
Brandenburg wird jesidische Frauen aufnehmen – das versprach der Brandenburger Landtag der Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad, die hier im April 2017 eine bewegende Rede hielt. Geschehen ist seither wenig.

Brandenburg wird jesidische Frauen aufnehmen – das versprach der Brandenburger Landtag der Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad, die hier im April 2017 eine bewegende Rede hielt. Geschehen ist seither wenig.

Der Schriftsteller Nather Henafe Alali ist aus Syrien nach Deutschland geflohen. Im Interview spricht er über seine Zeit im Gefängnis und sein Romandebüt.

Der US-Präsident fordert Mexiko auf, illegale Migration zu unterbinden. Sonst werde er die Grenze schließen, twittert Trump in Großbuchstaben.

Sie wollen nach Europa. Doch oft erfüllen sich die Hoffnungen der Migranten nicht. Unsere Reporter berichten aus Italien, Griechenland und Bosnien.

Seit mehr als einem Jahr tun die EU-Staaten viel dafür, private Seenotrettung zu erschweren. Schweizer Politikerinnen wollen jetzt helfen.

Von der Post bis zum Bau sind im Norden Syriens bereits diverse Branchen in türkischer Hand. Die Menschen leiden unter dem Verfall der Lira.

Das Dorf Riace galt bis zur Festnahme des Bürgermeisters als Musterbeispiel für Integration in Europa. Kritiker vermuten eine politische Motivation.

Polizei und Bahn schließen eine Fremdeinwirkung beim Brand in einem ICE im Westerwald aus. Die Bahnstrecke bleibt bis Ende kommender Woche gesperrt.

Fünf Menschen erleiden beim Brand leichte Verletzungen, 510 werden in Sicherheit gebracht. Zum Glück saßen ein Feuerwehrmann und ein Bundespolizist im Zug.

Kriege und Klimawandel sind die Hauptgründe für das weltweite Leiden. Hilfsorganisationen kritisieren zu langsame Fortschritte.

Die Erfahrungen von Heiko Maas, Barbara John und Mariam Lau mit dem Streit wecken Zweifel am Willen zu einer redlichen Debatte. Eine Kolumne.

Der Verein Werkbund streitet mit Investoren um das Vorzeigeprojekt mit 1100 Wohnungen in Berlin-Charlottenburg – und denkt sogar an den Ausstieg.

Nach Erdbeben und Tsunami ist die Lage in Indonesien weiterhin dramatisch. 5000 Menschen werden vermisst. Hoffnung, noch Überlebende zu finden, gibt es kaum.

Die Todesrate auf dem Mittelmeer ist nach Information der Hilfsorganisation Sea-Watch so hoch wie nie. Ist die italienische Regierung schuld?

Identitäre haben in Marseille die Hilfsorganisation überfallen, die das Rettungsschiff "Aquarius 2" betreibt. Italiens Innenminister ist ein scharfer Kritiker.

Amal Clooney und Kanada setzen Zeichen gegen die Freiheitsikone Aung San Suu Kyi, Myanmars Regierungschefin. Der Tagesspiegel half den vertriebenen Rohingyas - die Spendenaktion startet wieder.

Zur Abwehr von Migranten floss viel EU-Geld nach Libyen – doch die Zweifel an der Küstenwache des Landes wachsen.

Mit 58 geretteten Migranten an Bord sucht die "Aquarius" einen Platz zum Anlanden. Zuvor hatte Panama angekündigt, dem Rettungsschiff die Flagge zu entziehen.

Der Irak kommt vier Monate nach der Wahl nicht zur Ruhe. Der Einfluss des IS schwindet, aber Pro-Iraner und Nationalisten blockieren sich in Bagdad.

Zur Rettung von Flüchtlingen kehrt die „Aquarius“ als einziges privates Schiff zurück vor die libysche Küste. Droht den Helfern jetzt die nächste Hängepartie?

Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, über die Schlacht um Idlib, das humanitäre Völkerrecht und die Kunst der Diplomatie.

Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Wo sind ihre Stärken und Schwächen? Wie leben sie im Alltag? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag lang begleitet. Heute: Mike Schubert (SPD).

Nach dem Scheitern eines Gipfeltreffens von Russland, dem Iran und der Türkei bereitet Assad eine Bodenoffensive gegen die Rebellenbastion vor.

Dörfer und Städte in den syrischen Rebellen kontrollierten Provinz Idlib sind unter Beschuss. Auch Fassbomben sollen gefallen sein.

Ihre Flucht durchs Meer hat sie und ihre Schwester berühmt gemacht. Nun will die Berlinerin Sarah Mardini anderen helfen – und wird auf Lesbos verhaftet.

Syriens Machthaber Assad will die letzte Rebellenhochburg Idlib zurückerobern. US-Präsident Donald Trump twittert einen Appell an Russland und den Iran.

Als Berlins Ämter in der Flüchtlingskrise versagten, half der Verein "Moabit hilft" den Menschen. Auch heute werden die Aktivisten noch täglich gebraucht.

Vor genau einem Jahr flohen die Rohingya vor der Gewalt in Myanmar. Heute leben eine Million Vertriebene im Nachbarland Bangladesch. Kaum einer will zurück.

Mehrere jugendliche Migranten dürfen das Schiff der italienischen Küstenwache verlassen. Für die anderen sieht es schlecht aus. Der Blick richtet sich auch nach Berlin.

Ein Schiff der italienischen Küstenwache mit 177 Migranten an Bord darf nun doch im Hafen von Catania anlegen. Doch die Flüchtlinge haben keine Erlaubnis, von Bord zu gehen.

Die "Identitäre Bewegung" hat ein Projekt gegen die Zuwanderung von Flüchtlingen aus Syrien gestartet. Spendengelder will sie "nach Intention" aufteilen.

Die Regierung der spanischen Region Katalonien würde gern die 141 Flüchtlinge an Bord des Rettungsschiffes „Aquarius“ aufnehmen. Madrid muss aber zustimmen.

Seit dem 1. August ist die "Aquarius" von Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée auf der Suche nach einem sicheren Hafen. Die italienische Regierung sieht Großbritannien in der Pflicht.

Seit dem 1. August ist die "Aquarius" von Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée wieder in die lybische Rettungszone gefahren. Nun steht sie vor dem selben Problem wie zuvor.

Erneut gab es im ersten Halbjahr 2018 Hunderte Angriffe auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte. Überwiegend wurden sie von Rechtsextremen begangen. Im Vergleich zu den Vorjahren sinkt die Zahl der Taten.

Bereits zum dritten Mal innerhalb von zwei Wochen bebt auf Lombok die Erde. Und das, während die Suche nach Überlebenden vom verheerenden Erdbeben am Wochenende noch läuft.

Einzig das Bundesland Bayern will rigoros Afghanen abschieben. Flüchtlingshelfer berichten von der Angst der Asylbewerber. Bayerns Innenminister will Einzelfälle prüfen.

Die hochansteckende Krankheit Ebola hat im Kongo schon dutzende Menschenleben gefordert. Die Regierung hat ab Mittwoch eine groß angelegte Impfkampagne angekündigt.

Mehrere Hundert Afrikaner landen jeden Tag in Andalusien. Doch die Bewohner sind arm und können den Flüchtlingen nur ein Brötchen und einen Pfirsich am Tag geben. Ein Bericht aus Los Barrios.

Sie wurden groß mit dem Anblick von Toten. Heute sind Amra, Belma und Neno erwachsen, aber Bosnien hat noch immer keinen Frieden gefunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster