zum Hauptinhalt
Thema

Krieg in Nahost

Angesichts der kritischen Lage im Gazastreifen haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ägyptische Präsident Husni Mubarak verstärkte internationale Bemühungen im Nahost-Konflikt gefordert. Merkel traf Mubarak zu einem Gespräch in Kairo.

Kairo - Als im Januar die Vorbereitung des arabischen Gipfels Ende März im ägyptischen Scharm al Scheich bereits intensiv lief, erklärte Saudi-Arabien überraschend, das Treffen der Staats- und Regierungschefs selbst abzuhalten. Ursprünglich hatte Riad auf die Ausrichtung verzichtet, doch nun will das erdölreiche Land regionale Ordnungsmacht werden.

Von Andrea Nüsse

Angela Merkel und der Nahe Osten: Sie hat zwar keine Chance, muss sie aber nutzen

Von Malte Lehming

Kanzlerin Merkel hat US-Außenministerin Rice in Berlin getroffen. Die Europäische Union und die USA wollen sich im Rahmen des Nahost-Quartetts gemeinsam für eine Wiederbelebung des auf Eis liegenden Friedensprozesses stark machen.

US-Außenministerin Condoleezza Rice hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas im Machtkampf mit der radikalislamischen Hamas demonstrativ den Rücken gestärkt. Zugleich kündigte sie ein verstärktes Engagement der USA im Nahost-Konflikt an.

Der Schwarze Kontinent hat Konjunktur: als Leinwand für weiße, westliche Projektionen

Von Caroline Fetscher

Berlin - Die Grünen haben erstmals deutliche Kritik an der Nahostpolitik der Bundesregierung geübt, die sie bislang im Grundsatz mitgetragen hatten. Nach mehrtägigen Gesprächen der beiden Parteivorsitzenden in Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten warf Parteichef Reinhard Bütikofer der deutschen Außenpolitik vor, sie zeige im Nahostkonflikt ein „Doppelgesicht“, indem sie einerseits neue Ansätze fordere, mögliche Hilfe aber vernachlässige.

Bush distanziert sich von Ideen der Baker-Kommission. Nahostexperte sieht Ideologien aufeinanderprallen

Von Matthias B. Krause

Bei einem Stopp der Beitrittsgespräche durch die EU will die Türkei ihrerseits Druck auf Brüssel machen

Von Susanne Güsten

Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Chirac haben Syrien aufgefordert, in die Krise im Libanon nicht destabilisierend einzugreifen. Außenminister Steinmeier hatte am Vortag in Damaskus ähnliches verlangt.

Medienberichten zufolge hat die israelische Armee bei den Kämpfen im Libanon im Sommer Streubomben eingesetzt. UN-Menschenrechtskommissarin Louise Arbour prangerte Menschenrechtsverletzungen im Gazastreifen an.

Wo bleibt die Leidenschaft? An der Krise der Berliner Opernszene sind die Künstler selbst schuld

Von Frederik Hanssen

Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert ist am Sonntag zum Auftakt seines USA-Besuches mit Außenministerin Condoleezza Rice zusammengekommen.

Die USA haben mit ihrem Veto gegen eine Verurteilung der jüngsten israelischen Angriffe im Gazastreifen im UN-Sicherheitsrat scharfe Kritik der arabischen Staaten auf sich gezogen. Der Friedensprozess sei damit "vollkommen am Ende".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })