Um Hilfe für Flüchtlinge, aber auch um die Bedürfnisse ehrenamtlicher Helfer geht es am 23. September bei einem Diskussionsabend des Katholischen Deutschen Frauenbunds.
Hilfsorganisationen

Angela Merkel ist gegen die Einführung einer Obergrenze für Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern. Die USA wollen mindestens 10.000 Flüchtlinge aufnehmen. In Serbien sind so viele Asylsuchende registriert worden wie nie zuvor. Die Entwicklungen im Newsblog
Eine Lesung zur Situation von Asylsuchenden und Flüchtlingen im Theater am Kurfürstendamm hat 280 Zuschauer angelockt. Die Spenden gingen an die Stadtmission.

Die Flüchtlingspolitik in Berlin stand im Mittelpunkt der Aktuellen Stunde. Dabei gab es kaum Kontroversen. Mit einer Ausnahme.

Obama will Europa bei Flüchtlingskrise unterstützen. Hannelore Kraft will Arbeitslose als Flüchtlingshelfer einsetzen. Baden-Württemberg nimmt keine Flüchtlinge mehr auf. Die Entwicklungen im Newsblog.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen stellen auch Industrieländer vor Herausforderungen Deutschland erfüllt vor allem beim Umwelt- und Artenschutz viele Anforderungen nicht.

Laut UN sind die Mehrheit der Flüchtlinge in Ungarn keine Wirtschaftsmigranten. Dänemark schickt Flüchtlinge zurück nach Deutschland. Salafisten suchen Kontakt zu Flüchtlingen. Alle Entwicklungen im Newsblog.

Ihr Weg aus Ungarn war eine Tortur, jetzt sind sie in Sicherheit: Hunderte Flüchtlinge wurden in Berlin und Brandenburg empfangen. Und die ersten erkunden schon die neue Umgebung.

10.000 Flüchtlinge an einem Tag: Sie haben eine lange Reise hinter sich. Doch nun sind viele von ihnen an ihrem Wunschort angekommen.

Die Hochschule für Wirtschaft und Recht bittet zur Spendenaktion für Flüchtlinge am Freitag, den 4. September, auf den Campus Schöneberg. Wir dokumentieren den Aufruf.

Was tun gegen den Hass und die Gewalt von rechts? Die "Aktion Arschloch" meint, ein Lied der Band Die Ärzte von 1993 könnte helfen.

Auch Ungarn sollte ein Registrierungszentrum für Asylbewerber aufbauen, fordert Innenminister Thomas de Maizière. In Tschechien sorgt die Markierung von Flüchtlingen mit Nummern für Aufregung. Alle Entwicklungen im Newsblog.

In München sind Hunderte Flüchtlinge per Zug angekommen. Im Bundestag gibt es am Mittwoch eine Sondersitzung des Innenausschusses. Und Sigmar Gabriel findet mal wieder deutliche Worte. Alle Entwicklungen im Newsblog.

Nachdem die Polizei in Budapest die Bahnsteige freigegeben hatte, reisten am Montag rund 1000 Flüchtlinge per Bahn nach Deutschland. 1600 weitere sind unterwegs.

Angela Merkel schwört das Land angesichts der vielen Flüchtlinge auf Veränderungen ein - und warnt vor jeder Art von Fremdenfeindlichkeit.

Ungarn hat seinen Zaun an der Grenze zu Serbien fertiggestellt. Er soll Flüchtlinge stoppen. Doch lassen sich die Menschen dadurch aufhalten?

Hilfsorganisationen fordern zum Jahrestag des Kriegsendes ein Ende der Gaza-Blockade durch Israel. Nur so könne der Wiederaufbau endlich vorankommen.

Angela Merkel besucht Heidenau. Demonstranten beschimpfen die Bundeskanzlerin. Joko und Klaas machen den Til Schweiger. Die Ereignisse des Mittwochs zum Nachlesen.

Flüchtlinge wollen oft nach Deutschland. Dabei haben sie in anderen EU-Ländern häufig bessere Chancen auf Arbeit und Gesundheitsleistungen. Ein Vergleich.

Die Polizei musste am Freitagnachmittag wieder zur Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in die Turmstraße fahren. Ein Flüchtling hatte einen Helfer bedroht, der Essen ausgab.

Vor 20 Jahren wurde der Potsdamer Polizist Martin Heinze im Dienst getötet. Sein Tod löste eine große Anteilnahme in Potsdam aus. Mit einem Gottesdienst in der Friedenskirche und einer Gedenktafel soll an ihn erinnert werden.

