
Eine Entzündung tief im Inneren des Zahnes ist schmerzhaft und nur schwer zu heilen. Was Ärzte tun können, um betroffene Zähne trotzdem zu erhalten. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.

Eine Entzündung tief im Inneren des Zahnes ist schmerzhaft und nur schwer zu heilen. Was Ärzte tun können, um betroffene Zähne trotzdem zu erhalten. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.

Der Nato-Generalsekretär wird wohl noch ein Jahr an der Spitze der Verteidigungsallianz bleiben. Grund dafür ist auch der Zwist bei den Europäern.

China sei nicht unser Gegner, sagt Jens Stoltenberg. Der Nato-Generalsekretär spricht über die Notwendigkeit höherer Verteidigungsausgaben und den Umgang der Deutschen mit ihrer Geschichte.

Die Ukraine möchte schnellstmöglich dem Verteidigungsbündnis Nato beitreten. Manche Staaten, darunter Deutschland, haben Vorbehalte. Nun zeichnet sich ein Kompromiss ab.

Die Türkei will nicht von ihrer Position im Streit um die Nato-Mitgliedschaft Schwedens abrücken. Erst müsse die Regierung des skandinavischen Landes anti-türkische Proteste verhindern.

Nach dem Ende des Wahlkampfs in der Türkei stehen die Chancen nicht schlecht, dass Ankara sein Veto zu Schwedens Beitritt aufgibt.

Der US-Präsident hatte Zahnprobleme. Die für Montag geplanten Beratungen über den Ukraine-Krieg wurden auf Dienstag verschoben.

Die Nato ist uneins, welche Sicherheitsgarantien sie der Ukraine geben kann. Einige Länder könnten deswegen selbst die Initiative ergreifen, sagt der ehemalige Nato-Generalsekretär Anders Rasmussen.

Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms beschuldigen sich Kiew und Moskau gegenseitig. Internationale Stimmen machen vor allem Russland verantwortlich.

Die Folgen der Sprengung des Kachowka-Staudamms in der Region Cherson sind dramatisch. Bis zu 42.000 Menschen sollen gefährdet sein. Ein Überblick über die Lage.

Soyeon Schröder-Kim hat ein Foto aus dem türkischen Präsidentenpalast gepostet. Sie schrieb von einem „besonderen Anlass“.

Nato-Beitritt der Ukraine + Mehrheit der Deutschen gegen Kampfjetlieferungen + Mindestens drei Tote nach schwerem russischem Raketenangriff auf Kiew. Der Nachrichtenüberblick zur Ukraine.

Grundsätzlich ist sich die Nato einig, dass die Ukraine Bündnispartner werden soll. Dafür müsse sie aber den Krieg überleben, sagt Generalsekretär Stoltenberg.

Auf dem Nato-Treffen im Juli will das Verteidigungsbündnis final klären, wie es auf eine Ausweitung des Ukraine-Kriegs reagieren würde. Jedes Land soll einen eigenen Plan erhalten.

2022 hätten nur sieben Nato-Mitglieder die vereinbarten Verteidigungsausgaben erreicht. Zu wenig, findet Stoltenberg und pocht auf die „schnellstmögliche“ Umsetzung.

In Deutschland ist die Debatte zum ukrainischen Mitgliedsantrag nie richtig angekommen. Doch bald berät die Nato darüber – höchste Zeit für eine Diskussion.

Die Ukraine strebt in die Nato, auch ein Beitritt zur EU steht ihr offen. Doch wie wehrhaft ist die junge Demokratie in der Ukraine angesichts des russischen Angriffskrieges? Drei Experten ordnen das ein.

Die Ukraine muss zeigen, ob sie mit westlichen Waffen bis Herbst besetzte Gebiete zurückgewinnen kann. Erst danach haben Verhandlungen eine Chance.

Der ukrainische Präsident drängt auf einen schnellen Beitritt zur Nato. Verteidigungsminister Pistorius geht von einer längeren Wartezeit aus – das ist in der Nacht passiert.

Stoltenberg überraschend in Kiew, russischer Flottenkommandeur nach hohen Verlusten in Ruhestand geschickt. Der Überblick am Abend.

Bei seinem unangekündigten Besuch besichtigte Stoltenberg auch den Kiewer Vorort Butscha. Präsident Selenskyj versprach er, die Ukraine bei einem möglichen Nato-Betritt zu unterstützen.

Außerdem äußerte sich Kremlsprecher Dmitri Peskow zu der Frage, ob Putin ein Double verwendet. Die Ukraine hat das kürzlich behauptet.

Vor zehn Monaten hat Kanzler Scholz der Allianz ein weitreichendes Versprechen gegeben. Eingehalten werden kann es aber nur mit Einschränkungen.

Es bleibt unklar, wann Kiew Nato-Mitglied werden könnte. Generalsekretär Stoltenberg betont lediglich, dass die Ukraine den Krieg als unabhängige Nation überstehen müsse.

Finnland ist nun offiziell Mitglied der Nato – vor Kurzem war das noch undenkbar. Für Helsinki endet damit ein jahrzehntelanger Balanceakt zwischen Ost und West.

Die Nato hat ab sofort nicht mehr 30, sondern 31 Mitglieder. Mit Finnland begrüßt das Verteidigungsbündnis einen Staat mit einer überaus langen Grenze zu Russland.

Der Norweger Jens Stoltenberg will im Herbst von der Nato-Spitze abtreten. Im Gespräch für seinen Posten ist auch die amtierende EU-Kommissionspräsidentin.

Seit Monaten kursieren Spekulationen zu den Explosionen der Nord-Stream-Pipelines. Nun sind die Ermittler offenbar ein Stück weiter. Experten ordnen die neuen Erkenntnisse ein.

Seit zehn Monaten bemüht sich Stockholms Regierung um den Beitritt in die Nato. Insbesondere das Verhältnis zum türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bleibt angespannt.

Im Januar haben deutsche Ermittler ein Schiff durchsucht. Es bestehe der Verdacht, dass es zum Transport von Sprengsätzen verwendet worden sein könnte.

+++ Rechte verzockt sich +++ Harte Hand des Staates +++ Moskaus Entscheidung, nicht Warschaus +++ 15 Prozent +++ Die Rückkehr des Lichts +++

Erdogan blockiert das Verfahren für einen Beitritt Schwedens und Finnlands schon seit langem. Jetzt soll wieder Bewegung in den Prozess kommen.

Mit Spannung wurden Chinas Vorschläge zur Beilegung des Krieges in der Ukraine erwartet. Jetzt liegt das Positionspapier vor.

Die USA breiten ihren Schutzschirm in Osteuropa aus. Bei einem Treffen mit den Nato-Ostmitgliedern wiederholt Präsident Biden seine klare Botschaft an Russland.

Wegen ihrer Blockade eines Beitritts von Finnland und Schweden wächst in der Nato der Unmut über die Türkei. Nun hoffen die Verbündeten nach der raschen Erdbeben-Hilfe auf ein Einlenken.

Die EU-Kommissionspräsidentin mahnt in München zur Intensivierung der Ukraine-Hilfe. Nato-Generalsekretär Stoltenberg warnt vor der Abhängigkeit von autoritär geführten Staaten.

Militärexperten weisen den Vorwurf zurück, die westliche Hilfe komme mal wieder zu spät. Kiew könne den russischen Angriff zurückschlagen. Sie bemängeln andere Versäumnisse.

Mit den richtigen Waffen wird Kiew den russischen Angriff stoppen und die Krim befreien, meint der frühere Oberbefehlshaber der US-Armee in Europa.

Hohe russische Verluste im Süden + Buschmann appelliert an Panzerallianz + Bundesregierung nennt Diskussion über Sicherheitsgarantien verfrüht. Der Überblick am Abend.

Nach den mutmaßlichen Sabotageaktionen an Gaspipelines in der Ostsee will die Nato künftig besser vorbereitet sein. Schwachstellen sollen gefunden und frühzeitig behoben werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster