
Rebellengruppen sprechen von einer neuen Waffenruhe in Aleppo, noch am Donnerstag sollen Zivilisten die Stadt verlassen können. Doch Aktivisten berichten von anhaltenden Kämpfen.

Rebellengruppen sprechen von einer neuen Waffenruhe in Aleppo, noch am Donnerstag sollen Zivilisten die Stadt verlassen können. Doch Aktivisten berichten von anhaltenden Kämpfen.

Unter den Opfern des Giftgasangriffs seien auch viele Kinder, berichtet die Organisation. Bei der Attacke soll eine geruch- und farblose Chemikalie eingesetzt worden sein.
Ehrenamtliche Helfer von "Help To" und "Tolerantes Brandenburg" befüllten 3000 Weihnachtspakete für Flüchtlingskinder. 150 Geschenke wurden nun in die Stahnsdorfer Übergangswohnheime gebracht.

Aleppo und andere syrische Städte sind von jeder Versorgung abgeschnitten. Jetzt mehren sich im Westen Stimmen, die eine Luftbrücke fordern. Doch es gibt Bedenken.
Der Spendenladen „Schatztruhe“ der Arbeiterwohlfahrt (Awo) im Schlaatz hat am Mittwoch Winterkleidung an bedürftige Menschen in Griechenland und im Irak verschickt. In den vergangenen Tagen habe die Einrichtung mehr als 180 Kartons mit gut erhaltener Kleidung zusammengestellt, wie die Awo erklärte.

Heute feiert die Barenboim-Said Akademie die Eröffnung des Lehrbetriebs. Außenminister Steinmeier und Akademie-Gründer Daniel Barenboim über die Kraft der künstlerischen Gemeinschaft.
Potsdam - Die Derwitzer Jugendfeuerwehr kann neue Zelte für die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in den Zeltlagern anschaffen. Gut 7400 Euro aus Lottomitteln wurden dafür freigegeben, wie das Innenministerium am Sonntag in Potsdam mitteilte.

Mehr als 100 Künstler und Prominente beteiligen sich an der Versteigerung „Kunst gegen Kälte“, mit der Autorin Jeannette Hagen den Flüchtlingen in Griechenland helfen will.

Ein neues Handy, ein neues Bad, ein Englisch-Kurs: Wer jetzt noch Geld ausgibt, kann sich Gutes tun - und dabei noch sparen.

Syrische Regierungstruppen haben offenbar wichtige Teile der umkämpften Stadt Aleppo unter ihre Kontrolle gebracht. Für die Rebellen könnte das eine entscheidende Niederlage sein.

Sie ziehen die Menschen nach den Luftangriffen des Regimes aus den Trümmern. Am Freitag werden die syrischen Weißhelme mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.

Die Lage im Osten Aleppos wird immer dramatischer. Und noch immer warten die UN auf die Erlaubnis des Assad-Regimes für Hilfslieferungen.

Der Klimawandel betrifft vor allem Länder wie Niger. Die Bevölkerung dort versucht, CO2 zu sparen - obwohl die Industriestaaten das größere Problem sind. Ein Gastbeitrag.

Die Zentralafrikanische Republik hofft auf Wiederaufbauhilfe – und muss ganz klein anfangen. Der Präsident reist mit Zusagen über zwei Milliarden Euro zurück nach Bangui.

Christof Johnen (50) ist beim Roten Kreuz zuständig für die internationale Zusammenarbeit. Ein Gespräch über Angriffe auf Helfer, die Lage in Aleppo und die vielen vergessenen Orte des Krieges.

Wieder lassen Hunderte Menschen ihr Leben bei der gefährlichen Überfahrt von Afrika nach Europa. Die Schlepper nehmen nach Behördenangaben auch auf das schlechte Wetter keine Rücksicht und zwingen die Menschen an Bord.

Russland und das syrische Regime haben eine neue Großoffensive gestartet, um Aleppo einzunehmen. Die Gewalt hat Folgen: Die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer bringt ihre Mitarbeiter in Sicherheit.

Er ist evangelikaler Christ und soll Trumps US-Vizepräsident werden. Außerdem führt Mike Pence schon lange einen erbitterten Kampf gegen die Rechte queerer Menschen.

In Neuseddin diskutieren Experten, wie man die Lebensmittelverschwendung verringern kann. In Frankreich gibt es dafür Gesetze.

Pierre Krähenbühl, Chef des UN-Hilfswerks für die Palästinenser, über die Not in Gaza, die Folgen des Nahostkonflikts und fehlenden Mut der Weltgemeinschaft.

Neues Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Die UN melden mehr als 100 ertrunkene Flüchtlinge. Berichte über ein weiteres Bootsunglück mit vielen Toten sind noch unbestätigt.

Vor zwei Wochen haben irakische Regierungseinheiten mit dem Sturm auf die letzte Bastion des IS im Land begonnen. Jetzt sind sie offenbar auf das Stadtgebiet vorgedrungen.

Seit Januar soll Khartum 32 Mal Giftgas gegen Zivilisten in der Region Darfur eingesetzt haben. Die Regierung weist die Vorwürfe als erfunden zurück

Ist das die Konsequenz für das brutale Vorgehen im Syrien-Krieg? Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat Russland eine Wiederwahl in den UN-Menschenrechtsrat verwehrt.

Kinderärztinnen aus Berlin zieht es immer wieder ans Horn von Afrika – mit dem Verein „Archemed“.

Frankreichs größter Slum wird aufgelöst - die erste Welle von Migranten verlässt Calais. Doch die beispiellose Aktion ist noch lange nicht vorbei. Entstehen neue Camps am Ärmelkanal?

Thomas Oppermann über Russlands Rolle im Syrienkrieg, die Kür des SPD-Kanzlerkandidaten und den Zweifel an Rot-Rot-Grün.

Die Opiumproduktion in Afghanistan ist wieder stark gestiegen. Dies zeigt ein neuer UN-Bericht. Zu den größten Profiteuren zählen die Taliban.

Der SPD-Fraktionschef verurteilt das Vorgehen Wladimir Putins. Sanktionen gegen Russland seien aber nicht der richtige Weg. Im Interview fordert er außerdem eine grundlegende Kurskorrektur der Linkspartei.

Das Flüchtlingslager in der nordfranzösischen Stadt wird kommende Woche geräumt. Die Situation ist ein halbes Jahr vor der Präsidentschaftswahl auch politisch brisant.

Bei einer bewaffneten Attacke auf ein Flüchtlingsboot vor Libyen sollen nach Angaben von Sea Watch vier Menschen getötet worden sein. Mehrere werden noch vermisst.

Die Großoffensive auf Mossul zeigt erste Erfolge. Viele Menschen haben den Rückzug des IS aus der früher fast ausschließlich von Christen bewohnten Stadt Karakosch gefeiert.

Im vergangenen Monat starben in Aleppo mehr als 130 Kinder. Für sie haben am Dienstagabend Menschenrechtler vor dem Brandenburger Tor Kerzen angezündet und eine Mahnwache abgehalten.

IS-Kämpfer könnten nach dem möglichen Verlust ihrer Bastion Mossul nach Europa kommen, sagt EU-Sicherheitskommissar King. Amnesty International sorgt sich um die flüchtenden Zivilisten

Der Sturm auf die letzte Hochburg des IS im Irak hat begonnen. Es ist die größte Militäroperation gegen das „Kalifat“. Wird der IS jetzt besiegt?

Über Monate bereitet eine Militärallianz die Offensive auf die letzte IS-Hochburg im Irak vor. Sollte Mossul jetzt fallen, wäre die Terrormiliz im Irak militärisch weitestgehend besiegt. Beobachter erwarten einen harten Kampf.

In seiner Heimat Bulgarien sind Männer Kavaliere. Also wollte Samuel Finzi auch den Berlinerinnen aus der Tram helfen. Da konnte er was erleben.

Wer in Syrien früher wohlhabend war, kann von seinem Geld heute nicht mehr leben. Die Wirtschaft ist vollkommen zerstört

Alain Juppé hat gute Chancen, die Vorwahlen bei Frankreichs Konservativen zu gewinnen – und anschließend Präsident zu werden.

Aleppos Einwohner leiden unter fast pausenlosen Bombardements. Fast 70 Prozent der Bundesbürger befürworten laut einer Umfrage eine Flugverbotszone.
öffnet in neuem Tab oder Fenster