zum Hauptinhalt
Thema

Krieg in Nahost

Statt des gewählten Parlaments hat das Exekutivkomitee der palästinensischen Dachorganisation die Regierung bestimmt. Demokratie scheint ohne Staat wenig funktionsfähig.

Von Andrea Nüsse
Hamas

Ein israelischer Historiker warnt vor einer Fragmentierung der arabischen Welt. Der im Irak und im Libanon gärende Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten könnte den ganzen Nahen Osten erfassen.

Von Frank Jansen

Am Nahost-Problem sind schon viele Talente gescheitert. Jetzt versucht sich der Nordirland-Vermittler Tony Blair. Die Welt schaut ihm auf die Finger - er könnte sie sich verbrennen.

Die DePaul-Universität in Chicago hat dem international bekannten Politologen Norman Finkelstein die unbefristete Anstellung verweigert. Der streibare Politologe wirft Israel bei ihrem Vorgehen gegen die Palästinenser Nazi-Methoden vor.

Von Christoph von Marschall

„Perspektive Europa“: ein literarisch-politisches Dichtertreffen in der Akademie der Künste Berlin

Von Andreas Schäfer
Strip-Nachrichten

Beim Nahost-Konflikt fällt das Kostüm. Bei der Innenpolitik weicht der BH. Die "Naked News" aus Toronto setzen auf nackte Moderatorinnen - und seriöse Nachrichten.

Beim Nahost-Konflikt fällt das Kostüm. Bei der Innenpolitik weicht der BH. Die "Naked News" aus Toronto setzen auf nackte Moderatorinnen - und seriöse Nachrichten.

Israels Luftwaffe hat bei neuen Luftangriffen im Gazastreifen vier Palästinenser getötet. Verteidigungsminister Peretz verhängte wegen der Raketenangriffe von palästinensischem Gebiet im Süden Israels den Ausnahmezustand.

Nach zehn Jahren als Finanzminister Großbritanniens ist Gordon Brown offiziell von seiner Partei zum Nachfolger Tony Blairs als Labour-Vorsitzender und Premierminister ernannt worden.

Außenminister Steinmeier traf heute in Israel mit Ministerpräsident Olmert und Außenministerin Livni zusammen. Hauptthema war der Nahostkonflikt - die israelische Regierungskrise überschattete jedoch den Besuch.

Berlin - Die Unterwanderung des Linksbündnisses aus PDS und WASG durch die trotzkistische Gruppe „Linksruck“ sorgt für Diskussionen. Der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei/PDS, Dietmar Bartsch, sagte am Sonntag, er betrachte diese Entwicklung aufmerksam.

Von Matthias Meisner

Der EU-Außenbeauftragte Javier Solana hat sich überraschend deutlich hinter die Präsidentschaftskandidatur Abdullah Güls gestellt. Die Proteste gegen die islamisch-konservative Regierung von Ministerpräsident Erdogan gingen weiter.

Der militärische Flügel der Fatah-Bewegung des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas hat seine Mitglieder zur Entführung von Israelis aufgerufen. Ziel sei es, diese gegen palästinensische Häftlinge einzutauschen.

Der undogmatische Dogmatiker: Wie der französische Philosoph sich sein Leben zurechtdenkt

Von Gregor Dotzauer

Es liegt was in der Luft: Saudi-Arabien empfiehlt sich als Vermittler im Nahostkonflikt

Von Andrea Nüsse

Gut fünf Wochen nach Beilegung des innerpalästinensischen Machtkampfs ist eine Einheitsregierung aus Hamas und Fatah im Amt. Palästinenserpräsident Abbas forderte die Welt dazu auf, jetzt ihren Boykott zu beenden.

Der Vize-Chef des Terrornetzwerks Al Qaida, Aiman al Sawahiri, hat die radikalislamische Hamas in einer Botschaft attackiert. Er warf der Palästinenserorganisation "Unterwürfigkeit" vor.

Berlin - Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Berlin, Gideon Joffe, hat mit einem ungewöhnlichen Vorschlag auf das Bedrohungsgefühl aufmerksam gemacht, das viele in Deutschland lebende Juden seiner Ansicht nach haben. Joffe regte an, Nicht-Juden sollten sich eine Kippa (jüdische Kopfbedeckung) aufsetzen oder einen Davidstern an die Kette hängen.

Nach dem Anschlag auf einen jüdischen Kindergarten in Berlin fordert der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Nichtjuden zu einem "Kippa-Test" auf. So könnten sie "das tägliche Bedrohungsgefühl" eines in Deutschland lebenden Juden nachempfinden.

Frankreich ist zur Zusammenarbeit mit einer palästinensischen Regierung der nationalen Einheit bereit, wenn diese auf der Grundlage der in Mekka getroffenen Vereinbarung arbeitet. Jordanien will zwischen Israel und den Palästinensern vermitteln.

US-Außenministerin Condoleezza Rice ist am Sonntag zu Gesprächen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas in Ramallah im Westjordanland eingetroffen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })