
Die Mullahs in Teheran unterstützen den Terror gegen Israel. Und wollen die Atombombe. Deutschlands Kurs dagegen: Wandel durch Verhandlungen. War das richtig?

Die Mullahs in Teheran unterstützen den Terror gegen Israel. Und wollen die Atombombe. Deutschlands Kurs dagegen: Wandel durch Verhandlungen. War das richtig?

300.000 einberufene Reservisten, Abriegelung von Gaza, Bombardierungen im Libanon: Israel will nach der Attacke der Hamas hart gegen die Islamisten vorgehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Teheran feiert den Hamas-Angriff auf Israel. Der Iran soll sogar vor einigen Tagen den Islamisten in Gaza grünes Licht für den Militärschlag gegeben haben. Was dafür spricht und was dagegen.

Die Schiitenorganisation beschießt israelische Stellungen und spricht von einer Vergeltungsaktion. Israels Armee reagiert mit Artilleriefeuer.

Es ist das teuerste Kriegsschiff der Welt, Ex-US-Präsident Trump befand einst, man müsse Einstein sein, um es zu verstehen. Nun ist die USS Gerald R. Ford auf dem Weg Richtung Israel – als Warnsignal.

Jüngste Berichte legen nahe, dass der Iran an den Terroranschlägen der Hamas in Israel beteiligt sein könnte. Der Politikwissenschaftler Ali Vaez äußert sich im Interview kritisch zu derlei Spekulationen.

Arabische Männer feierten das islamistische Massaker an israelischen Juden auf Berliner Straßen. Viel spricht dafür, dass Hamas und Hisbollah hierzulande sogar Geld verdienen.

Wie es zu dem Angriff der Hamas kommen konnte und was dieser für Israel innen- wie außenpolitisch bedeutet, erklärt der frühere israelische Regierungschef Ehud Olmert im Gespräch.

Der Überfall der Hamas lässt Israel hilflos wirken. Werden sich die Kräfteverhältnisse und damit das Machtgefüge in der Region verändern? Experten analysieren die Lage.

Laut einem Bericht des „Wall Street Journal“ soll der Iran eng in die Vorbereitung des Überfalls auf Israel eingebunden gewesen sein. Beweise dafür sehen US-Offizielle bisher aber nicht.

Die israelische Gesellschaft ist tief gespalten, glaubt Yishai Sarid. Seine erfolgreichen Politthriller handeln von KI-Verbrechen – doch beunruhigender ist für Sarid gerade die Wirklichkeit.

Am späten Samstagabend versammelten sich Demonstranten auf der Neuköllner Sonnenallee und skandierten israelfeindliche Parolen. Bis die Polizei einschritt, dauerte es einige Zeit.

Nach den Attacken der Hamas kündigt Premier Netanjahu eine harte Reaktion im Gazastreifen an Inzwischen stieg die Zahl der Toten auf mindestens 700, die der Verletzten auf mindestens 2243.

Israel ist fassungslos. Mit Raketen und Kämpfern hat die Hamas angegriffen, Menschen entführt und getötet. Viele im Land fragen sich: Warum wussten unsere Geheimdienste nicht Bescheid?

Eine Arte-Doku untersucht den Komplex von Drogengeschäften und weltweitem Terror, mit einem bitteren Epilog.

Der Autor Fabian Wolff galt in Deutschland als junge jüdische Stimme, die harte Kritik an Israel übt. Nun machte er öffentlich: Er ist gar nicht jüdisch. Doch der Fall wirft noch weitere Fragen auf.

Er wird im Oval Office empfangen und vor dem Kongress reden. An diesem Dienstag beginnt die USA-Visite von Israels Präsident. Sie fällt in eine Phase äußerst angespannter Beziehungen.

Energiekrise und Inflation: Was Europäer derzeit umtreibt, erleben die Libanesen in einer ganz anderen Dimension. Droht sogar die Rückkehr des Konfliktes zwischen den Religionen?

Konflikte und Kriege gehören zur DNA Israels. Doch der jüdische Staat hat es in seiner 75-jährigen Geschichte immer wieder geschafft, Niederlagen und Fehler in Erfolge umzuwandeln.

Hisbollah, Hamas und der Iran testen Israels Fähigkeit zur Abschreckung und greifen Israel an mehreren Fronten an. Doch der jüdische Staat ist in der Verfassungskrise mit sich selbst beschäftigt. Das ist gefährlich.

Nach Zusammenstößen in der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem fliegen Raketen aus Libanon und Gaza. Israel schießt zurück. Vor zwei Jahren hatte eine ähnliche Gewaltspirale zum Gaza-Krieg geführt.

Aus dem Libanon ist nach israelischen Angaben am Donnerstag erstmals wieder eine Rakete auf den Norden Israels abgefeuert worden. Israel reagiert offenbar prompt.

Am 15. April sollte die Demonstration zum sogenannten Al-Quds-Tag auf dem Adenauerplatz stattfinden. Doch wie in den Jahren zuvor meldeten die Initiatoren sie wieder ab.

Israel geht davon aus, ein Selbstmordattentat verhindert zu haben. Die Nationalität des getöteten Mannes ist nicht bekannt.

Das syrische Verteidigungsministerium geht von fünf Toten aus – die Opposition rechnet mit 15 Verstorbenen. Weitere Menschen sollen verletzt worden sein.

Die Kooperation Teherans mit Russland bedroht europäische Interessen. Außerdem reichert Teheran Uran immer höher an. Wie werden Israel und der Westen reagieren?

Antony Blinken will die Verteilung der Hilfsgüter begutachten und sich mit seinem türkischen Amtskollegen treffen. US-Nato-Truppen helfen vor Ort bei der Logistik.

Mindestens zwei Menschen sollen bei der Attacke auf den Hauptstadtflughafen getötet worden sein. Israel äußert sich nur selten zu Angriffen in Syrien.

Mehr Fantasie! Jahrzehnte lang hat der Westen die Freiheitsbestrebungen im Iran ignoriert. Das muss sich dringend ändern. Ein Appell.

Israel und der Libanon haben sich auf eine Seegrenze geeinigt. Das bedeutet für die verfeindeten Länder eine neue Ära, glaubt der Politiker Samy Gemayel.

Die wirtschaftliche Not in Libanon hat selbst die Hisbollah an Bord gebracht. Damit ist die Region ist vorläufig stabilisiert. Ein Gastbeitrag.

Unter den Zielen der iranischen Revolutionsgarden im Nachbarland befinden sich kurdische Verbände, die die das Regime einst bis nach Berlin verfolgte.

Ministerpräsident Lapid macht den Iran für die Aggression verantwortlich. Die israelische Armee hatte am Montag nach eigenen Angaben eine Drohne abgefangen.

Die Libanesen haben ein neues Parlament gewählt, ob sich etwas ändert, ist aber fraglich. Im Interview analysiert ein Libanon-Experte die Ergebnisse.

Der Libanon steckt seit 2019 in einer tiefen Wirtschaftskrise. Das Reformlager geht nun gestärkt aus den Parlamentswahlen im Libanon hervor.

Im Libanon wird ein neues Parlament gewählt. Die Wahlbeteiligung unter den 3,9 Millionen Wahlberechtigten dürfte gering ausfallen.

Zu viel Toleranz gegenüber Putin und Islamisten – die Ex-Bundestagsabgeordnete Evrim Sommer tritt aus der Linken aus. Wie andere bekannte Politiker vor ihr.

Die Hisbollah ist vorsichtig, so wie die Deutsche Bank. Verrät jetzt der Immobiliendeal eines Neuköllner Clans in Brandenburg das Geldwäschemodell der Islamisten?

Die Bundesinnenministerin bricht mit einer Praxis ihres Vorgängers Horst Seehofer. Der hatte beim Schlag gegen die Hisbollah mit der „Bild“-Zeitung gekungelt.

Drei Ausstellungen in Wien und Graz zeigen, wo die Fotografie heute steht. Wolfgang Tillmans und zwei Zeitgenossinnen verbinden Privates mit Soziologie und Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster