zum Hauptinhalt
Thema

Kalifornien

Beides Kühe, aber nicht verwandt. Aldis Pudding Flecki darf bleiben.

Samsung gegen Apple, Flecki gegen Paula, Bayer gegen Generika-Hersteller. Die Vielzahl der Patent- und Markenrechtsstreitigkeiten sind Ausdruck einer Krise der Innovationen.

Von Anna Sauerbrey

Der große Mann hat blaue Augen, blonde Haare, eine Menge Kraft und einen Auftrag: Er muss Kinder retten – vor dem „Monster-Mohel“. Dieser fiese, blutrünstige Beschneidungsfachmann hat nämlich nichts anderes im Sinn, als sich mit dem Messer an den Kleinsten zu vergehen.

Lernziel Kreativität. Schräge Ideen sind oft die besten, lernen die Potsdamer Studierenden. Und Kritik äußert man in einem Team besser als Frage. 

An einem Spezialinstitut für Design Thinking der Universität Potsdam lernen die Studierenden, wie man Erfindungen macht - und dass schräge Ideen oft die besten sind.

Von Till Hein
Im Visier der Forscher. Aidsviren unter dem Elektronenmikroskop.

Bisher galt: Wer sich einmal mit dem Aidserreger HIV ansteckt, wird das Virus nicht mehr los. Ein Krebsmittel soll das nun ändern, hoffen Forscher.

Von Jana Schlütter

Früher ging es für Fußballvereine in der Saisonvorbereitung darum, möglichst viel Schweiß aus den Spielern zu pressen. Heutzutage ist es das Geld, das nicht tröpfeln, sondern fließen soll.

Von Lars Spannagel
Ein Bild aus glücklicheren Tagen?! Johnny Depp und seine ehemalige Lebensgefährtin Vanessa Paradis bei den Filmfestspielen in Cannes 2010.

Der US-Schauspieler Johnny Depp und seine langjährige Lebensgefährtin Vanessa Paradis haben sich getrennt. Das Paar sei „freundschaftlich auseinandergegangen“, hieß es in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung von Depps PR-Agent.

Symbol der Hoffnung. Der „Berliner Patient“ Timothy Brown bei einem HIV-Kongress im Mai 2012 in Marseille. Rechts von ihm sein ehemaliger Berliner Arzt Gero Hütter.

Vor drei Jahren gelang an der Charité ein bisher einmaliger Erfolg. Timothy Brown gilt seither als einziger geheilter HIV-Patient weltweit – neue Befunde lassen daran zweifeln.

Von Hartmut Wewetzer
Für Kapitän Dustin Brown und die Los Angeles Kings war der Gewinn des Stanley-Cups eine Premiere. Der NHL-Klub aus Kalifornien gewann die wichtigste Trophäe im Eishockey zum ersten Mal. Die Titelverteidigung steht allerdings in den Sternen, derzeit ruht der Spielbetrieb in der Liga wegen eines Tarifstreits.

Die Los Angeles Kings gewinnen gegen die New Jersey Devils erstmals den Stanley-Cup in der NHL.

Von Sebastian Stier

Chronist einer verwahrlosten Jugend: C/O Berlin zeigt die großartigen Fotografien von Larry Clark, der seit den Sechzigern Junkies, Skater und Stricher porträtiert. Einst gehörte er selbst zur Drogenszene, jetzt stellt er seine Jugend mit Teenagern nach.

Von David Wagner

Alaska und andere Katastrophen: David Vann bricht in seinem Roman "Die Unermesslichkeit" in die uramerikanische Wildnis auf und spürt den Langzeitfolgen tödlicher Familiendramen nach.

Von Wolfgang Schneider

Eine Tochterfirma der Deutschen Bank in den USA verwaltet treuhänderisch zahllose Hypothekenpakete aus der Boomzeit. Nun werden in deren Namen Millionen von Häusern zwangsversteigert. Doch Grundlage sind oft dubiose Papiere.

Von Harald Schumann
Foto: AFP

Nichts, was Barack Obama gemacht hat, war so umstritten wie die Gesundheitsreform. Über die muss nun das Oberste Gericht entscheiden - und dem sitzt der Konservative John Roberts vor. Ein Porträt.

Von Christoph von Marschall
Untergehende Pracht. Historische Regatta auf dem Canal Grande, im Hintergrund die Rialto-Brücke. Foto: Fabrizio Bensch/Reuters

Zwar kämpfen die Venezianer jedes Jahr mit Hochwasser, doch die Stadt schien gerettet. Jetzt haben Forscher festgestellt, dass der Meeresboden unter Venedig absinkt. Bislang tauchte das in keiner Berechnung auf.

Von Anke Myrrhe

Kalifornien und die Machos der Sechziger haben Judy Chicago zu dem gemacht, was sie heute ist: eine Pionierin der feministischen Kunst. Als sie damals frisch von der University of California in Los Angeles kam, traf sie auf geradezu paradoxe Bedingungen: Auf der einen Seite herrschten in Los Angeles Freiheit und künstlerische Aufbruchstimmung, auf der anderen musste Chicago die schmerzvolle Erfahrung machen, dass Kuratoren sie bei Studiobesuchen ignorierten.

Von Anna Pataczek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })