
Wenn es um Spenden für Syrien geht, halten sich die Deutschen zurück. Viele fürchten, ihr Geld könnte in falsche Händen gelangen.

Wenn es um Spenden für Syrien geht, halten sich die Deutschen zurück. Viele fürchten, ihr Geld könnte in falsche Händen gelangen.
Zwischen Büchern, Klavier und Hängematte: Das Erzählwerk lädt in den „ZweitWohnsitz“ ein

Ausländer in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa wie der deutsche Entwicklungshelfer Tobias Haberstroh bleiben nach der Anschlagswarnung der USA gelassen. Aber sie wissen um die ständige Bedrohung.

Auch in Wien haben Flüchtlinge protestiert und traten in Hungerstreik. Jetzt wurden einige von ihnen nach Pakistan abgeschoben. Kritiker vermuten, dass die Innenministerin damit im Wahlkampf Härte zeigen will.

Zu lange hat sich die EU mit der Frage herumgeschlagen, ob ihre Mitgliedstaaten nun Waffen an die Rebellen in Syrien liefern sollen oder nicht, findet Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn. Nach seiner Auffassung muss es nun darum gehen, humanitäre Hilfe in der Region zu leisten.

Im Malteserladen gibt es gespendete Kleider, Bücher und Accessoires. Wer am Marheinekeplatz shoppt, hilft sozialen Projekten in der Stadt.
Sind Kriminalromane realistisch? Birgit Reimann weiß es: Sie kennt den Alltag der Polizei – und Bücher können ihr gar nicht blutig genug sein.

Die beiden Mitarbeiterinnen von Ärzte ohne Grenzen, Montserrat Serra und Blance Thiebaut, waren zwei Jahre lang in der Gewalt von Al Schabaab. Nun wurden sie freigelassen.

Rund 5000 Asylbewerber werden in diesem Jahr insgesamt in der Stadt ankommen, deutlich mehr als im Vorjahr. Es fehlen Heime, um die Ankommenden menschenwürdig unterzubringen – das könnte die NPD für ihre Hetze nutzen.

Die Funkgeräte der Flughafenfeuerwehr werden mit digitalen Geräten aufgerüstet. Bei der Notfallübung am 13. Juli konnten die Einsatzleiter von Berliner Feuerwehr und der TXL-Feuerwehr nicht miteinander kommunizieren.

Potsdam/Berlin - Die bei einer Notfallübung am Flughafen Tegel entdeckte Kommunikationspanne zwischen den Feuerwehren des Landes und des Flughafens hat Konsequenzen. Nach Angaben der Berliner Feuerwehr bekommt die TXL-Feuerwehr nun möglichst schnell ein digitales Funkgerät für den sogenannten BOS-Funk („Behördenfunk“).

Kaum etwas bremst die Wirtschaftsentwicklung mehr als fehlende Elektrizität. Trotzdem gehören Stromausfälle in Afrika zum Alltag. Bislang sind alle Versuche, die Situation zu verbessern, kläglich gescheitert.
Zwei der drei entführten deutschen Syrien-Helfer sind frei. Das bestätigte das Auswärtige Amt auf Nachfrage des Tagesspiegels.
Zwei der drei entführten deutschen Syrien-Helfer sind frei. Das Auswärtige Amt bestätigte eine entsprechende Twittermeldung auf Nachfrage des Tagespiegels.
Auf der Suche nach Silber und Zinn höhlen Minenarbeiter den bolivianischen Cerro Rico aus. Das geht seit Jahrhunderten so, tausende Stollen durchziehen sein Inneres. Der Berg kostete vermutlich schon Millionen Menschen das Leben. Und auch Augustin Sánchez wird bald sterben. Es sei denn der 15-Jährige findet den Ausstieg.
Die Hilfsorganisation Grünhelme bangt um drei deutsche Mitarbeiter in Syrien. Sie wurden schon vor gut sechs Wochen verschleppt. Weil die Suche nach ihnen bislang erfolglos blieb, geht Grünhelme-Chef Neudeck jetzt in die Öffentlichkeit.

Irgendwann war es Peter Eigen zu viel. Da hatte der Weltbank-Mann schon Millionen Dollar in den Taschen korrupter Politiker verschwinden sehen. Schluss jetzt!, fand er – und gründete Transparency International.

Kaputte Infrastruktur, Millionen Flüchtlinge und kein Ende in Sicht: Wie die Welthungerhilfe die Bürger in und um Syrien unterstützt und welche Forderungen sie an die Politik stellt.
Zur Hochwasserkatastrophe 2013 Die Hochwasserkatastrophe macht umfassende Hilfe notwendig, und zwar nicht nur aus öffentlichen Kassen, sondern auch von jenen Bürgern, die nicht unmittelbar betroffen sind. Für das, was auf diese Weise möglich ist, war die Flutkatastrophe von 2002 ein beeindruckendes Beispiel.
Barack Obama kommt – und in der Hauptstadt gelten schärfste Sicherheitsvorkehren. Es soll auch Zeit für Privates sein, nämlich für ein Treffen mit seiner Halbschwester

Nicht zugucken, mithelfen! Das Hochwasser hat Städte zerstört, Wohnungen und Häuser überflutet und wenn es einmal abgelaufen ist, wird es ein Chaos hinterlassen. Dafür werden Freiwillige fürs Aufräumen gesucht.
Nicht zugucken, mithelfen! In den Flutgebieten werden immer noch viele Freiwillige gesucht. Benötigt werden vor allem Deichläufer

Hallo! Ich bin Schülerin auf dem Lilienthal-Gymnasium in Steglitz und 18 Jahre alt.

Der Schauspieler Jan Joseph Liefers hat zusammen mit dem Cinema-for-Peace-Gründer Jaka Bizilj das Krisengebiet in Syrien besucht. In Berlin berichten sie von ihren Eindrücken und rufen die Politik auf, ihre Zurückhaltung im syrischen Krieg zu überdenken.

Das Hochwasser ist noch lange nicht überstanden, auch wenn die Pegelstände mancherorts sinken. Sechs Bundesländer sind nach wie vor betroffen. Am gebrochenen Deich bei Fischbeck gibt es derweil einen ersten kleinen Erfolg.
Kommunen wollen 30 000 Euro spenden

Nördlich von Fischbeck ist ein zweiter Deich gebrochen, die Wassermassen bedrohen das Havelland. Bundespräsident Gauck fordert Deutsche zu Spenden auf. Alle aktuellen Entwicklungen des Tages lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.

Obwohl es die dritte Jahrhundertflut in 30 Jahren ist, sind nur etwa ein Drittel der Haushalte gegen Hochwasserschäden versichert. Hinzu kommt: Die Deutschen sind weniger spendenbereit als noch 2002.

Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke spricht im Interview über die Hilfsbereitschaft - aber auch über den Umgang mit Katastrophentouristen bei der Flut und ist erschrocken, dass die Unvernunft manchmal keine Grenzen kennt.
Im Katastrophenschutzgesetz des Landes regelt § 13 Hilfeleistungspflichten:(1) Jede über 18 Jahre alte Person ist auf Anordnung der Einsatzleitung (..
Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke über Hilfsbereitschaft und den Umgang mit Katastrophentouristen bei der Flut

Österreich hat nach den jüngsten Kämpfen an der Grenze zu Syrien beschlossen, seine UN-Blauhelme auf den Golanhöhen abzuziehen. Das nutzte der russische Präsident für ein rasantes politisches Manöver.

Hochwasserlage im Land Brandenburg verschärft sich. Deich an der Schwarzen Elster gebrochen. In Mühlberg an der Elbe gilt seit Katastrophenalarm. Evakuierung am Nachmittag
Vielen graut vor dem Ruhestand. Sie fürchten, aufs Abstellgleis zu geraten, haben Angst vor Einsamkeit. Deshalb haben sich in Stade 20 Alte ein eigenes Haus gebaut. Ergebnis: „Bei uns bleibt keiner allein“.
Obdachlos, arbeitslos, verwahrlost – dieses Bild zeichnet die Öffentlichkeit von den Roma, meinen die Betroffenen. Damit sich das ändert, lud eine Initiative zur Bildungsfahrt.

Am Sonnabend wurde der erste Deutsche Entwicklungstag in Berlin gefeiert. Ein Ortstermin.
Drei Schulen und mehr als 80 Brunnen hat die Äthiopien-Hilfe Potsdam gefördert. Angelika Spiekermann ist seit dem Start im Jahr 1993 dabei

Viele Aussteiger scheitern – einige werden obdachlos: Zehn Deutsche starben allein in diesem Jahr in der Fremde. Die Armenküchen sind inzwischen nicht mehr groß genug für alle Bedürftigen.

Am Donnerstag wollen 28 deutsche Hilfswerke mit einem Internet-Aktionstag auf die humanitäre Krise in Syrien aufmerksam machen. Auch die SOS-Kinderdörfer weltweit richten einen Appell an die Bürgerkriegsparteien in Syrien.

Kriminelle fälschen nicht nur Potenzpillen, sondern auch lebenswichtige Arzneimittel. Über das Netz gelangen die oft wirkungslosen oder gefährlichen Medikamente auch nach Deutschland. Experten kritisieren, dass die Behörden nur halbherzig reagieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster