zum Hauptinhalt
Thema

Hilfsorganisationen

Ein Kämpfer auf Seiten der Rebellen im Jemen.

Im Jemen starben in 24 Stunden 94 Menschen. Es gibt keinen sicheren Ort mehr im Land. Das ohnehin sehr arme Land zerfällt. Hilfsorganisationen schaffen es kaum, Hilfsgüter ins Land zu bringen.

Von Christian Böhme
Das Kopftuch - jetzt mit dem Segen aus Karlsruhe.

Individuell mag das Kopftuch ein Zeichen von Glaube, Mode und Privatsache sein. In der Schule aber ist eine Lehrerin nicht nur Privatperson. Zu begrüßen ist das Urteil aus Karlsruhe deshalb nicht. Ein Kommentar.

Peter von Becker
Ein Kommentar von Peter von Becker
Mit Apps gegen die Ebola-Seuche. Mit einem Computerprogramm für Mobiltelefone will das Helmholtzzentrum für Infektionsforschung in Braunschweig das aufwendige Aufspüren von Kontaktpersonen von Ebola-Infizierten erleichtern.

Auf der Cebit zeigen Forscher vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, wie Technik im Kampf gegen Ebola helfen kann. Gemeinsam mit Epidemiologen haben sie eine App entwickelt, die alle wichtigen Daten bei einem Ausbruch schnell an die Lagezentren weitergeben soll.

Von Jana Schlütter
Gewaltige Kräfte. Der Zyklon "Pam" hat im Inselstaat Vanuatu schwere Schäden angerichtet. Er nahm am Sonntag deutlich abgeschwächt Kurs auf Neuseeland.

Der Präsident von Vanuatu bittet um internationale Hilfe für den vom Zyklon „Pam“ getroffenen Inselstaat. Zwei Tage nach der Katastrophe gibt es noch keinen Kontakt zu den entlegenen Inseln im Pazifik.

Von
  • Alexander Hofmann
  • Dagmar Dehmer
Einwohner der Hauptstadt Port Villa durchsuchen die Trümmer ihrer Häuser.

Der pazifische Inselstaat Vanuatu steht unter Schock: was ist mit Zehntausenden Menschen, die in der Schneise des gewaltigen Zyklons „Pam“ gelebt haben? Die Zerstörungen sind offenbar verheerend. Das Land rief am Sonntag den Notstand aus und bat dringend um Hilfe.

Weg in den Krieg. Hunderte Bosnier schlossen sich dem IS an, um in Syrien oder dem Irak zu kämpfen.

Schwarze Flaggen wehen in dem Bergdorf. An den Wänden prangt das Logo des „Islamischen Staats“. Bosnien ist heute eine der größten Rekrutierungsstellen für die Terrormiliz. Eine Spurensuche.

God Save the Queen. Die Premier League erhält für ihre TV-Rechte viele Abbilder ihrer Königin.

Die Bundesliga blickt neidisch auf die reiche Premier League – aber ist Englands Modell nachahmenswert? Fans und Experten beklagen, das Geld wandere nur in die Taschen der Spieler, während Vereinsmitarbeiter nicht mal das Existenzminimum verdienen.

Von Kit Holden

Szenekenner sprechen von einer einzigartigen Zusammenarbeit in der sonst zerstrittenen rechten Szene: In Brandenburg suchen Neonazis den Schulterschluss mit einer Aktion gegen Ausländer in Eisenhüttenstadt. Mobil macht eine Splitterpartei, Redner ist ein verurteilter Rechtsterrorist.

Am offenen Feuer kochen Bewohner der Stadt Mironowka.

Die Menschen im Osten der Ukraine sind am Ende ihrer Kräfte. Viele sind zu arm und zu schwach, um zu flüchten. Kümmert sich die Regierung in Kiew um die bedrängten Landsleute?

Von Nina Jeglinski
Die Angeklagte Beate Zschäpe und ihre Anwälte im NSU-Prozess.

Mit Bomberjacke und Reichsadler trat am 185. Verhandlungstag im NSU-Prozess der dickschädlige Zeuge Bernd T. auf, der Anführer der Kasseler Gruppe "Sturm 18". Es wurde ein bizarrer Auftritt.

Von Frank Jansen
Felix Wolff, Balkan Koordinator der Hilfsorganisation Care

Deutsche Kommunen verzeichnen eine steigende Anzahl von Asylbewerbern aus dem Kosovo. Besonders in Bayern wird darüber lautstark diskutiert. Die Politik will den Kosovo als sicheres Herkunftsland einstufen, um Flüchtlinge leichter abschieben zu können. Felix Wolff, Balkan-Koordinator der Hilfsorganisation Care, beschreibt im Interview die Lage der Menschen vor Ort - und was Deutschland tun könnte.

Von Elisa Simantke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })