Wie Touristen, Konsumenten und Anleger von der Schwäche des Dollar profitieren
Kalifornien

Es ist ein ungleiches Duell und Philipp Kohlschreiber hat nicht den Hauch einer Chance gegen Novak Djokovic. Beim ATP-Turnier in Indian Wells ist für den Deutschen nach der dritten Runde Schluss.
Der große amerikanische Dichter Robinson Jeffers in einer Neuedition seiner Übersetzerin Eva Hesse
Jean-Michel Cousteau zeigt 3D-Film über Wale
Kaum ein Fleckchen Ozean ist noch unberührt
Linda Hattendorf montiert in ihrer Doku "Mirikitanis Katzen" tagebuchartig intime Sequenzen mit zeitgenössischen Medienschnipseln aus dem beginnenden "Krieg gegen den Terror".
Der führende US-Kreditkartenkonzern Visa will bei seiner mit Spannung erwarteten Erstnotiz bis zu 19 Milliarden US-Dollar erlösen - so viel wie kein anderes US-Unternehmen je zuvor. Dagegen sieht der Konkurrent Mastercard blass aus.
Intensive Olympia-Vorbereitung der KC-Paddler derzeit in Kalifornien
Erbgut verrät den Weg des Menschen in die Welt. Die bisher größte genetische Studie ihrer Art zeichnet den Weg des Menschen von Afrika in alle Welt so detailliert nach wie nie zuvor.
Der Siegeszug des Afroamerikaners Barack Obama im Präsidentschaftsrennen der Demokraten hält an. Nach seinem neunten und zehnten Vorwahlsieg in Folge in Wisconsin und seiner Heimat Hawaii wird es für die ursprüngliche Favoritin Hillary Clinton immer schwerer, ihn noch zu stoppen.
Tennisprofi Denis Gremelmayr hat in San José für eine Überraschung gesorgt: Der Qualifikant aus Lampertheim setzte sich gegen Sam Querrey durch. Auch Benjamin Becker hat die erste Runde überstanden - ohne sein Match zuende spielen zu müssen.
Grunions sind mondsüchtig. In Vollmondnächten, kurz nach der Springflut, lassen sich die Fische an die kalifornischen Strände spülen.
Das Leben des Schauspielers Hübchen im Radi, spannende Hörspiele und heiße Themen aus der Politik: Tom Peuckert verrät, was Sie in den kommenden Tagen im Radio nicht verpassen sollten.
Eine neue Weltkarte zeigt: Kaum ein Fleckchen Ozean ist noch unberührt
Das nordenglische Manchester wandelt sich zur angesagten Shopping- und Designmeile. Gut: Alles ist viel billiger als in London.
Der Wuchtigste zuerst: Paul Thomas Anderson über „There Will Be Blood“

Neu untersuchte Himmelskörper wecken stets Begehrlichkeiten. So fanden Nasa und Esa jetzt heraus, dass ein Mond des Saturn enorme Mengen Energie besitzt - "er ist eine gigantische Kohlenstoff-Chemiefabrik", sagt ein Wissenschaftler.
James Benning ist Amerikas bedeutendster Experimentalfilmer. Auf der Berlinale stellt er seinen magisch-schönen Eisenbahnfilm „RR“ vor.
Barron Hilton hat ähnliche Probleme mit der Polizei wie jüngst seine große Schwester Paris: Der junge Mann ist in Kalifornien wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen worden.
Internetkonzern lehnt Kaufangebot ab
Wilde Kerle
Michael Ballhaus hat für Fassbinder und Scorsese die Kamera geführt. Nun lehrt er seine Kunst an der italienischen Slow-Food-Uni. Denn Kochen und Filmen haben für ihn vieles gemeinsam.
Diese Woche auf Platz 1 mit: „Spirit“

Bei den Demokraten ist das Rennen um die Präsidentschafts-Kandidatur auch nach dem Super Tuesday weiter offen. Obama und Clinton "werden es bis zur letzten Stimme durchfechten", sagt US-Experte Detlef Junker im Interview mit Tagesspiegel Online. Einen Favoriten hat er aber doch.

In Umfragen des amerikanische Fersehsender CNN wird der Einfluss der verschiedensten Bevölkerungsgruppen deutlich: Latinos, Afro-Amerikaner, Mormonenen, Protestanten und Katholiken. Hier ist eine Auswahl der spannendsten Bundesstaaten.
Dramatischer Zweikampf zwischen Barack Obama und Hillary Clinton: Der schwarze Senator gewinnt in 14 Bundesstaaten gegen die frühere First Lady. Doch im wichtigsten Staat - Kalifornien - liegt Clinton vorn.

Bei den Republikanern wird die Führung von Vietnam-Veteran John McCain immer deutlicher. Doch auch seinem Rivalen Mike Huckabee gelingen Überraschungserfolge.

Der Polithype in den USA hat alle Medien erfasst. Zu den US-Vorwahlen, bei denen mit Spannung besonders auf die Kandidaten der Demokraten geschaut wird, fahren die Medien ein Großangebot auf.
Vor dem Super-Tuesday: Musiker in Kalifornien holen die Sprüche ihres Lieblingskandidaten in ihre Lieder und Rapsongs.

Microsofts Milliardenofferte für den Internet-Konzern Yahoo! beunruhigt den Suchmaschinenriesen Google mehr als bisher angenommen. Im firmeneigenen Internetblog kritisiert Googles Chefjurist David Drummond Microsoft nun aufs schärfste und ruft Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft auf, die Offenheit des Internets zu verteidigen.
Berlin - Martin Vasquez sieht smart aus. Gesunde Gesichtsfarbe, dunkelschwarzes Haar und seine Bluejeans hat ein Designerloch.

Nach der Vorwahl-Niederlage in Kalifornien hat sich der Republikaner Giuliani von einem Traum verabschiedet - US-Präsident wird der "Held vom 11. September" nicht mehr.

Im US-Bundesstaat Kalifornien werden derzeit die ersten Marihuana-Automaten in Betrieb genommen. Nur registrierte Patienten können sich zu medizinischen Zwecken daran bedienen.
Bei der republikanischen Vorwahl im US-Bundesstaat Florida hat sich John McCain knapp gegen seinen Konkurrenten Mitt Romney durchgesetzt. New Yorks Ex-Bürgermeister Rudy Giuliani landete abgeschlagen auf dem dritten Platz.
Mit 33.000 Kilometer pro Stunde wird morgen früh der Asteroid 2007 TU24 an der Erde vorbeirasen - und zwar außergewöhnlich knapp: Experten gehen davon aus, dass in den nächsten 200 Jahren kein Asteroid dem blauen Planeten mehr so nahe kommt.

Der Genuss von zu viel Koffein erhöht bei Schwangeren das Risiko einer Fehlgeburt erheblich. Schon zwei Tassen Kaffee täglich können die Gefahr auf einen Schaden des Embryos verdoppeln.

Eine ungewöhnliche Strafe soll Hollywood-Sternchen Lindsay Lohan die möglichen Folgen von Alkohol am Steuer vor Augen führen: Ein Gericht schickt das Party-Girl ins Leichenschauhaus.

Neuer Durchbruch in der Klonforschung: Erstmals ist es Forschern gelungen, einen menschlichen Embryo aus einer erwachsenen Zelle zu klonen. Bisher war dies nur aus embryonalen Stammzellen möglich.
Der schwarze Präsidentschaftsbewerber Barack Obama erhält wachsende Unterstützung von Führungsfiguren der Demokratischen Partei. John F.

Vor 92 Millionen Jahren war es am Südpol sehr warm. Dennoch bildeten sich mächtige Gletscher.