
Wenn ein Elternteil die Kinder ins Ausland entführt, ist der Staat oft machtlos. Mütter wie Jasmin F. sind auf sich gestellt. Eine Geschichte mit gutem Ende.

Wenn ein Elternteil die Kinder ins Ausland entführt, ist der Staat oft machtlos. Mütter wie Jasmin F. sind auf sich gestellt. Eine Geschichte mit gutem Ende.

Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz warnt vor außenpolitischer Blauäugigkeit. Ein Interview über neue Waffen, alte Interessen und die Angst vor Russland.

Eine Doku-Serie erzählt vom Terroranschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in Buenos Aires 1994. Für den Politthriller hat das ZDF mit Netflix kooperiert.

Reformen reichen nicht, das iranische Regime muss weg – sagen auch Oppositionelle in Berlin. Warum sie gerade jetzt optimistisch sind.

Eine Feier zu Ehren des getöteten Generals Qassem Soleimani verdeutlicht die Konflikte zwischen hier lebenden Iranern.

Die Imam-Riza-Moschee gilt als Hisbollah-Treff. Nun preist sie mit einer Trauerfeier den iranischen General Soleimani als „Märtyrer“. Es gibt Proteste.

Nach der Tötung Suleimanis durch die USA kündigt der Iran massive Vergeltung an. Wie könnte die Reaktion ausfallen und wer könnte ins Visier genommen werden?

Droht ein Krieg zwischen den USA und dem Iran? Die Gefahr besteht, mahnt Ex-BND-Chef Hanning. Und Deutschland könnte hineingezogen werden. Ein Interview.

Ein Raketenangriff der USA tötet Kassem Soleimani, den Kommandeur der Al-Kuds-Brigaden. Irans Führung kündigt Vergeltung an. Die Sorge vor einem Krieg wächst.

Eskaliert der Konflikt? Im Sommer hatten beide Seiten eine militärische Konfrontation in letzter Minute vermieden. Diesmal könnte es anders ausgehen.

Die USA haben auf den Tod eines US-Zivilisten reagiert. Einige Hisbollah-Stützpunkte seien mit „defensiven Präzisionsschlägen“ angegriffen worden.

Dem jüdischen Staat droht ein neuer Krieg - unter vielen Israelis gilt das als abgemacht. Besuch in einem verunsicherten Land.

Die Bundestag votiert für Verbot der libanesischen Islamisten-Miliz. Die Linksfraktion enthielt sich bei der Abstimmung – bis auf eine Abgeordnete.

Mit den Stimmen von Union, SPD und FDP hat der Bundestag einen Antrag gegen die Schiiten-Miliz Hisbollah beschlossen. Die Bundesregierung solle nun handeln.

Bei schweren Zusammenstößen in Beirut wurden in den vergangenen Nächten Hunderte verletzt. Die Zeichen stehen auf Eskalation.

Bei schweren Zusammenstößen im Zentrum der Hauptstadt setzen Sicherheitskräfte Tränengas und Gummigeschosse gegen Demonstranten ein.
Viele Anhänger der Hisbollah treffen sich in Berliner Moscheen, bislang weitgehend unbehelligt. Das könnte sich bald ändern.

Kabinettsumbildung wird erwartet, Martin Schulz könnte einen Posten bekommen +++ CDU für Minderheitsregierung gerüstet +++ Warnung an die Genossen.

Gegen die Hisbollah könnte ein Betätigungsverbot nach dem Vereinsgesetz erlassen werden. Einen Beschluss, die Bewegung ganz zu verbieten, soll es nicht geben.

Die seit Wochen währenden Massenproteste haben der Stadt neues Leben eingehaucht. Porträt eines bemerkenswerten Wandels.

Die ganze Nacht haben Barrikaden gebrannt: Es soll mehrere Festnahmen von Protestierenden gegeben haben. Anhänger der Amal und Hisbollah sind nicht darunter.

Im Interview spricht der Soziologe Gilles Kepel über die Demonstrationen in der arabischen Welt. Gleichzeitig fragt er sich, wie lange die Nato Bestand hat.

In einem Land läuft es jetzt, heute, so ähnlich wie damals in der DDR. Und das ist der Libanon. Ein Kommentar.

Wie gelang es dem abgeschobenen Schwerverbrecher zurückzukehren? „Heimlich über Syrien in die Türkei“ und über den Landweg nach Deutschland, sagt er selbst.
Das Bremer Oberhaupt einer kriminellen Großfamilie hat ein Einreise- und Aufenthaltsverbot. Doch nun ist der Mann zurück in Deutschland und will Asyl.

Mit dem Rücktritt Hariris zerfällt die gesamte Regierung. Kurz zuvor attackieren Hisbollah-Unterstützer Demonstranten in Beirut. Die geben sich furchtlos.

Seit Tagen protestieren im Libanon Tausende gegen die Regierung, Misswirtschaft und Korruption. Nun zieht der Ministerpräsident die Konsequenz.

In der Golfregion nehmen die militärischen Drohgebärden deutlich zu. Die USA verstärken die Streitkräfte, der Iran droht mit der Vernichtung Israels.

Das deutsch-israelische Dilemma muss bleiben – und immer neu erkundet werden. Eine Kolumne.

Während in Syrien proiranische Kämpfer nach Luftangriffen sterben, droht die Türkei den Kurden mit Invasion – internationale Truppen sollen das verhindern.

Am Freitag soll sich ein israelfeindlicher Gast ins Gästebuch Berlins eintragen. Aus Sicht des American Jewish Committees Berlin „ein fatales Signal“.

Dass der schiitische Verband im Beirat der Islam-Theologie sitzt, sei "inakzeptabel", meint Volker Beck. Auch die CDU fordert den Senat auf, zu handeln.

Die Schiitenmiliz Hisbollah droht Israel - und feuert jetzt mit Raketen auf den jüdischen Staat. Gerät der Konflikt außer Kontrolle?

Israels Premier gilt in Sachen Iran als Scharfmacher. Doch in der Konfrontation zwischen Teheran und Washington ist er eher schweigsam. Was steckt dahinter?

Die Alles-oder-nichts-Politik von Donald Trump ist gescheitert. Ein überarbeitetes Abkommen könnte einen Krieg verhindern. Ein Gastbeitrag.

Von Folklore bis Terroristen-Verehrung: Im Arafat-Museum in Ramallah wird palästinensische Geschichte sehr frei interpretiert. Deutschen gefällt das.

Deutschlands Versuch, zwischen dem Iran und den USA zu vermitteln, ist gescheitert. Alle Optionen liegen wieder auf dem Tisch – drei Szenarien.

2018 gab es in Deutschland 5000 Extremisten mehr als ein Jahr zuvor. Laut dem niedersächsischem Verfassungsschutz wächst vor allem die Zahl der Reichsbürger.

Innenminister Seehofer wird aufgefordert, Hisbollah zu verbieten. Doch die Hürde ist hoch.

Der antisemitische Al-Quds-Marsch zog mit 1200 Teilnehmern über den Ku'damm. Bei den Gegendemos ließ sich auch Innensenator Andreas Geisel blicken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster