
Die Zunahme der Flüchtlingszahlen fordert die reichen Länder Europas heraus. Nicht nur logistisch, auch politisch. Populisten und rechte Kräfte versuchen zu profitieren. Lesen Sie hier eine Übersicht über einzelne Länder.

Die Zunahme der Flüchtlingszahlen fordert die reichen Länder Europas heraus. Nicht nur logistisch, auch politisch. Populisten und rechte Kräfte versuchen zu profitieren. Lesen Sie hier eine Übersicht über einzelne Länder.

Durch Attacken von Rechtsextremen auf Gegendemonstranten sind am Freitagabend in Dresden drei Menschen verletzt worden. Die NPD hatte zu einer Demonstration gegen ein neues Zeltlager für Flüchtlinge aufgerufen. Schon der Aufbau war behindert worden.

Deutschland wird Anziehungspunkt für Flüchtlinge bleiben, eben weil es Deutschland so gut geht. Dennoch nimmt dieses Land weniger auf als etliche andere. Also müssen die Vorschriften endlich verändert werden. Ein Kommentar.

Der bekannte Holocaustleugner Horst Mahler verbüßt seine Haftstrafe in Brandenburg/Havel. Wegen einer schweren Erkrankung wurde seine Haft allerdings unterbrochen. Die Polizei trifft nun weitere Vorbereitungen.

Im Irak sterben bei einem verheerenden Anschlag mindestens 120 Marktbesucher. Die sunnitische Terrormiliz "Islamischer Staat" übernimmt die Verantwortung. Die Lage für die Zivilbevölkerung wird immer prekärer.

Sizilien hat die Aufnahme von rund 700 Flüchtlingen verweigert - aus Platzmangel. Ein Schiff von Ärzte ohne Grenzen hatte die in Seenot geratenen Flüchtlinge vor der Küste der Insel gerettet.

Eine Google-Maps-Karte verzeichnete Asylheime in ganz Deutschland, inklusive Adresse und geschätzter Bewohnerzahl. Dahinter steckt „Der III. Weg“, eine rechtsextreme Partei aus Rheinland-Pfalz. Jetzt wurde die Seite aus dem Netz genommen.

Eine Google-Maps-Karte verzeichnete Asylheime in ganz Deutschland, inklusive Adresse und geschätzter Bewohnerzahl. Dahinter steckt „Der III. Weg“, eine rechtsextreme Partei aus Rheinland-Pfalz. Jetzt wurde die Seite aus dem Netz genommen.

In Australien hat eine Reiseagentur geplante Ausflüge in einen "Mörder-Wald" nach empörten Reaktionen abgesagt.

Rehbrücker Verein sammelt für pakistanische Schulen und will Spendenaufkommen verdoppeln

Im Mai erklären die Vereinten Nationen den Sieg über Ebola in Liberia. Sieben Wochen später stirbt ein Junge mit Symptomen der Seuche. Er war infiziert - und in dem Land geht wieder die Angst um. Warum ist es so schwer, das Virus unter Kontrolle zu bekommen?

Der Berliner Tierarzt Florian Reichert war auf ehrenamtlicher Mission in Gambia – und hat dabei für sich etwas wiederentdeckt.

Zehn Jahre nach den Anschlägen von London mit 52 Toten nimmt die Spaltung der britischen Gesellschaft zu.

Schuhe putzen, Straßen bauen, Steine klopfen: Immer mehr syrische Flüchtlingskinder werden zum Arbeiten gezwungen - weil sie die Familien ernähren müssen. Ein Bericht zeigt, wie schon die Kleinsten ausgebeutet werden.

Bewaffnet mit der Bibel setzen sich die Heilssoldaten für Arme und Benachteiligte ein – und kämpfen gegen den Sekten-Verdacht.

Griechenland kämpfte auch am Dienstag um den Verbleib in der Eurozone: Athen schlug kurz vor dem Auslaufen des Hilfsprogramms eine zweijährige Überbrückung mit Mitteln aus dem Europäischen Rettungsfonds ESM vor. Aber die Euro-Finanzminister lehnten ab. Dennoch wurden für Mittwoch neue Beratungen angekündigt. Lesen Sie die Ereignisse im Liveticker nach.

Unicef prangert schwere Gewalt gegen Kinder in Kriegs- und Krisengebieten an. Deutschland verspricht zusätzliche Hilfen.

Den Angriff des "Islamischen Staats" konnten die kurdischen Verteidiger abwehren. Doch die syrische Stadt Kobane gleicht schon lange einem Minenfeld.

Der „Spendenbutler“ Jörn Dreuw sammelt mit einer extravaganten Aktion in Berlin.

Die Zahl der durch Krieg und Gewalt Vertriebenen ist nach Angaben der Vereinten Nationen höher als jemals zuvor. Besonders dramatisch: Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind.

Ein Kinderarzt soll mehrere Kinder gezielt angesprochen und in Kellerräume gelockt haben. Das jüngste Opfer des 40-Jährigen soll erst fünf Jahre alt gewesen sein.

Im November hatte Harald Höppner eine Idee: ein Schiff kaufen und im Mittelmeer Flüchtlinge retten. Im April erzwang er bei „Jauch“ eine Schweigeminute für die Ertrunkenen – und jetzt geht es wirklich los. Über eine wilde Zeit.

Für viele Deutsche sei Afrika "Armut, Elend, wilde Tiere". Die Halbschwester von Barack Obama spricht mit dem Tagesspiegel über deutsche Vorurteile und ihre eigenen Ideen, die Lebensumstände der Afrikaner zu verbessern.

Nach den Wahlen in der Türkei ist es in der HDP-Hochburg Diyarbakir zu tödlichen Zusammenstößen zwischen verfeindeten kurdischen Gruppen gekommen. Für die regierende Partei AKP ist kein Koalitionspartner in Sicht.

„Hauptstadt der Positiven“ nennen manche Berlin: Nirgends werden HIV-Patienten besser versorgt. Zunehmend zieht das „Schöneberger Modell“ Infizierte aus anderen Teilen der Welt an. Die Geschichte eines Flüchtlings.

Für ältere Menschen ist ein Umzug organisatorisch und emotional eine große Hürde – aber oft nötig. Ein neues Zuhause bietet auch neue Chancen.
Erst das irakische Ramadi, jetzt die syrische Oasenstadt Palmyra: Der "Islamische Staat" rückt wieder vor. Wie stark ist die sunnitische Terrormiliz?

Volker Westerbarkey hatte seinen ersten Einsatz in Birma. Er arbeitete dort ein Jahr lang in einem HIV/Aids-Projekt. Inzwischen arbeitet er in einer Gemeinschaftspraxis in Kreuzberg.

Die Berliner Feuerwehr kommt bei der medizinischen Notfallhilfe an ihre Kapazitätsgrenze. Nicht einmal jeder zweite Rettungswagen ist binnen acht Minuten beim Patienten. Nun wird reagiert.

Sie nehmen sogar Urlaub, um in Nepal Schwerverletzte zu behandeln. Einige Helfer erlebten das Beben mit. Der Berliner Chirurg Jürgen Hußmann hat viel aus Kathmandus Helfer-Hospital zu erzählen. Da wird auch improvisiert.

31.000 Menschen mussten ihr Zuhause in Hannovers Südstadt verlassen, dann kam am frühen Mittwochmorgen Entwarnung. Fachleute hatten einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich gemacht. Die Bombe war bei Abrissarbeiten entdeckt worden.

Das indonesische Militär weist Fischer an, Bootsflüchtlinge nicht zu retten. Sie sollten nur helfen, wenn jemand ertrinke, sagte ein Militärsprecher. Internationale Hilfsorganisationen rufen hingegen dringend zur Rettung der Flüchtenden auf.
Der spektakuläre Prozess um zwei Überfälle und eine Entführung bei Berlin steht vor dem Abschluss, doch womöglich muss er neu aufgerollt werden. Nach Tagesspiegel-Recherchen gibt es neben dem Angeklagten noch einen zweiten Verdächtigen: ein einstiger Polizist, dessen Spur nicht verfolgt wird.

Der spektakuläre Prozess um zwei Überfälle und eine Entführung bei Berlin steht vor dem Abschluss, doch womöglich muss er neu aufgerollt werden. Nach Tagesspiegel-Recherchen gibt es neben dem Angeklagten noch einen zweiten Verdächtigen: ein einstiger Polizist, dessen Spur nicht verfolgt wird.
Der spektakuläre Prozess um zwei Überfälle und eine Entführung bei Berlin steht vor dem Abschluss, doch womöglich muss er neu aufgerollt werden. Nach Tagesspiegel-Recherchen gibt es neben dem Angeklagten noch einen zweiten Verdächtigen: Ein einstiger Polizist, dessen Spur nicht verfolgt wird
Lebenslänglich fordert Staatsanwalt Jochen Westphal vor ein paar Tagen in seinem Plädoyer vor dem Landgericht Frankfurt (Oder). Kurz vor Prozessende steht ein hartes Urteil im Raum für den Angeklagten, Mario K.

Nach dem großen Beben in Nepal sind viele noch immer mit ihrer Not allein. In abgelegenen Bergdörfern helfen Mönche allen, zu denen sonst keiner kommt. Sie bringen Wellbleche für Hütten und das, was die Menschen am meisten brauchen: Trost.

Das Wrack des verschollenen US- Hubschraubers ist an der Grenze zu China gefunden worden. Der Helikopter war nach dem schweren Nachbeben in Nepal während eines Hilfseinsatzes abgestürzt, acht Soldaten werden vermisst. Die Überlebenden des Bebens legen sich derweil aus Angst mit angezogenen Schuhen schlafen.

Der Stadttteil Scherpur gilt als "Beverly Hills" von Kabul. Doch im Reichen-Viertel der Hauptstadt von Afghanistan stehen viele Villen leer. Gebaut wurde mit internationalen Hilfsgeldern.

Zu Boden geschleudert, getreten, mit Tränengas besprüht: Das Video einer Hilfsorganisation zeigt, wie Polizeibeamte in Calais offenbar gewaltsam mit Flüchtlingen umgehen. Nun laufen Ermittlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster