zum Hauptinhalt
Thema

Krieg in Nahost

Neue Hoffnung für eine Annäherung im Nahostkonflikt: Bislang hatte die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas das Existenzrecht Israels abgestritten. Jetzt will die Hamas nach den Worten von Ex-US-Präsident Carter Israels Recht auf ein Leben in Frieden anerkennen.

Die moralische Entrüstung über Carters Initiative ist laut – und billig. Denn die Gesprächsverweigerung treibt die Verelendung des Gaza-Streifens und die Radikalisierung seiner Bewohner voran.

Von Andrea Nüsse

Seit mehr als drei Jahren haben die beiden Nachbarländer nicht mehr offiziell miteinander verhandelt - jetzt will sich Israel wieder an den Verhandlungstisch mit Syrien setzen. Hauptstreitpunkt ist die Rückgabe der besetzten Golanhöhen.

Seit Tschernobyl lagen Ägyptens Atompläne auf Eis – nun sind sie wieder aktuell

Von Andrea Nüsse
Condoleeza Rice

US-Außenministerin Rice soll Israelis und Palästinenser wieder an den Verhandlungstisch bringen. Nachdem die Europäer mit ihrem Versuch gescheitert sind, ist die Botschaft der USA an die Bewohner des Gaza-Streifens ziemlich unmissverständlich.

Zehntausende Palästinenser aus dem Gazastreifen haben am Mittwoch ungehindert die Grenze zu Ägypten überquert, nachdem Militante die Grenzanlagen zerbombt hatten - Israels Regierung zeigt sich besorgt.

Gaza

Die Gewalt in Nahost eskaliert: Israel antwortet mit Härte auf den palästinensischen Raketenbeschuss und schließt alle Grenzen zum Gazastreifen. Wegen der israelischen Militärschläge denkt Palästinenserpräsident Abbas offenbar bereits über seinen Rücktritt nach.

In Neukölln geraten regelmäßig junge Türken und Araber aneinander. Über die Gründe dafür wird gestritten. Ein Streifzug durch ein Berliner Problemviertel.

Er spricht vom "kompletten Versäumnis“ der Muslime, Selbstmordattentate zu verurteilen. Der britische Schriftsteller Martin Amis macht sich mit solchen Sätzen derzeit eher unbeliebt.

Von Jens Mühling

Zum Nahostgipfel in Annapolis/USA Das bisschen Frieden wird es nicht geben, zu unversöhnlich ist der aufgestaute Hass zwischen Israelis und Palästinensern, bei letzteren obendrein auch noch untereinander. Ich halte es bei der Beurteilung des Nahostkonfliktes mit dem Satz von Ben Gurion: Es gibt Konflikte, die nie gelöst, die nur älter werden!

Scharfe Thesen, dürftige Belege: Zwei Professoren versuchen sich an einer Debatte zur US-Außenpolitik

Von Christoph von Marschall
barenboim_interview

Mit 400 Mitgliedern der Staatsoper Berlin ist der israelisch-argentinische Musiker und Dirigent derzeit in Japan auf Tournee. Der Preisträger des Praemium Imperiale 2007, dem "Nobelpreis der Künste", über die Ignoranz von Israelis und Palästinensern und welchen Beitrag Musik zur Politik leistet.

Außenminister Steinmeier verlangt in New York, am Sitz der Vereinten Nationen, vom Iran den Beweis friedlicher Absichten – das ist in der Diplomatensprache eine Verschärfung des Tons, keine Frage. Hinzu kommt: Er ist zu hören vom Forum der Welt.

Steinmeier@Wahlkreis

Im brandenburgischen Klaistow trank Frank-Walter Steinmeier ein Glas Kürbissekt, im Nachbarort Emstal holte er mehrere Laibe Brot aus einem historischen Backofen. Seine Mission: Den zukünftigen Wahlkreis im Westen Potsdams kennen lernen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })