
Der stillgelegte Flughafen in Mossul lag bisher in den Händen von IS-Kämpfern. Er gilt als wichtiger Ausgangspunkt für die Befreiung Westmossuls.

Der stillgelegte Flughafen in Mossul lag bisher in den Händen von IS-Kämpfern. Er gilt als wichtiger Ausgangspunkt für die Befreiung Westmossuls.

Touristenmassen, Gewaltexzesse und Kommerz: Der Alexanderplatz hat keinen guten Ruf. Echte Berliner steigen hier nur um oder kaufen ein. Mehr nicht. Oder?

Fabien Matthias aus Kleinmachnow erlebte das Erdbeben in Nepal und leistet seitdem humanitäre Hilfe. Mit einem Benefizkonzert will die Kreismusikschule jetzt eines seiner Projekte unterstützen.

„Für mehr als eine Million Jungen und Mädchen läuft die Zeit ab“, heißt es von der UN-Kinderhilfsorganisation. Die EU-Kommission reagiert mit 82 Millionen Euro.

Ob Kür oder Pflicht, In- oder Ausland: Im Praktikum sammeln Studierende wertvolle Erfahrungen.

Der Künstler Peter Eickmeyer und die Journalistin Gaby von Borstel haben eine Flüchtlings-Rettungsmission auf dem Mittelmeer begleitet. Das Ergebnis zeigt jetzt eine Ausstellung und bald ein Comic.

Der andauernde Bürgerkrieg hat Teile des Südsudans in eine Hungersnot gestürzt. Vor allem für Kinder ist die Lage dramatisch.

Bald werden die Oscars verliehen. Ein Film über Syrien ist auch nominiert und könnte gewinnen. Noch ist fraglich, ob die Protagonisten aufgrund des Muslimbanns ins Land gelassen werden.

Spaniens konservative Regierung betreibt eine harte Aufnahme- und Asylpolitik. Bei einer großen Demo wurde jetzt gefordert, mehr Flüchtlinge aufzunehmen.

Schlepper-Netzwerke machen enorme Profite. Der Handel mit Flüchtlingen ist so attraktiv, dass organisierte Verbrecherbanden das Geschäft kapern. Die EU kann wenig dagegen tun.

Über die Klimaanlage hat sich am Hamburger Flughafen offenbar Pfefferspray ausgebreitet. 68 Menschen mussten behandelt werden.

Seit zwei Jahren führt Saudi-Arabien einen Krieg gegen schiitische Aufständische im Nachbarland. Millionen Menschen leben in Angst und Armut.

Ein EuGH-Generalanwalt fordert von EU-Staaten, humanitäre Visa für bedrohte Flüchtlinge auszustellen. Stimmt der Gerichtshof zu, würde die EU-Flüchtlingspolitik humaner. Ein Kommentar.

Warum engagieren sich Bürger für Leute in Not? „Voices of Help“ – eine Schau in Schöneberg gibt Antworten.

Für den neuen Außenminister Gabriel stehen in Brüssel schwierige Debatten an. Am heutigen Montag ging es um die Zusammenarbeit der Europäischen Union mit dem Migrantendrehkreuz Libyen.

Nach dem Führungsstreit bei den Maltesern hat Papst Franziskus einen Bevollmächtigten bei dem fast 1000 Jahre alten Orden ernannt. Er soll die Malteser erneuern.

Europas Regierungschefs wollen die illegale Zuwanderung auf der zentralen Mittelmeer-Route stoppen – und das einträgliche Geschäft der Schmuggler zerstören.

Lange herrschten Misstrauen und Ablehnung zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen. Das ändert sich langsam.

Syrien ist durch die Waffenruhe weitgehend stabil, doch nicht alle Hilfsbedürftigen sind schon versorgt. Der Generalsekretär des deutschen Roten Kreuzes, Christian Reuter, über die Lage vor Ort.

Bei Anne Will sollen die Talkgäste an den "Tatort" anknüpfen und über den Umgang mit kriminellen Zuwanderern diskutieren. Doch zum Thema gibt es wenig Erkenntnis.

Viele Flüchtlinge in Belgrad frieren lieber in inoffiziellen Lagern anstatt sich registrieren zu lassen - sie fürchten eine Rückführung nach Mazedonien. Hilfsorganisationen kritisieren die Regierung.

Bei Anne Will sollen die Talkgäste an den "Tatort" anknüpfen und über den Umgang mit kriminellen Zuwanderern diskutieren. Doch zum Thema gibt es wenig Erkenntnis.

Im Winter ist die Flucht über das Mittelmeer noch gefährlicher. Nun sind bei einem Unglück möglicherweise viele Menschen umgekommen.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann spricht im Interview über die Kanzlerin, die Folgen aus dem Terror in Berlin, seinen Kurs und den seiner Partei.

Tausende Flüchtlinge leben in Serbien unter katastrophalen Bedingungen. Viele campieren in heruntergekommenen Lagerhäusern - auch Kinder sind unter ihnen.

Die Sicherheitslage in Afghanistan ändert sich ständig. Trotzdem will die Bundesregierung es zum sicheren Herkunftsland erklären. Sie wird sich noch wundern. Ein Kommentar.

In Detroit schlug einst das Herz der US-Autoindustrie. Jetzt steigt dort wieder die berühmte Detroit Motor Show. Im Herbst 2014 zog ein Berliner Fotograf durch die fast entvölkerten Straßen im Zentrum der Pleitestadt. Hier nochmal sein Bericht

Das Smartphone versklavt und befreit uns, macht uns klüger und dümmer. Und in Entwicklungsländern ist das Gerät auch für die Emanzipation der Frauen enorm wichtig. Ein Kommentar.

Authentisch, transparent, post-privacy-mäßig: Das schlägt Scham, Takt, Verzicht. Deshalb wird der Lastwagen vom Breitscheidplatz bald in einem Museum stehen. Ein Kommentar.

Nach dem Anschlag in Berlin sollen Opfer und Angehörige finanziell unterstützt werden. Doch da gibt es ein Problem, sagt der Opferbeauftragte Roland Weber.

Die Aktivistin kämpfte gegen ein Wasserkraftwerk, kam mächtigen Leuten in die Quere und wurde ermordet. Eine deutsche Firma belieferte das Kraftwerk. Trifft sie Schuld?

Die Kritik mehrerer Flüchtlings-Hilfsorganisationen an der Arbeit des zuständigen Bundesamtes war hart. Für dessen neue Chefin Jutta Cordt ist sie Anlass, die Arbeit der Behörde zu hinterfragen.

Die sieben Jahre alte Bana wurde durch ihre Tweets aus der umkämpften syrischen Stadt Aleppo berühmt. Nun hat sie den türkischen Präsidenten besucht - zu dessen Freude.

Nach dem mutmaßlichen Terroranschlag am Breitscheidplatz erhalten die Retter viel Anerkennung. Doch in diesen Tagen brauchen auch sie Hilfe.

Das heimtückische Attentat auf einem Berliner Weihnachtsmarkt stellte für die Notfallversorgung in der Hauptstadt einen historischen Ernstfall dar, schreibt unser Gastautor - und sieht Nachholbedarf.

Bei winterlichen Temperaturen haben Zehntausende die syrische Kriegsstadt Aleppo verlassen. Die UN will Beobachter schicken.

Der Westen hat in Syrien nicht genug getan: Ein Gespräch mit Familienministerin Manuela Schwesig über den Umgang von Eltern mit der Tragödie, Hilfe für Flüchtlinge und die Verrohung der politischen Kultur

Der Kanzleramtschef zeigt sich im Interview mit dem Tagesspiegel besorgt über die Situation in Syrien. Die Abschiebungen nach Afghanistan verteidigt er.

Moskau und Damaskus erklären die Transporte aus der Stadt für beendet. In den Rebellengebieten sind noch immer Zehntausende eingeschlossen.

"Deutschland Pack": Kaum jemand balanciert so geschickt auf dem schmalen Grat zwischen Subversivität und Selbstvermarktung wie die Modeblogger David Roth und Jakob Haupt. Das und mehr in unserem Blog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster