Bankräuber ohne Bankeinbruch: Nur über gehackte Prepaid-Kreditkarten erbeuteten sieben Täter 45 Millionen Dollar. Nun wurden sie in New York gefasst.
Hilfsorganisationen
In Syrien mehren sich unbestätigte Berichte über den Einsatz von Giftgas. Die Bundesregierung äußert sich zurückhaltend. Dabei ist Deutschland längst in den Konflikt involviert.

Die Oberlinklinik behandelte die sechsjährige Clara aus Angola unentgeltlich. Nun kann das Kind laufen

400.000 Syrer sind nach Jordanien geflohen, täglich kommen tausende hinzu. Das Land ist überfordert. Eine Reportage aus dem größten Flüchtlingslager.

In der Regierung des neuen italienischen Premierministers Enrico Letta sitzt auch eine gebürtige Deutsche: Josefa Idem. Im Kanu hat sie für Italien schon viele Medaillen erkämpft. Nun ist sie für Sport und Gleichstellung zuständig.

„Zum Frühstück haben wir nichts, zum Mittag bin ich froh, wenn wir meist etwas Reis zusammenbekommen, am Abend je nachdem“: Knapp die Hälfte der Bevölkerung im Jemen hungert. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Blinde Jungs sehen manchmal klarer: Rainer Merkels fulminanter Jugend- und Liberia-Roman „Bo“.

Jugendliche sind eigentlich die Stütze der Freiwilligendienste. Doch Schule und Uni kosten mehr Zeit. Jetzt werden Helfer umworben.

Wie kann es sein, dass der Verfassungsschutz das rechte Netzwerk, das in hessischen Gefängnissen entstand, übersah? Der Gründer warb immerhin mit der Anzeige in einer Zeitung - die noch dazu regelmäßig vom Verfassungsschutz gefilzt wird.

durch zu schnelles Eingehen auf den US-Wunsch.

Viele Syrer werden mittlerweile in geheimen Krankenhäusern notdürftig versorgt – unter katastrophalen Bedingungen für Patienten, Pfleger und Ärzte.
In einer hessischen Haftanstalt wurden Hinweise auf ein Neonazi-Netzwerk gefunden, das unter anderem auch Kontakte zur NSU gesucht haben soll. Wie war die Gruppe organisiert?

Unbemerkt von der Öffentlichkeit haben Neonazis versucht, Netzwerke in deutschen Gefängnissen zu bilden. Dabei sollen sie auch Kontakt zur mutmaßlichen NSU-Terroristin Zschäpe und ihrem Umfeld gesucht haben. Der als gewalttätig geltende Bernd T. könnte eine Schlüsselrolle spielen.

Die großen Modekonzerne wollen ihr Image verbessern – und werben mit Nachhaltigkeit. Hilfsorganisationen kritisieren die Aktionen als "Tropfen auf den heißen Stein".

Einst verteufelt, heute als Akteur nicht mehr wegzudenken: Welche Rolle die Wirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit spielt.

Investitionen sollen sie sein, keine Almosen. Doch das Geld westlicher Geberländer richtet manchmal mehr Schaden an, als es Nutzen bringt. Es ist immer ein Mittel der Politik – hier wie dort.

Entwicklungszusammenarbeit verlasse sich zu häufig auf Annahmen, die nie getestet wurden, kritisieren Ökonomen. Sie fordern rigorose Tests, um zu überprüfen, was effektiv ist.
Sie sind ein stolzes Volk, und sie könnten reich sein in Gafsa. Denn im Süden Tunesiens liegen die wichtigsten Minen des Landes. Die Revolution fegte das Regime hinweg – und hinterließ eine Stadt im Chaos.

Am Donnerstag haben Aktivisten vor dem Brandenburger Tor über die Gefahr durch Minen aufmerksam gemacht. Weltweit gibt es etwa 160 Millionen Minen in den Waffenarsenals der wichtigsten Produzenten. Ihre Vernichtung würde vor allem teuer werden.

Das Pharma-Urteil in Indien wirft die Frage nach anderen Finanzierungsmodellen für Medikamente auf. Hilfsorganisationen wollen mehr staatliche Gelder für die Entwicklung von Präparaten.

Istanbul/Damaskus - Der März ist nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation „Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte“ der blutigste Monat seit Beginn des Bürgerkriegs vor zwei Jahren gewesen. Im vergangenen Monat seien 6005 Menschen bei den Kämpfen zwischen Rebellen und Einheiten des Regimes ums Leben gekommen, teilte die der syrischen Opposition nahestehende Organisation mit.

Syrien, Iran und Nordkorea lehnen ein Waffenhandels-Abkommen ab. Der Vertrag sah klare Grenzen für internationale Deals vor.

Die Europäische Union hat ihren Umgang mit Flüchtlingen und Asylsuchenden vereinheitlicht. Neuerungen gibt es jedoch kaum. Hilfsorganisationen und Parteien sprechen sogar von einer Kriminalisierung.

Um die Berliner Schultoiletten steht es schlecht: Jüngst hatte eine Umfrage der "German Toilet Organisation" ergeben, dass die meisten Schüler das Klo nur im Notfall benutzen. Eltern sollen nun an einer Berliner Grundschule selbst zum Scheuerlappen greifen.
Moderne Politik: In Berlin sollen Eltern die Schultoiletten ihrer Kinder putzen
Zuerst kam die Dürre, dann Entwicklungshilfe, schließlich fielen die Getreidepreise. Die NGOs in Gode meinen es gut – doch am Ende helfen die Helfer nur sich selbst.

Gewalt, Hunger und Angst: Kinder leiden laut einer Studie besonders unter dem Bürgerkrieg in Syrien. Die grausame Realität des Krieges hat Millionen Mädchen und Jungen eine unbeschwerte, geborgene Kindheit geraubt.

Der Bürgerkrieg tobt. Schon gibt es eine Million heimatlose Syrer – das überfordert das UN-Flüchtlingshilfswerk und die Aufnahmestaaten. Auch immer mehr Christen sitzen auf gepackten Koffern.

Ein kluger Umgang mit der Krise könnte die Position Israels in der Region verbessern. Doch die Regierung macht keine Anstalten, diese Chance zu nutzen, meint Roy Kaidar, ehemals Strategieberater Netanjahus.
Ein kluger Umgang mit der Krise könnte die Position Israels verbessern

Der Streit, ob Arme aussortierte Lebensmittel mit Pferdefleisch bekommen sollen, reißt nicht ab. Für das Verbraucherschutzministerium eine Scheindebatte. Doch vor einem Jahrzehnt wurde einwandfreies Rindfleisch, das wegen der BSE-Krise unverkäuflich war, an Nordkorea verschenkt.
540 723 Kilometer beträgt die Gesamtlänge des deutschen Leitungs- und Kanalnetzsystems. Das entspricht etwa der 4,7-fachen Distanz zwischen Erde und Mond.
Alfred gab das nächste Ziel vor, und sie suchte den Weg dorthin

Fleisch satt: Nach Jahren sinkt in Deutschland die Produktion. Auch der Konsum hat abgenommen. Über die Ursachen streiten sich die Experten.

Das Universitätsgebäude am Stadtrand von Rom stand jahrelang leer. Dann wurde es besetzt. Von Ostafrikanern, die Schutz vor der Kälte suchten. Sie tauften das Haus „Palast Salam“. Es ist zum Symbol für die europäische Flüchtlingsmisere geworden.

Tödliche Hilfe für Haiti. Raoul Pecks Dokumentation "Assistance mortelle" wirft die Frage auf: "Wer rettet Haiti vor seinen Rettern?" Die Aufbruchsstimmung nach der Katastrophe ist verflogen.

Bewohner der Salomonen sind auf nahegelegene Hügel geflüchtet und sahen dort zu, wie unter ihnen ihre Dörfer im Wasser verschwanden. Mindestens vier Menschen verloren ihr Leben.
Bei einem Erdbeben der Stärke 8 und einem anschließenden Tsunami vor den östlichen Salomonen im Pazifik sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Mehrere werden noch vermisst.
das Jubiläum von Memorial e.V. gefeiert.

Fahnenweihe am Altar, Heilrufe, Horst-Wessel-Lied – das war 1933 die Welt der „Deutschen Christen“. 80 Jahre später drückt sich die Kirche weiter vor der Aufarbeitung dieser fatalen Verirrung.