Nach dem Abschluss ist Zeit, sich und die Welt zu entdecken – Erfahrungsberichte, die Fernweh wecken.

Syrische Flüchtlinge dürfen auf die Fähre auf der griechischen Insel Kos und werden dort registriert, während Iraker, Afghanen und Pakistaner vor der Polizeistation warten müssen.

Hunderte Flüchtlinge kommen täglich auf der griechischen Insel Kos an. Dort ist man völlig überfordert. Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen und die Nerven liegen blank.

Die Griechische Insel Kos ist wegen der hohen Zahl von Migranten überlastet. Nun gibt es Zusammenstöße zwischen Polizei und Flüchtlingen.

Manche können kaum laufen, andere verlieren ihr Augenlicht oder hören nur noch schwer: Viele Überlebende der Ebola-Epidemie leiden nicht nur an psychologischen, sondern auch an körperlichen Spätfolgen.

Aus dem geborgenen Elternhaus in Zehlendorf geht es für die Abiturientin Emily Kopera in diesen Tagen nach Moldawien. Sie möchte dort vor dem Studium in einem Straßenkinderzentrum ein Freiwilliges Soziales Jahres machen - und dabei viel geben, aber auch viel lernen.

Angesichts des Ausnahmezustandes beim Berliner Lageso engagieren sich Hilfsdienste wie die Malteser für Flüchtlinge. Doch Einsatzkoordinator Matthias Nowak fordert: Der Senat muss mehr tun.

Weiterhin chaotische Zustände vor dem Gelände des Lageso. Viele Freiwillige verteilten heute wieder Spenden an die Flüchtlinge. Aufgrund der großen Medienresonanz kamen am Freitag offenbar noch viel mehr Menschen, um zu helfen.

Bei großer Hitze warteten am Donnerstag hunderte Flüchtlinge vor dem Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales. Die Wasserbetriebe und viele Freiwillige verteilten Trinkwasser, auch Supermärkte spendeten Erfrischungen. Auch heute wollen wieder viele helfen.

In einer U-Bahnstation in Stockholm hängen Plakate in den Farben des Landes. Sie entschuldigen sich für das "Chaos" mit den Obdachlosen im Land - auf Englisch. Gegen diese Aktion der rechtsgerichteten Schwedendemokraten formierte sich rasch Widerstand.

Die türkische Ägäis-Küste erlebt einen noch nie dagewesenen Ansturm von Flüchtlingen. Und ein Ende ist nicht in Sicht.

Essen für Bedürftige statt Bankett nur für die Familie: In der Türkei hat ein jungvermähltes Paar sein Hochzeitsmahl mit Flüchtlingen aus Syrien geteilt. Die Zeremonie fand nahe der Grenze statt, die Idee kam vom Vater des Bräutigams.

Die Vereinten Nationen wollen Hunger und Armut bis 2030 besiegen. Es ist wahrscheinlich, dass dieses Ziel verfehlt wird. Ein Kommentar.
Beim Fährfest Caputh wurde Orpheus und Eurydike auf Wasserskiern aufgeführt – vor 5000 Besuchern

Tausende Migranten belagern den Eurotunnel in Calais, um nach Großbritannien zu kommen. Die Polizei geht gegen sie an, ist aber überfordert. Das Chaos könne den ganzen Sommer anhalten, warnt der britische Premier Cameron. Er setzt auf Abschottung.

Es ist der bislang größte Erfolg von Forschern gegen Ebola: Ein neuer Impfstoff bot in Guinea zuverlässig Schutz gegen das tödliche Virus. Dies könnte der Durchbruch im Kampf gegen die Seuche sein.

Der Kutter ist mehr als 100 Jahre alt. Doch Ingo Werth wusste, es gibt keine Alternative. Er fuhr mit seiner Mannschaft aufs Mittelmeer und rettete Flüchtlingen das Leben. Jetzt repariert der Kapitän der Sea-Watch wieder Autos. Aber wirklich angekommen ist er nicht.

Brandenburg richtet zwei neue Erstaufnahmestellen ein – auch dort soll es Willkommensinitiativen geben. Erwartet werden in diesem Jahr gut 14000 Menschen.

Brandenburg richtet zwei neue Erstaufnahmestellen ein – auch dort soll es Willkommensinitiativen geben. Erwartet werden in diesem Jahr gut 14 000 Menschen