
Warum nach dem Abschuss eines israelischen F-16-Bombers die Gefahr einer direkten Konfrontation zwischen Jerusalem und Teheran wächst.

Warum nach dem Abschuss eines israelischen F-16-Bombers die Gefahr einer direkten Konfrontation zwischen Jerusalem und Teheran wächst.

Nach Angriffen auf "iranische Ziele" in Syrien ist ein Militärflugzeug der israelischen Luftwaffe in der Grenzregion abgestürzt. Die syrische Luftabwehr habe den Jet getroffen, melden beide Seiten.

Das Treffen der EU mit dem iranischen Außenminister ist richtig. Es ist eine notwendige Form der Vergewisserung über den Kurs der Europäer. Ein Kommentar.

Mit Vorurteilen aufgewachsen: Eine Studie des American Jewish Committee beleuchtet die Juden- und Israelfeindlichkeit unter Flüchtlingen.

Israelfeinde zündeten bei ihren Demonstrationen in Berlin Fahnen an und skandierten beängstigende Parolen. Waren die "Tod Israel"-Rufe strafbar? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Harsche Kritik und tiefe Verunsicherung: Die Entscheidung des US-Präsidenten, Jerusalem offiziell als Hauptstadt Israels anzuerkennen, hat global heftige Reaktionen ausgelöst.

Saad Hariri kündigte an, an der Spitze der Regierung bleiben zu wollen. Seinen Rücktritt nimmt er zurück.

Israel sieht ebenso wie Saudi-Arabien im Iran eine ernsthafte Bedrohung. Das macht beide zu Verbündeten. Was bedeutet das? Eine Analyse.

Anfang des Monats erklärte der libanesische Premier Saad Hariri von Saudi-Arabien aus seinen Rücktritt. Danach kamen Gerüchte auf, Riad halte ihn fest.

Saudi-Arabien zieht seinen Botschafter aus Deutschland ab, der libanesische Premier Saad Hariri nennt Außenminister Sigmar Gabriel einen Lügner.

Außenminister Gabriel hat die Außenpolitik Saudi-Arabiens angesichts der Hariri-Krise als "Abenteurertum" bezeichnet - nun reagiert Riad.

Erst besucht Frankreichs Staatschef Macron den saudischen Kronprinzen. Dann gibt es für den libanesischen Regierungschef Hariri ein Angebot aus dem Élyséepalast.

Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman räumt Widersacher aus dem Weg und attackiert den Iran – das verschärft die Konflikte in der Region.

Die Hintergründe des Rücktritts von Premier Hariri sind weiter unklar. Libanons Staatschef Aoun sagt, die Umstände seien mysteriös und fordert Aufklärung - von Saudi-Arabien.

Nicht nur im Libanon: Warum der Konflikt zwischen den Erzrivalen Saudi-Arabien und Iran für die Region so gefährlich ist - eine Analyse.

Saudi-Arabien hat eine Rakete abgefangen, die die Hisbollah von Jemen aus abgefeuert hatte. Die Spannungen Riads mit Iran und Libanon nehmen zu.

Schon sein Vater wurde ermordet. Nun fürchtet Regierungschef Saad al-Hariri eine Verschwörung gegen sich. Das Land ist zwischen Iran und Saudi-Arabien gespalten.

Vor genau zwei Jahren griff Russland ein - und hielt Assad an der Macht. Der Westen hat dies hingenommen. Das wird sich rächen. Ein Kommentar.

Iranische Agenten stürmen vor 25 Jahren ein Restaurant in Wilmersdorf, erschießen kurdische Oppositionelle: Rekonstruktion eines Verbrechens, das die Weltpolitik erschütterte.
Wiesenthal-Zentrum will Müller auf Liste setzen

Seit Jahren nutzen Terrororganisationen wie die Hisbollah Berlin als Rückzugsgebiet. In einem Protestbrief fordert eine Gruppe deutscher und israelischer Politiker den Bundesinnenminister zum Handeln auf.

Londons muslimischer Bürgermeister Sadiq Khan hat vor, die Unterstützung der Hisbollah für illegal zu erklären. Ein Vorbild für Berlin? Ein Kommentar.
Beim Al-Quds-Tag in Berlin haben Teilnehmer gewaltverherrlichende Schilder mitgebracht. Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus spricht von einem neuen Ausmaß der Propaganda.

Der anti-israelische Al-Quds-Marsch stößt auf heftige Kritik. Die Präsenz dschihadistischer Propaganda habe eine neue Qualität erreicht.

Der anti-israelische Al-Quds-Marsch stößt auf heftige Kritik. Die Präsenz dschihadistischer Propaganda habe eine neue Qualität erreicht.

Generell folgt Israel der Devise: Möglichst aus dem Syrienkrieg heraushalten. Doch Teheran setzt sich im Nachbarland fest – Jerusalem will das verhindern.

Schließung des Senders Al-Jazeera, die Auflösung der türkischen Militärbasis - die Arabischen Staaten haben Katar Bedingungen gestellt, die innerhalb von zehn Tagen zu erfüllen seien.

Einige Golfstaaten brechen den Kontakt zum Nachbarn Katar ab. Der Vorwurf: Das Emirat unterstützt Terroristen. Wer sponsert den islamistischen Extremismus? Eine Analyse.

Es wird Generationen prägen und Jahrzehnte dauern, bis Syrien und seine Menschen Frieden finden. Millionen traumatisierter Kinder kennen nichts anderes als Krieg. Ein Kommentar.

Israels Armee versucht, die Lage auf dem Golan ruhig zu halten. Dabei wären dort lebende Drusen viel lieber auf der anderen Seite der Grenze. Auch wegen Assad.

Syrien ist von Frieden weit entfernt. Nun versuchen Russland, der Iran und die Türkei, ab diesen Montag mithilfe einer Konferenz die Gewalt einzudämmen. Was davon zu erwarten ist - eine Analyse mit Hintergründen.

Seit Mitternacht gilt in Syrien landesweit eine Waffenruhe. Bislang gibt es nur vereinzelt kleinere Gefechte. Machthaber Assad sagte in einem Interview, Europa unterstütze den Terror in Syrien.

Terror? Ist schlimm. Krieg gegen den Terror? Ist noch schlimmer: So reagiert die EU auf die Politik Erdogans. Es ist höchste Zeit, das Verhältnis auf eine neue, nüchterne Grundlage zu stellen. Ein Kommentar.

Während der arabischen Aufstände soll Mohammed Mursi einen Gefängnisausbruch organisiert haben. Ein todeswürdiges Verbrechen des späteren Staatschefs? Das soll nun in einem zweiten Verfahren geklärt werden.

Michel Aoun gehört seit Langem zu Libanons Machtelite. Nun soll der 81-Jährige als Staatschef dem Land Stabilität geben. Aber er ist auch ein Präsident von Gnaden der Hisbollah. Eine Analyse.

Die Hisbollah zählt zwar zu den gefährlichsten Terrortruppen der Welt. Wer sich mitten in Berlin für die Islamisten engagiert, braucht dennoch keine Konsequenzen vom Innensenator zu fürchten. Ein Kommentar.

Die Vereinbarung über eine Waffenruhe in Syrien ist ein Fortschritt. Es hängt von den USA und Russland ab, ob daraus Frieden entsteht. Ein Kommentar

In Aleppo sind Hunderttausende Geiseln in einem brutal geführten Krieg. Das Elend könnte größer kaum sein, die Lage scheint aussichtlos. Eine Analyse.

Thüringens Verfassungsschutzchef Stephan Kramer spricht über Teherans Verstöße gegen den Atomvertrag und notwendige Konsequenzen.
Vor Beginn der „Al-Quds“-Demo warnen jüdische Verbände vor einem Anstieg des Judenhasses
öffnet in neuem Tab oder Fenster