
Der deutschen Kapitänin Carola Rackete droht eine Haftstrafe in Italien, weil sie Flüchtlinge an Land brachte. Eine Spendenaktion findet viel Zuspruch.

Der deutschen Kapitänin Carola Rackete droht eine Haftstrafe in Italien, weil sie Flüchtlinge an Land brachte. Eine Spendenaktion findet viel Zuspruch.

Die Miliz von General Haftar macht die Türkei für ihre Niederlagen verantwortlich. Die Regierung in Ankara forderte, sechs festgesetzte Türken freizulassen.

Nicht nur in Deutschland sehen viele Menschen in der Kapitänin Rackete eine Heldin. Auch in Italien gibt es viel Zuspruch, etwa eine „Regatta der Freiheit.“

Kein Land wollte die Flüchtlinge aufnehmen. Nun hat die deutsche Kapitänin Carola Rackete Fakten geschaffen und ihr Schiff in den Hafen von Lampedusa gesteuert.

Italien will verhindern, dass die „Sea Watch 3“ mit geretteten Flüchtlinge anlegt. Doch die Kapitänin will dennoch nach Lampedusa, ihr droht eine Haftstrafe.

Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wollte Sea Watch durchsetzen, in Italien anlegen zu dürfen. Doch das Gericht entschied dagegen.

TV-Serie mit Folgen: Was Moskau damals verhindern wollte, passiert nun – Menschen interessieren sich für die größte Reaktorkatastrophe der Geschichte.

Sommerferien sind Reisezeit. Für manche Schülerinnen mit ausländischen Wurzeln endet der Trip ins Heimatland aber gegen ihren Willen mit einer Heirat.

Italiens Innenminister will verhindern, dass vor Lampedusa wartende Migranten an Land gehen. Für zehn von ihnen macht er offenbar eine Ausnahme.

SOS Mediterranee und Ärzte ohne Grenzen warnen vor den Gefahren bei der Flucht über das Mittelmeer. Das Risiko zu sterben sei heute viermal höher als im vergangenen Jahr.

Italien hat ein umstrittenes Dekret verabschiedet: Private Rettungsschiffe, die trotz Verbots in italienischen Hoheitsgewässern fahren, müssen Strafe zahlen.

Die Justizminister der Länder haben einen Vorstoß zur Legalisierung abgelehnt. Ein neues Bündnis fordert jetzt ein Anti-Wegwerfgesetz.

Die Koalition ist sich über das Migrationspaket einig. Es gibt Härten und Erleichternugen. Wichtigste Botschaft in der SPD-Krise: Wir sind arbeitsfähig.

Die UN haben GPS-Daten von zivilen Einrichtungen weitergegeben um sie zu schützen. Das hat sie aber zu Angriffszielen gemacht.

Streetworker Gerhard Schönborn über den Wandel des Kurfürstenkiezes und die Debatte über Sperrgebiete und Sex-Kabinen.

Syriens Armee will auch die letzte Bastion der Rebellen erobern. US-Präsident Trump äußert sich nach Berichten über Bombenangriffe und viele zivile Opfer.

Vor einem Jahr wurde in Rom die populistische Regierung aus Fünf Sternen und der Lega vereidigt. Das Land ist seitdem intoleranter und aggressiver.

Das beschlagnahmte Schiff von Sea-Watch kann wieder in See stechen und Schiffbrüchige retten. Italien hatte wegen angeblicher Schleuserei ermittelt.

Das Einsammeln weggeworfener Lebensmittel aus Abfallcontainern soll künftig straffrei sein. Hamburgs grüner Justizsenator wirbt dafür im Kreis der Bundesländer.

Vor der libyschen Küste werden 100 Flüchtlinge aus einem überfüllten Schlauchboot geholt. Weitere 75 klammerten sich vor ihrer Rettung an ein Thunfischgehege.

Jedes vierte Kind wird seiner Kindheit beraubt, berichtet die Organisation Save the Children. Doch in fast allen Ländern der Welt verbessert sich die Situation

Susanna Krüger, Geschäftsführerin von Save the Children, über das bedrängte humanitäre Völkerrecht und die Bedeutung von Bildung.

Die Polizei hat eine vermisste Sechsjährige aus Potsdam am Sonntag nach 22 Stunden wiedergefunden. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf schweren sexuellen Missbrauch und Freiheitsberaubung.
Millionen Kinder im Jemen sind Opfer eines erbarmungslosen Krieges. Save the Children versucht, den Teufelskreis aus Hunger und Krankheit zu durchbrechen.

Syriens Armee macht mit einer Taktik der verbrannten Erde gegen die letzte Bastion der Opposition mobil. Zehntausende Zivilisten fliehen vor der Offensive.

Der rechte Lega-Chef wird beim Thema Migration bloßgestellt – vom Fernsehen und der eigenen Regierung. Er reagiert entsprechend gereizt.

Italienische Behörden beschlagnahmen das Schiff der Hilfsorganisation „Sea-Watch“. Die Mitarbeiter der Organisation rechnen nicht mit rechtlichen Folgen.

1979 verlor Idi Amin die Macht. Der Diktator hatte mehr als 300 000 Menschen brutal ermorden lassen.

Gerettete Migranten vom Bord des deutschen Rettungsschiffs "Sea-Watch 3" wurden nach Lampedusa gebracht. Innenminister Matteo Salvini reagierte empört.

Kapitän Claus-Peter Reisch hat mehr als 230 Migranten gerettet. Nun wurde er auf Malta verurteilt. Das Boot sei nicht ordnungsgemäß registriert gewesen.

Kein Ding der Vergangenheit: Die Idee, eine Luftbrücke zur Versorgung Bedürftiger zu verwenden, wird auch heute noch verwendet.

Erinnerungsparcours für die Hilfsaktion: Zehntausende feierten am Sonntag beim "Fest der Luftbrücke" am Flughafen Tempelhof das Blockade-Ende vor 70 Jahren.

Es drohen enorme Windgeschwindigkeiten, Sturzfluten und Erdrutsche: „Fani“ könnte einer der schwersten Stürme seit Jahrzehnten im Golf von Bengalen werden.

Mit einem genetischen Kniff bringen Biologen der Freien Universität Berlin Gerstenpflanzen dazu, Trockenheit besser zu tolerieren.

1,8 Billionen US-Dollar geben weltweit die Staaten für das Militär aus. Hilfsorganisationen kritisierten, die Rüstung werde die Welt nicht sicherer machen.

3000 Flüchtlinge sitzen in libyschen Internierungslagern fest. Einige gerieten nun bei einem Angriff zwischen die Fronten des Bürgerkrieges.

Er gilt als "humanitärer Nobelpreis". Aus insgesamt 523 Kandidaten wurden jetzt drei Favoriten für den Aurora-Preis 2019 ausgewählt.

Marguerite Barankits gab mehr als 20.000 Kindern in Burundi ein Zuhause und kämpft für die Aussöhnung zwischen Hutus und Tutsis. Eine Begegnung.

Rund 900.000 Rohingya leben im Flüchtlingslager Cox's Bazar. Drei von ihnen berichten hier - von Bomben, Flucht und der Sehnsucht nach der Heimat.

In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 8: DRK-Paketschein von 1943.
öffnet in neuem Tab oder Fenster