hilfswerken zufolge sind Millionen betroffen.

Für Obdachlose wirkt die Droge wie eine Erlösung. Doch Spice richtet Menschen zugrunde – und breitet sich in Großbritannien rasant aus.

Prunkbauten statt Badebuchten, Luxus-Skiorte im Naturschutzgebiet: In Russland spürt Andrej Rudomacha illegale Baustellen auf – und riskiert sein Leben.

Was ist in der Organisation vorgefallen? Leidet jetzt die Menschenrechts-Arbeit? Fragen und Antworten zu den Missständen bei Amnesty International.

Im Iran sind acht Umweltschützer inhaftiert. Offizielle Begründungen gibt es nicht. Deutschland drängt auf ihre Freilassung.

Die ganze Spannung des Machtkampfs in Venezuela könnte sich am Samstag entladen. Was danach kommt, weiß niemand.

Eine Bilanz des Stromausfalls in Köpenick: Der Feuerwehr fehlen Fahrzeuge und Notstromaggregate, das DRK fordert ein zentrales Lager für Hilfsgüter.

Kabelschaden im Berliner Bezirk Köpenick: Seit Dienstagnachmittag haben 31.000 Haushalte keinen Strom. Die Reparatur soll mindestens bis Mittwochabend dauern.

Die Sicherheitskonferenz zeigt: Deutschland muss mehr Verantwortung in der Welt übernehmen - hat aber militärisch wenig anzubieten. Ein Kommentar.

Bauern aus Afrika und Südamerika könnten häufig nicht von ihrer Ernte leben, beklagen Hilfsorganisationen. Sie geben den großen Ketten die Schuld.

In einer aufgeheizten Lage hält Premierminister Conte in Straßburg eine Rede zur Zukunft Europas. Ihm schlägt scharfe Kritik entgegen.

Die Idee ist zwar nicht ganz neu, doch der Bedarf ist da. In der Uckermark will ein Verein Schwerkranken mit einem "Glücksmobil" dabei helfen, die letzten Wünsche zu erfüllen.

Wenn Eltern Drogen nehmen, leiden darunter auch die Kinder. Betroffene Kinder werden oft selber abhängig. Hilfsorganisationen fordern bessere Aufklärung.

An diesem Donnerstag trifft Merkel die Chefs der Visegrad-Staaten. Die Historie steht im Vordergrund – aber die EU-Probleme lassen sich nicht verdrängen.

In Eritrea zeigt der Kampf gegen die weibliche Genitalverstümmelung erste Erfolge. Doch die Aufklärungsarbeit bleibt immens wichtig.

„Freiheit!“, rufen die Massen in Venezuela. Die meisten protestieren gegen Maduro. Sie brauchen Lebensmittel, Medikamente – und schauen auch auf: Donald Trump.

Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr und des Katastrophenschutzes sollen in Brandenburg bald 200 Euro pro Jahr gezahlt werden. Das sieht ein neuer Gesetzentwurf vor.

Kanata Akter ist eine der ersten Hebamme im größten Flüchtlingslager der Welt: Kutupalong in Bangladesch. Ihre Tätigkeit ist eine kleine Revolution.

Obwohl es in Berlin genügend Unterkünfte für Obdachlose gibt, leben viele auf der Straße. Welche Sachspenden brauchen Hilfsorganisationen jetzt? Eine Anleitung.

Erneut ist in Berlin ein Obdachloser tot gefunden worden. Unklar ist jedoch noch, ob der Mann bei Minusgraden erfroren ist.

Bei einem Bootsunglück zwischen Marokko und Spanien sind Dutzende Menschen gestorben. Vor Libyen sank zudem ein Schlauchboot mit 120 Passagieren.

Wegen des andauernden Schneefalls steckt Bayern im Chaos. Wenn Markus Söder jetzt richtig handelt, kann er sich profilieren. Ein Kommentar.

Christof Johnen vom Deutschen Roten Kreuz über die Not im arabischen Bürgerkriegsland, die Bedeutung der Friedensgespräche und politische Hilflosigkeit.

Seit Ende Dezember harren 49 Flüchtlinge auf zwei Schiffen deutscher Seenotretter aus. Jetzt haben sie einen Hafen gefunden.

Hitler-Bilder per Whatsapp, rassistische Parolen, Hass: In Kürze verkündet der Verfassungsschutz, ob er die AfD künftig beobachtet. Eine Entscheidungshilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster