
Im Konflikt zwischen Israel und Iran spielt Libanons islamistische Hisbollah eine Schlüsselrolle. In Deutschland erhält sie widerrechtlich Unterstützung, auch gegen das Verbot der Hamas wird verstoßen.

Im Konflikt zwischen Israel und Iran spielt Libanons islamistische Hisbollah eine Schlüsselrolle. In Deutschland erhält sie widerrechtlich Unterstützung, auch gegen das Verbot der Hamas wird verstoßen.

Bisher sind es nur Überschallknalle von israelischen Kampfjets, die die Bewohner von Beirut aufschrecken. Auslandslibanesen reisen sogar noch ein, um im Kriegsfall bei der Familie zu sein.

Die proiranische Hisbollah hat den Tod eines Kommandeurs einer ihrer Eliteeinheiten bestätigt. Das israelische Militär tötete den Mann bei einem Luftangriff.

Bei den Gaza-Gesprächen in Doha soll es um die Umsetzung des von Joe Biden vorgestellten Friedensplans gehen. Eine Ausweitung des Gaza-Krieges soll unbedingt verhindert werden.

Aus Beirut kommt man kaum noch weg. Einige Libanesen feiern trotz erwarteter Militärschläge, Angst wird weggetanzt. Andere horten Lebensmittel und suchen Zufluchtsorte.

Am Mittwoch treffen sich die Außenminister islamischer Staaten zu einem Krisengipfel in Saudi-Arabien. Experten erklären, ob das einen Militärschlag des Irans verhindern könnte.

Israels Abwehrsysteme gelten als die sichersten der Welt. Doch nun erwartet das Land einen schweren Angriff an mehreren Fronten, möglicherweise über mehrere Tage.

Die israelischen Sicherheitsbehörden warten angespannt auf Angriffe des iranischen Regimes. Wie gehen die Menschen in ihrem Alltag mit der Bedrohung um? Zwei Israelis berichten.

Nach der Tötung des politischen Anführers der islamistischen Hamas in Teheran droht der Iran Israel mit Vergeltung. Die USA schicken weitere Kriegsschiffe und Kampfjets nach Nahost.

Zwei von der Hamas, einer von der Hisbollah. Israel will mit den Attacken auf seine Gegner Stärke zeigen. Aber ist es klug, dass der jüdische Staat mit aller Härte gegen seine Feinde vorgeht?

Hunderte Menschen nehmen am Begräbnis des getöteten Hamas-Chefs Hanija in Katar teil. Nach AFP-Informationen kursieren zwei Szenarien für einen möglichen Angriff auf Israel.

Nach der Tötung von Hamas-Chef Hanija in Teheran spitzt sich die Lage in Nahost weiter zu. US-Präsident Biden sichert Israel Unterstützung zu. Die Türkei ruft einen „Tag der Trauer“ aus.

Seit Beginn des Kriegs im Gazastreifen kommt es immer wieder zu Kämpfen an der Grenze zum Libanon. Jetzt reagiert die Miliz eigenen Angaben zufolge auf die Tötung von Schukr.

Die Ermordung von Haniyeh facht die Sorge vor einem großen Krieg im Nahen Osten an. Der Iran droht mit Vergeltung. Israel soll seine Armee in höchste Alarmbereitschaft versetzt haben.

Mitglieder der gegnerischen Konfliktpartei gezielt zu töten, ist unter Umständen erlaubt. Doch das internationale Recht setzt Grenzen, über deren Verlauf sich Experten nicht einig sind.

Der Angriff auf einen Hisbollah-Funktionär und die Tötung des Hamas-Auslands-Chefs machen einen Krieg zwischen der Miliz und Israel wahrscheinlicher. Doch Jerusalem sollte sich nicht darauf einlassen.

Ismail Hanija war der ranghöchste Hamas-Funktionär – jetzt ist er bei einem Anschlag in der iranischen Hauptstadt ums Leben gekommen. Experten analysieren die Folgen der Attacke.

Hanija wäre der ranghöchste Anführer der Hamas, der seit dem Terrorangriff auf Israel getötet worden ist. Aus dem Iran kommt eine scharfe Reaktion.

Nach einem tödlichen Raketenangriff auf den Golanhöhen kündigte Israel Vergeltung an. Jetzt hat das israelische Militär reagiert.

Aus der Konfrontation mit der Hisbollah könnte ein offener Krieg werden. Waffenexperte Fabian Hinz erklärt, was die Terrorarmee für Israel so gefährlich macht.

Der libanesische Außenminister hat angedeutet, dass die Miliz die Vorgaben der UN-Resolution 1701 erfüllen könnte. Das hatte Israel gefordert. Ein Experte sieht dies skeptisch.

Das israelische Sicherheitskabinett hat Netanjahu und seinen Verteidigungsminister zu Gegenmaßnahmen gegen die Hisbollah ermächtigt. Der Regierungschef hatte der Miliz zuvor gedroht.

Experten vermuten, dass der Angriff auf eine Stadt auf dem Golan ein Fehlschuss der Hisbollah gewesen sein könnte. Israel will hart reagieren. Es könnte zum regionalen Krieg kommen.
Die Bundesregierung müsse jetzt härter gegen die Hisbollah vorgehen, auch in Deutschland. SPD und FDP warnen dagegen vor einem Flächenbrand und einer Ausweitung des Krieges gegen den Libanon.

Seit dem Terrorangriff der Hamas kommt es auch an der israelischen Grenze zum Libanon zu schweren militärischen Auseinandersetzungen. Dabei starben hunderte Menschen. Steht dem ein Ende bevor?

Zwei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie muss sich Hadi Matar vor Gericht verantworten. Er habe mit seiner Tat versucht die Hisbollah zu unterstützen. Bis jetzt hat er sich nicht schuldig bekannt.

Am Oberlandesgericht Stuttgart könnte sich bald ein mutmaßliches Mitglied der Hisbollah verantworten müssen. Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mann unter anderem Folter im Syrienkrieg vor.

Nach dem Drohnenangriff der jemenitischen Huthi-Miliz auf Tel Aviv hat Israel nun zum ersten Mal ein Ziel im Jemen bombardiert. Ein Experte ordnet die Gefahr eines Mehr-Fronten-Kriegs ein.

Die Hisbollah aus dem Libanon und die mit ihr verbündete Hamas haben am Samstagabend Isreal mit Raketen angegriffen. Damit reagieren die Terrormilizen offenbar auf einen Angriff Israels auf den Südlibanon.

Fadel Z. soll im Auftrag der Hisbollah Bauteile für militärische Drohnen beschafft haben. Die Motoren sollten bei Angriffen auf Israel eingesetzt werden. Der Libanese sitzt in Untersuchungshaft.

Aus Sicht Israels, des Irans und der Hisbollah könnte es erfolgversprechend sein, auf eine Eskalation zu setzen. Die Folgen wären immens. Drei Experten analysieren die Lage.

Der Konfrontation zwischen Israel und der schiitischen Miliz Hisbollah wird immer heftiger. Experten analysieren, wie groß die Gefahr eines offenen Krieges ist.

Israel und die Schiitenmiliz bereiten sich auf einen Krieg vor. Unterhändler versuchen, dies zu verhindern – womöglich auch Deutschland. Experten bewerten die Erfolgsaussichten.

Premier Netanjahu wirft den USA vor, dringend benötigte Waffenlieferungen an Israel zu verzögern. Experten analysieren, ob der Vorwurf gerechtfertigt ist.

Die Sorge vor einer militärischen Eskalation zwischen Israel und Hisbollah ist weiter groß. Gallant droht dem Nachbarland, betont aber auch: Israel will keinen Krieg.

Die Hisbollah-Miliz wirft EU-Mitglied Zypern vor, Kriegspartei zu sein. So soll wohl der internationale Druck auf Israel erhöht werden, nicht auch im Libanon einzumarschieren. Geht diese Rechnung auf?

Die Gefechte nehmen zu und damit die Gefahr, dass die Konfrontation zwischen Israel und der schiitischen Miliz Hisbollah in einen Krieg mündet. Experten analysieren die Lage.

An der Grenze zwischen Israel und Libanon kommt es seit Monaten zu heftigen Auseinandersetzungen. Israels Außenminister Katz warnt und droht mit einer Eskalation.

Das Kriegskabinett? Aufgelöst. Das Verhältnis zwischen Regierung und Armee? Massiv gestört. Die Gefahr durch die Hisbollah? Unkalkulierbar groß. Das alles verheißt nichts Gutes für Israel.
Die Intensität der Proteste gegen die Netanjahu-Regierung nahm zuletzt zu. Bei neuen Demonstrationen gibt es Verletzte. Die News im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster