
Die türkische Soziologin Nil Mutluer erforscht in Berlin die Mechanik politischer Autorität. Wie diese funktioniert, hat sie selbst erlebt.

Die türkische Soziologin Nil Mutluer erforscht in Berlin die Mechanik politischer Autorität. Wie diese funktioniert, hat sie selbst erlebt.

Wenn Inkompetenz auf Korruption trifft– warum Naturkatastrohen für Haiti immer wieder eine tödliche Mischung sind.

Märkte oder Hochzeiten sind immer wieder Ziel saudischer Angriffe im Jemen. Mit dem Bombardement einer Trauerfeier erreicht die Gewalt einen neuen Höhepunkt. Sogar der enge Verbündete USA findet klare Worte.

Florian Westphal, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen, über Angriffe auf Kliniken, Überlebenschancen und die Verantwortung der Großmächte.

Der Bonner Internist Markus Hohlweck ist für die Hilfsorganisation Humedica nach Haiti gereist. Dem Tagesspiegel berichtete er aus Port-au-Prince von seinen Eindrücken.

Mehr als 300 Menschen kommen in Haiti ums Leben. US-Präsident Obama verhängt den Notstand in den Bundesstaaten Florida, Georgia und South Carolina.

In der Karibik wütet der schlimmste Wirbelsturm seit zehn Jahren. Am Freitag soll "Matthew" an der US-Ostküste an Land treffen.

Hunderttausende müssen ihre Häuser verlassen. US-Präsident Obama mahnt zur Vorsicht. In Haiti werden die für Sonntag geplanten Wahlen verschoben. Mindestens 26 Menschen starben dort.

Die Menschen waren auf einem völlig überladenen Holzboot vor der Küste von Libyen gestrandet. Erst am Montag waren dort mehr als 6000 Flüchtlinge aus Seenot gerettet worden.
Was veranlasste und ermöglichte Völkermorde, wie es sie in diesem Umfang zuvor kaum gegeben hatte? Eine internationale Konferenz an der Universität Potsdam hat die Gewalt des 20. Jahrhunderts auf Gesetzmäßigkeiten untersucht.

Am Montag sind vor der libyschen Küste innerhalb von 24 Stunden insgesamt 6055 Flüchtlinge gerettet worden. Neun Menschen konnten nur noch tot geborgen werden.

Eines der letzten Krankenhäuser im umkämpften Aleppo war am Samstag das Ziel eines Luftangriffs. Frankreichs Außenminister bezeichnet den systematischen Beschuss von Gesundheitseinrichtungen als "besonders empörend".

Eva Maria Fischer von der Hilfsorganisation Handicap International über den Einsatz von Explosivwaffen in Syrien, die hohe Zahl der Verletzten und deren Ängste.
Eine Gruppe junger Potsdamer und Berliner rettet mit einem alten Fischtrawler Flüchtlinge im Mittelmeer vor dem Ertrinken. 3000 Menschen konnten sie bereits retten.

Syrische Regierungseinheiten greifen in Aleppo in gepanzerten Fahrzeugen Stellungen der Aufständischen an. Das Deutsche Rote Kreuz spricht von einer beispiellosen humanitären Katastrophe.

In Syrien sprechen wieder die Waffen. Der Westen wirft Baschar al Assad und Wladimir Putin „Barbarei“ und Kriegsverbrechen vor. Welche Folgen hat die Offensive?

Am Montag hat der französische Präsident die Hafenstadt Calais besucht - nicht aber das nahegelegene Flüchtlingscamp. Obwohl es nur darum ging.

Zehntausende Sportler waren an diesem Wochenende unterwegs, der Sonntag gehörte den Läufern. Und wie war's? Unser Blog.

Sigmar Gabriel trifft bei Moskau mit Wladimir Putin zusammen. Frank-Walter Steinmeier fordert Flugverbotszone in Syrien. Derweil gibt es Meldungen, die syrische und russische Armee würden Brandbomben einsetzen.

Die Trennung von "Brangelina" droht eine richtig harte Auseinandersetzung zu werden. Es geht vor allem um die Kinder.

Die USA gehen davon aus, dass zwei russische Kampfjets am Montag den tödlichen Angriff auf einen UN-Konvoi geflogen haben. In der Nacht starben bei einem weiteren Angriff vier Helfer.

Der Bundesaußenminister berät mit Kollegen bei einem Treffen der Syrien-Unterstützergruppe, wie der Waffenstillstand in Syrien noch zu retten ist.

Die UN ziehen Konsequenzen aus einem Luftangriff auf einen ihrer Hilfskonvois für Aleppo und stellen die Hilfslieferungen nach Syrien ein.

Nach langem Warten erhalten notleidende Menschen in drei syrischen Rebellengebieten Hilfe von außen - allerdings nicht in Aleppo. Die syrische Armee will sich bis Montagabend an die Waffenruhe halten.

Krieg, Armut, Dürre: Die Gründe für die Flucht von Menschen aus dem Nahen Osten und Afrika sind vielfältig. Von einer Entschärfung der weltweiten Flüchtlingskrise kann keine Rede sein. Eine Analyse

Um 18 Uhr am Montag begann in Syrien die vereinbarte zweitägige Waffenruhe. Die Kämpfe gegen zurück. Doch es gibt starke Zweifel, ob die Waffenruhe von Dauer sein wird.
In Nordkorea sind nach den schweren Überschwemmungen zehntausende Menschen auf Hilfe angewiesen. Fast 40 000 Häuser wurden überschwemmt.

Die USA und Russland haben sich auf eine Waffenruhe für Syrien geeinigt. Die syrische Opposition sieht das Abkommen indes skeptisch.

Die Außenminister der USA und Russlands, John Kerry und Sergej Lawrow, haben sich in Genf auf einen politischen Plan für Syrien geeinigt. Gegen Al-Nusra, Al-Kaida und Islamischen Staat wollen sie militärisch kooperieren.

Nach elf Stunden konnte der Angriff auf die Hilfsorganisation Care in Kabul beendet werden. Alle drei Angreifer wurden getötet, 42 Menschen gerettet.

Innerhalb von zwei Tagen hat die italienische Küstenwache rund 10.000 Menschen von zumeist überfüllten Booten im Mittelmeer in Sicherheit gebracht.

Marlis Prinzing bleibt bei den Chancen der Virtual Reality-TGechnik vorsichtig.

Marlis Prinzing bleibt bei den Chancen der Virtual Reality-TGechnik vorsichtig.

Die USA und Russland sind sich einig: Es braucht in Syrien rasch eine Waffenruhe. Doch über den Weg dorthin wird weiterhin gestritten.

In Aleppo sind Hunderttausende Geiseln in einem brutal geführten Krieg. Das Elend könnte größer kaum sein, die Lage scheint aussichtlos. Eine Analyse.

Mit dem Einmarsch der Türkei in Syrien bekommt der Konflikt eine neue Dimension. Die bisher größte Offensive des Nato-Mitglieds richtet sich gegen den IS - und gegen die Kurden. Eine Analyse.

Die Schleuser gehen mit Bootsflüchtlingen vor Libyen immer skrupelloser um. Bundeswehr und zivile Helfer wie von Sea-Watch kommen kaum dagegen an. Ein Besuch bei Seenotrettern im Mittelmeer.

Mehmet Koç wurde gefoltert und erniedrigt - von Anhängern des Predigers Fetullah Gülen. Seit dem Putschversuch geht die Regierung gegen die Bewegung vor.

Nach Angaben aus Moskau kann eine Waffenruhe in Aleppo in Kraft treten. Die UN müssten mitteilen, dass die Hilfsgüter vorbereitet seien.

Der Schaden für den amerikanischen Qlympiaschwimmer Ryan Lochte wird immer größer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster