
Es ist wahrscheinlich einer der schlimmsten Fehlschläge der Nato in Afghanistan. Ein Krankenhaus wird bombardiert, mindestens 22 Menschen sterben. Wie soll es nun mit dem internationalen Afghanistan-Einsatz weitergehen?

Es ist wahrscheinlich einer der schlimmsten Fehlschläge der Nato in Afghanistan. Ein Krankenhaus wird bombardiert, mindestens 22 Menschen sterben. Wie soll es nun mit dem internationalen Afghanistan-Einsatz weitergehen?

Amerikanische Kampfjets haben in Afghanistan eine Klinik von "Ärzte ohne Grenzen" getroffen. Die Hilfsorganisation erhebt schwere Vorwürfe. Barack Obama spricht von einer "Tragödie".

Am kommenden Freitag gibt die Jury in Oslo ihre Entscheidung bekannt, am 10. Dezember wird der Friedensnobelpreis verliehen. Unter den Favoriten: Die "Flüchtlingskanzlerin" Angela Merkel.

Angela Merkel und Francois Hollande beraten in Paris mit Petro Poroschenko und Wladimir Putin über das Abkommen von Minsk. Ein Überblick über den Friedensprozess in der Ukraine.

Brandenburgs Behörden sind heillos überfordert, es fehlt Platz und Personal. Über Ministerpräsident Woidke in der Flüchtlingskrise. Eine Analyse.

100.000 demonstrierten 2003 gegen den Irak-Krieg in Berlin, jetzt wird wieder eine Lichterkette quer durch die Stadt organisiert.

Gregor Gysi verurteilt in der Asyl-Debatte im Parlament türkische Angriffe auf Kurden. In Hamburg können demnächst leerstehende Immobilien beschlagnahmt werden. Alle Entwicklungen im Newsblog.

Die nordafghanische Stadt Kundus ist auch ein Symbol für den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Jetzt ist sie wieder vor Ort. Die Taliban feiern trotzdem einen Propagandaerfolg.

Am Rande der UN-Vollversammlung haben die G7-Staaten beschlossen, die Hilfe für die Flüchtlinge um knapp zwei Milliarden Dollar anzuheben.

Nach der Einnahme von Kundus im Norden Afghanistans durch die Taliban haben die Regierungstruppen eine Gegenoffensive begonnen - bislang offenbar mit wenig Erfolg.

Wladimir Putin will mit seiner Syrien-Offensive im Nahen Osten Fakten schaffen - um Frieden geht es dem russischen Präsidenten dabei nicht. Ein Kommentar.

Nicht nur Gefühl, sondern auch Vernunft in der Flüchtlingspolitik fordert der Bundespräsident. Manche lesen das als Kritik an der Kanzlerin.

IS-Terroristen versuchen in Syrien staatliche Strukturen aufzubauen. Andy Baker von der Hilfsorganisation Oxfam über den Frust der Syrer in den Nachbarländern und die Notwendigkeit eines Waffenembargos

Viele Deutsche wollen Flüchtlingen helfen. Doch das ist meist schwerer als gedacht. Hier gibt es eine Anleitung damit die Hilfe auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

Thomas Jorberg, Chef der GLS-Bank, ärgert sich, dass nicht genug in Bildung und Soziales investiert wird. Um das zu ändern, müsse man bei den hohen Vermögen "ansetzen", wie er im Interview erklärt.

Der Isländer Runar Runarsson gewinnt mit seinem Jugenddrama "Sparrows" überraschend den Hauptpreis des 63. Filmfests San Sebastian. Eine Festivalbilanz.

Zwar ist das Vertrauen der Deutschen in die Bundeskanzlerin grundsätzlich noch immer groß - doch mit ihrer Flüchtlingspolitik kann sie nur die Hälfte ihrer Landsleute überzeugen. Selbst jeder vierte Unionsanhänger ist skeptisch.

Electroclash-Pionierin und Popfeministin Peaches bringt heute ihr fünftes Album „Rub“ heraus. Ein Gespräch über Beats, Berlin und Vaginas.

Die Slowakei will gegen den Beschluss der EU-Innenminister zur Verteilung der Flüchtlinge klagen, Frankreich und Belgien fordern einen harten Kurs gegen Quotenverweigerer. Die Entwicklungen zum Nachlesen.

Mehr als 700 Bürger folgten einem Appell für ehrenamtliche Vormundschaften für minderjährige Flüchtlingskinder ohne Eltern. Tagesspiegel-Autorin Hatice Akyün hat zu diesem Thema eine Benefizlesung am 29. September im Tagesspiegel organisiert.
Hermannswerder - Zu einem Wanderausflug der großzügigen Art lädt am Samstag das Gymnasium Hermannswerder ein. Schüler wollen dann ab 10 Uhr für einen guten Zweck möglichst viele Kilometer auf einer zuvor festgelegten Route laufen.

Frauenrat, Juristinnenbund, Diakonie und Aidshilfe weisen das geplante Prostitutionsgesetz scharf zurück. Es schütze nicht, sondern bedeute neue Gefahr für Sexarbeiterinnen.

Unterkünfte für Asylbewerber zu bauen kann sich lohnen – eine Branche wächst und formiert sich neu. Geschäftsmodelle von 300 Plätzen bis hin zur Ferienwohnung

Rumänien hat zwei Not-Aufnahmezentren für Flüchtlinge eingerichtet. Ungarn bereiter offensichtlich die Schließung der Grenze bei Beremend vor. Beim Zusammenstoß einer Fähre mit einem Flüchtlingsboot sind mindestens 13 Flüchtlinge ertrunken. Die wichtigsten Ereignisse des Tages im Newsblog.

Allein am Samstag sind mehr als 4300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet worden. Kroatien hat Ungarn zur Aufnahme weiterer Flüchtlinge gezwungen. Ungarn wiederum hat den Stacheldrahtzaun an der Grenze zu Kroatien fertiggestellt. Die wichtigsten Ereignisse des Tages im Newsblog.

Kroatien droht mit der Grenzschließung für Flüchtlinge. Ungarn verhängt Krisenzustand über mehr Grenzregionen. Salafisten umwerben Flüchtlinge. Die Ereignisse im Newsblog.

In ihrer Eröffnungsrede fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel die Autobauer auf, Flüchtlingen im Beruf eine Chance zu geben. Auch Unternehmen aus anderen Branchen helfen.

Laut Schätzungen sind derzeit 200.000 Menschen, die in der Ostägäis europäischen Boden erreicht haben, über den Balkan ins Zentrum Europas unterwegs. Daran ändert auch die Abschottung Ungarns nichts.

Port-au-Prince, Haitis Hauptstadt, kurz nach dem Erdbeben im Jahr 2010: Die Häuser der Reichen sind zerstört. Raoul Peck zeigt in "Mord in Pacot" die Korruption der helfenden NGOs.
Wer für Flüchtlinge spenden möchte, sollte sich nicht unter Druck setzen lassen. Ein Institut gibt Tipps, was Spender beachten sollten.

Das Spitzentreffen im Kanzleramt hat bei Ländern und Kommunen neue finanzielle Erwartungen für den Flüchtlingsgipfel geweckt. Drehkreuze sind offenbar in Fallingbostel und Berlin-Schönefeld geplant.

Angela Merkel kündigt 40.000 Erstaufnahme-Plätze des Bundes an. Neues Krisentreffen der EU-Innenminister am 22. September. Chaos am Bahnhof in Salzburg. Die Entwicklungen des Dienstags im Newsblog.

UN-Experten sind sich sicher: Wenn Ungarn seine Grenze geschlossen hält, werden Flüchtlinge neue Wege in die EU suchen. Allein können sie diese aber nicht finden.

EU-Innenminister vereinbaren Verteilung von 160.000 Flüchtlingen, aber keine feste Quote. Einigung erfolgte laut Thomas de Maizière nicht einstimmig. Die Entwicklungen des Montags im Newsblog.

60000 Flüchtlinge haben in einer Woche München erreicht. Wie hält die Stadt das aus? Antworten erhoffen sich alle von Oberbürgermeister Dieter Reiter. Der ist an der Krise gewachsen. Doch er braucht Hilfe.

Der Botschafter des Libanon in Deutschland ist beeindruckt von der Hilfsbereitschaft der Deutschen in der Flüchtlingskrise.

Nach Deutschland kündigt nun auch Tschechien an, die Grenze zu Österreich kontrollieren zu wollen. Die Bundespolizei stellt sich auf einen längeren Einsatz ein. Die Entwicklungen im Newsblog

Nach dem Außenministertreffen in Berlin zur Ukraine zeigt sich Frank-Walter Steinmeier optimistisch – auf dem Jalta-Jahrestreffen gibt es dagegen Kritik am Westen.

Evangelische und katholische Gemeinden bieten Wohnraum und Beratung. Behördliche Auflagen machen die Überlassung von Gemeindezentren aber schwierig.

Die Situation in Syrien wird immer dramatischer. Doch auch in Aufnahmeländern wie Jordanien und dem Libanon verschlechtert sich die Lage der Flüchtlinge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster