
Er war ein Mann der Geschichte, Universalgelehrter und großer Theatergeist. Jetzt ist Andrzej Wirth mit 91 Jahren in Berlin gestorben.

Er war ein Mann der Geschichte, Universalgelehrter und großer Theatergeist. Jetzt ist Andrzej Wirth mit 91 Jahren in Berlin gestorben.

Ohne Demokratie keine rechtsstaatlich abgesicherte Geschlechtergerechtigkeit. Zum Frauentag ein Stück zum Nach- und Weiterdenken.

Die Seddinerin Kathy Syring will die erste Deutsche werden, die ein kalifornisches Bootcamp übersteht. Die Anforderungen orientieren sich an der Höllenwoche der legendären US-Elitetruppe Navy Seals.

Ein Mann für alle Genres: Das Arsenal Kino ehrt den bedeutendsten ägyptischen Regisseur Youssef Chahine mit einer Retrospektive.

Bald vier Jahrzehnte saß Craig Coley unschulding in den USA im Gefängnis. Nun erhält er für seine verlorenen Lebensjahre 21 Millionen Dollar Entschädigung.

Der Mitteldeutsche Rundfunk dementiert, von der "Framing-Manual"-Autorin Elisabeth Wehling getäuscht worden zu sein.

Florian Henckel von Donnersmarcks "Werk ohne Autor" könnte am Sonntag einen Oscar gewinnen. Doch die Künstlerbiografie bedient ein problematisches Verständnis von Geschichtskino.

Am Freitag soll die erste Mondmission Israels starten – privat organisiert und finanziert. Ein Modell für die Zukunft?

Mit dem Ausrufen des Notstands will der US-Präsident eine Grenzmauer zu Mexiko durchsetzen. Doch eine Koalition von US-Staaten hält das für Machtmissbrauch.

Bananenkisten? Eher nicht. Eine Spinnenart aus warmen Gefilden nutzt Blumentöpfe, um in der Welt herumzukommen. In deutschen Gartencentern wohnt sie auch schon.

Er heißt, oder hieß, Opportunity. Das bedeutet "Möglichkeit". Drei Monate sollte der Marsrover arbeiten. Es wurden 15 Jahre. Nun herrscht endgültig Funkstille.

Der Irischer Investor Toruro, Eigentümer des Geländes in Oberschöneweide, sucht Kaufinteressenten. Einen Bebauungsplan gibt es aber noch nicht.

Allen Say erzählt die Geschichte seines Großvaters, der zwischen Japan und den USA pendelte, im Stile eines Fotoalbums

Fast die Hälfte der Bevölkerung gehört in Palm Springs zur Homo-Gemeinde, und im Stadtrat sitzen sogar ausschließlich Mitglieder der queeren Community.
Vor zweieinhalb Jahren gab es in Istanbul ein "Zeitlupenbeben", haben Potsdamer Wissenschaftler festgestellt und machen deutlich: In der Region ist "ein großes Erdbeben überfällig".

Ein Ex-Manager aus Kalifornien verfolgt in Vietnam die Mission, den Universal-Dip für Frühlingsrollen und Meeresfrüchte in höchster Qualität zu produzieren.

Ein langer, spannender Abend: Die Berliner Philharmoniker spielen unter Alan Gilbert, mit der Solistin Lisa Batiashvili.

Die Wellenenergie nimmt zu – und damit die Zerstörungskraft. Dieser Effekt könnte übersehen werden, warnen Forscher.

Sein gesamtes Berufsleben lief auf diese Klage zu. Der Berliner Thomas Herzog, Rechtsanwalt im Rentenalter, will das Cannabis-Verbot im Alleingang kippen.

Unsere Milchstraße wird dereinst mit Andromeda verschmelzen. Doch jetzt zeigt sich, dass es mit einer anderen Galaxie deutlich früher krachen wird.

Das Landgericht Mannheim hat eine Klage von Qualcomm abgewiesen. Das Patent des Chipkonzerns zu Schaltkreis-Technik werde bei iPhones nicht verletzt.

Mehr Zeitebenen, mehr Diversity, mehr Konflikte: „True Detective“ kehrt in neuer Stärke zurück.

Eine lokale Insektenart steckte wohl hinter den "seltsamen Geräuschen", die in der US-Botschaft zu Spekulationen über einen akustischen Angriff führte

In einem Bowlingzentrum nahe Los Angeles hat es am Samstag durch Schüsse mehrere Opfer gegeben. Die Lage ist noch unübersichtlich.

Nicht nur in Berlin, auch in der Bay Area wird Wohnen immer teurer. Ob der Staat eingreifen darf, entschieden jetzt die Bürger.

Tesla-Chef Elon Musk sorgte auch dieses Jahr für Aufsehen, die Chefs der Deutschen Bank und der Bahn stehen vor riesigen Aufgaben

Leser von "Wall Street Journal", "New York Times" und "San Diego Union Tribune" mussten länger auf ihre Zeitungen warten. Eine Hackerattacke legte die Server lahm.

Der Potsdamer Klimaforscher Fred Hattermann spricht im PNN-Interview über das Dürrejahr 2018, kürzer werdende Winter, leere Wasserspeicher in Brandenburg sowie die Folgen für die Landwirtschaft.

Werner Herzog ist einer der wichtigsten Filmemacher. Hier erklärt er, warum Geld träge und dumm macht – und er Angst vor seinem Spiegelbild hat.

Das „Transformers“-Prequel „Bumblebee“ schlägt einen freundlicheren Ton an als Michael Bays sexistische Action-Spektakel.

1,25 Millionen Menschen folgen ESA-Astronaut Alexander Gerst auf Twitter. Eine Übersicht seiner beliebtesten Tweets während seines Aufenthalts auf der ISS.

US-Präsident Donald Trump will die Obergrenzen für den Spritverbrauch von Autos so stark erhöhen, dass es selbst den Herstellern zu weit geht.

Auch gegen den Tabellenletzten aus Schwenningen verlieren die Eisbären zuhause. Die Fans reagieren mit Pfiffen, Spieler und Trainer sind ratlos.

Surfen in der Halle liegt weltweit im Trend. Bald soll es das auch in Lichtenberg geben – im Wellenwerk.

Seit 41 Jahren ist die Nasa-Sonde unterwegs und sendet immer noch Daten zu Erde. Die belegen: Vor Kurzem hat sie den Einflussbereich der Sonne verlassen.

Der literarische Stadtführer Michael Bienert wandert "Mit Brecht durch Berlin" und Biograf Stephen Parker folgt den Spuren des Klassikers.

Zwei Nonnen gehen über Jahre immer wieder auf Reisen und in Casinos. Erst als sie in den Ruhestand gehen, fällt auf: Sie bedienten sich dafür an der Schulkasse.

Die Festnahme der Huawei-Finanzchefin in Kanada lässt die Märkte abstürzen. Der Fall könnte den Handelsstreit neu entfachen.

Wir sind beim Thema Klimaschutz in eine kollektive Angststarre verfallen. Damit sich das ändert, müssen zwei Irrtümer ausgeräumt werden. Ein Kommentar.

Bestimmte Konservierungsstoffe und Duftfixierer in Cremes oder Schminke könnten die Entwicklung von Kindern beeinflussen - auch schon in der Schwangerschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster