zum Hauptinhalt
Thema

Hilfsorganisationen

Bedrohtes Familienglück: Nazif (Nazif Mujic, links) sorgt sich um seine Frau Senada (Senada Alimanovic), sie muss dringend operiert werden, aber der Familie fehlt das Geld.

Ein Held aus dem wirklichen Leben, die wahre Geschichte einer bosnischen Roma-Familie: „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“ gewann auf der Berlinale den Großen Preis der Jury. Ein großartiges Dokudrama von Danis Tanovic, in dem die Protagonisten sich selbst spielen.

Von Christiane Peitz
Große Freude. Árpád Bondy (vorne) und Harald Schumann, Autoren der Reportage „Staatsgeheimnis Bankenrettung“, feiern ihren Preis.

Beim Deutschen Fernsehpreis dominieren wie immer ARD und ZDF. Tagesspiegel-Autor Harald Schumann und Filmemacher Árpád Bondy wurden für ihre Reportage "Staatsgeheimnis Bankenrettung" geehrt.

Von Joachim Huber

Washington - In der kommenden Woche treten US-Präsident Barack Obama und der neue Präsident des Iran, Hassan Ruhani, vor die UN-Vollversammlung in New York, im UN-Gebäude am East River in Manhattan. Während dann die Stunde der Diplomatie im Streit um das iranische Atomprogramm gekommen sein wird, hat die New Yorker Justiz jetzt den Druck auf das Mullah-Regime in Teheran auf weniger diplomatische Weise erhöht: Per Gerichtsbeschluss soll ein kompletter 36 Stockwerke hoher Wolkenkratzer etwas nördlich der UN, nur wenige Straßenblöcke entfernt an der noblen Fifth Avenue, enteignet werden.

Von Christian Tretbar
Der Konflikt in dem zerrütteten Land tobt weiter. Mehr als zwei Millionen Syrer haben ihrem Land bereits den Rücken zugekehrt.

Über die Vernichtung der Chemiewaffen sind sich die USA und Russland einig, Syrien nimmt den Plan an. Ein Ende des Bürgerkrieges ist aber nicht in Sicht. Gibt es überhaupt eine Chance auf eine friedliche Zukunft? Zehn Thesen.

Von
  • Martin Gehlen
  • Christoph von Marschall
  • Christian Böhme
  • Marc Röhlig

Die Dimension des Leids und der Not lässt sich zwar in Zahlen ausdrücken. Doch was das im Alltag bedeutet, wissen nur die Betroffenen selbst: Derzeit haben mehr als zwei Millionen Syrer in Nachbarstaaten Schutz vor dem Bürgerkrieg gefunden.

Sie sind mit dem Radl da. Kann auch nicht schaden, so riesig ist das Museum.

Seit Mitte der 90er ist der alte Flugplatz der Briten in Berlin stillgelegt - eigentlich. An diesem Wochenende aber landen im Spandauer Süden wieder alte Maschinen. Im größten Museums Berlins steht nämlich ein spezielles Fest an.

Von Rainer W. During
Diese Frau ist aus Syrien in die Türkei geflohen. Im Grenzgebiet lebt sie nun mit ihren zwei Kindern in einem Flüchtlingslager.

Jeden Tag verlassen 5000 Frauen, Männer und Kinder ihre Heimat in Syrien. Viele von ihnen leben unter dramatischen Bedingungen in Anrainerstaaten. In Syrien selbst sind bis zu sieben Millionen Menschen Flüchtlinge im eigenen Land.

Von Christian Böhme
Gemeinsam mit dem Roten Halbmond versucht das Deutsche Rote Kreuz in Syrien den Menschen zu helfen.

Zwei Millionen Syrer sind auf der Flucht, doch mehr als doppelt so viele irren heimatlos im Land umher. Das Deutsche Rote Kreuz bleibt vorerst in Damaskus präsent – und versucht, die tägliche Not zu lindern.

Von Christian Böhme
Die Mehmed-Paša-Sokolović-Brücke in Višegrad wurde von 1571 bis 1577 erbaut. Seit 2007 gehört sie zum Unesco-Weltkulturerbe.

Der Nobelpreisträger Ivo Andrić hat Višegrad dem Roman "Die Brücke über die Drina" bekannt gemacht. Nun errichtet der serbische Regisseur Emir Kusturica ihm zu Ehren ein ganzes Vergnügungsviertel. Von den serbischen Verbrechen des Bosnienkriegs will man dort nichts wissen.

Von Nadine Lange
Ein Stück Zukunft.

Die Unterstützung für Afghanistan könnte nach dem Nato-Abzug schwinden, fürchten Hilfsorganisationen und die Bevölkerung.

Von Ulrike Scheffer
In einem Krankenhaus in Duma, nahe Damaskus, werden Menschen behandelt, die laut syrischer Opposition mit Chemie-Waffen angegriffen wurden.

Die USA erhöhen nun den Druck auf das syrischen Regime. Derweil berichtet die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen von mindestens 355 Toten durch neurotoxische Symptome. US-Präsident Obama hat sich von seinen Beratern über die Kriterien einer möglichen Intervention informieren lassen.

Von Thomas Seibert

Skandal, Schande, Schmach – andere Worte lassen sich kaum finden, um das Versagen der sich ach so menschenfreundlich gebenden Weltgemeinschaft zu beschreiben. Denn vor aller Augen spielt sich im Bürgerkriegsland Syrien eine Tragödie sondergleichen ab.

Die Kinder leiden am meisten.

Rani Rahmo, Direktor von "SOS-Kinderdörfer" in Syrien, spricht mit dem Tagesspiegel über den Bürgerkrieg in Syrien, die andauernden Gefechte und den Alltag einer Generation.

Von Christian Böhme
Tägliches Trauma. Nicht nur in Aleppo leidet die Zivilbevölkerung jeden Tag unter dem Krieg.

Das Deutsche Rote Kreuz ist die einzige Hilfsorganisation, die mit ihrem Partner, dem Roter Halbmond, in ganz Syrien Hilfe leisten kann. Das Leid der Menschen sei unvorstellbar, sagt DRK-Präsident Rudolf Seiters im Interview mit dem Tagesspiegel.

Von Ulrike Scheffer
Allein in Trümmern. Dieser Mann aus Dhaka verlor beim Einsturz der Textilfabrik seine Frau.

Mehr als drei Monate nach dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza ist die Not der Angehörigen und Verletzten noch immer groß. Die irische Kette Primark hat bereits erste Entschädigungen an Arbeiter ausgezahlt.

Von Jahel Mielke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })