
Ein Ehepaar wird in Brandenburg Ziel eines Brandanschlags. Das Motiv dafür liegt auf der Hand. Die beiden engagieren sich in ihrem Wohnort Neuhardenberg für Flüchtlinge

Ein Ehepaar wird in Brandenburg Ziel eines Brandanschlags. Das Motiv dafür liegt auf der Hand. Die beiden engagieren sich in ihrem Wohnort Neuhardenberg für Flüchtlinge

22 Jahre nach dem Ende des Unabhängigkeitskampfes von Eritrea verlässt die Jugend das Land in Scharen in Richtung Sudan, Äthiopien und auch nach Europa.

Zwangsehe, Missbrauch, keine Chance auf Schule: Gegen Benachteiligung wirkt die Stiftung Astraia. Rallye-Meisterin Jutta Kleinschmidt macht mit - und Gitte singt am 12. November für den guten Zweck.

Potsdam - Mit der neuen Initiative „Brandenburg zeigt Herz“ werben Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen um Bürger, die Flüchtlingen ehrenamtlich helfen wollen. „Wir brauchen Helfer für die Integration, die den Menschen die deutsche Sprache vermitteln“, sagte der ehemalige Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) am Dienstag bei der Vorstellung des Projekts.

Ein Ehepaar wird in Brandenburg Ziel eines Brandanschlags. Das Motiv dafür liegt auf der Hand: Sie engagieren sich in ihrem Wohnort Neuhardenberg für Flüchtlinge. Kein Einzelfall.

Der Landkreis ist ab sofort bei „HelpTo“ vertreten. Die Internetseite verknüpft Angebote für Flüchtlinge

Ja, in der Schweiz darf man Katzen essen. Trotzdem gibt es viel Aufregung um einen Bauern, der die Tiere nicht kastrieren lassen will - sie landen bei ihm nämlich auf dem Teller.

6000 Menschen schlafen in dem Camp namens "Dschungel", in selbst gebauten Zelten. Nun müssen Wasserstellen und Latrinen eingerichtet werden.

Separatisten in der Ostukraine haben die Arbeit der Hilfsorganisationen gestoppt – die UN warnen angesichts des nahenden Winters vor den Folgen.

Die EU plant Finanzhilfen für Flüchtlingscamps in der Türkei. Ohne echte Kontrollen wird das aber nichts bewirken. Eine Analyse.

Der Journalist Günter Wallraff wollte freiwillig IS-Geisel werden - im Austausch für den US-Soldaten Peter Kassig. Die Amerikaner lehnten ab.

Nie war die Lage in Afghanistan so instabil wie derzeit. Die Bundesregierung will dennoch mehr Flüchtlinge dorthin zurückschicken. Das ist unverantwortlich.

Die Hilfe für die Opfer des Erdbebens im Dreiländereck Afghanistan, Pakistan und Tadschikistan ist schwierig. Die Schäden sind groß. Die Taliban befahl ihren Kämpfern, "vollständig" zu helfen.

Unter dem Deckmantel einer christlichen Organisation hätten die USA jahrelang in Nordkorea spioniert, berichtet die Enthüllungsplattform "The Intercept.

Bei einem Außenministertreffen in neuartiger Zusammensetzung ist am Freitag in Wien über einen Ausweg aus dem Bürgerkrieg in Syrien beraten worden.

Politiker der Union denken wegen der Flüchtlingskrise darüber nach, Deutschlands Grenzen dichtzumachen. Doch welche Folgen hätte dies?

Die Zunahme von Hasstaten lässt sich nur fühlen, aber nicht mit Zahlen belegen. Polizei und Justiz verfolgen sie nach eigenen Angaben konsequent.
Werder (Havel) - „Schnippeln, diskutieren, handeln“ - so lautet das Motto des Ernährungsworkshops in Werder (Havel) am morgigen Samstag. In dem Workshop sollen Alternativen zum industriellen Agrarmodell und Wege zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Ernährung aufgezeigt werden.

Männer, die auf Leichen starren: die tolle Kriegsgroteske „A Perfect Day“ mit Benicio del Toro und Tim Robbins.

In Nepal wird wegen einer politischen Krise Benzin und Gas knapp. Der Wiederaufbau stockt. Hilfsorganisationen sind besorgt, denn bald kommt der Winter.

Politiker und Helfer werden bedroht. Keine Hinweise auf Täter nach Attacke gegen Bernaus Bürgermeister

Die Armenviertel in der Hafenstadt Alexandria gelten als Hochburg der Salafisten-Partei Al Nour. Sie will das Erbe der Muslimbrüder antreten und versucht, vor allem mit sozialen Programmen zu punkten. Der Wahlkampf ist hier ein Volksfest – mit Sprechchören, Fahnenschwingern und Hymnen.

In ein paar Tagen treffen sich in Berlin Flüchtlinge und Programmierer. Beim Refugee-Hackathon wird für die gute Sache codiert.

In ein paar Tagen treffen sich in Berlin Flüchtlinge und Programmierer. Beim Refugee-Hackathon wird für die gute Sache codiert.

Tausende haben Ebola überlebt. Doch das Virus kann sich in ihrem Körper verstecken – etwa im Sperma, in Gelenken und im Gehirn. Viele leiden an Spätfolgen. Besonders hart traf es die schottische Ebola-Krankenschwester Pauline Cafferkey.

„Wir können nicht mehr ausschließen, dass Menschen sterben“, warnt die Caritas. Die Stadt reagiert: Die Flüchtlinge sollen nicht mehr in der Kälte stehen.
Die neue Registrierungsstelle soll alles verbessern – auch dank Armbändern mit Informationen für die Flüchtlinge

Personalisierte Kindergartentaschen gibt es bei "la fraise rouge". Das Geschäft in Kreuzberg bietet verschiedene Geschenkartikel für Klein und Groß.

Künftig könnte in sogenannten Transitzonen an deutschen Grenzen im Eilverfahren über Asylanträge entschieden werden. Wie soll das funktionieren?

Beim Treffen der Innenminister mit der Kanzlerin wurde "Dampf abgelassen" - und über Transitzonen an deutschen Grenzen diskutiert. Die aber werden mit der SPD kaum zu machen sein, wie Justizminister Maas deutlich machte.

Täglich hungern 795 Millionen Menschen auf dieser Welt. Oftmals sind Hungersnöte die Folge bewaffneter Konflikte, beschreibt der neue Welthungerindex.

795 Millionen Menschen weltweit sind noch immer unterernährt, neun Prozent aller Kinder leiden unter Auszehrung. Hilfsorganisationen bezeichnen das als "unerträglich".
SPD-Parteitag verlangt mehr Unterstützung für Flüchtlingshelfer. Jakobs: Islam gehört zu Potsdam

Besuch bei Ryanair-Chef Michael O'Leary in Dublin. Der Ire stänkert in Richtung Berlin: Den Flughafen Tempelhof zu schließen war „verdammter Unsinn“, sagt er - und fordert einen Weiterbetrieb von Tegel.

Zündler machen nicht einmal vor Fahrzeugen einer Hilfsorganisation halt: In Berlin-Kreuzberg brannte in der Nacht ein VW-Bus des THW.
Kreisparteichef Schubert fordert radikale Wende in Flüchtlingspolitik und provoziert heftige Reaktionen.

Personen aus der salafistischen Szene sprechen vor allem unbegleitete Jugendliche gezielt an, warnt der Verfassungsschutz.

Der Angriff auf ein Krankenhaus der Organisation Ärzte ohne Grenzen in Kundus ist offenbar nach einer afghanischen Anforderung erfolgt.

Nach neuesten Prognosen werden bis zu 1,5 Millionen Flüchtlinge in diesem Jahr in Deutschland erwartet, nach Brandenburg kommen insgesamt 46 0000 Asylbewerber. Noch haben die Behörden die Lage im Griff, doch Innenminister Karl-Heinz Schröter warnt: "Irgendwann geht es nicht mehr weiter."

Politiker aller Parteien haben eine neue Nato-Mission gegen die Taliban in Afghanistan abgelehnt. Der US-Kommandierende betont, dass der fatale Luftangriff auf eine Klinik von afghanischer Seite angefordert wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster