Zum Auftakt eines "Versöhnungstreffens" haben die Führer der Palästinensergruppen Hamas und Fatah den Willen zur friedlichen Beilegung ihres blutigen Machtkampfes bekräftigt.
Krieg in Nahost
Kanzlerin Merkel hält die Befriedung der Lage in den Palästinensergebieten für die derzeit wichtigste Aufgabe im Nahost-Konflikt. Sie sagte die Unterstützung der EU für die Vermittlungsgespräche von Hamas und Fatha zu.
Kanzlerin Merkel wirbt für Frieden in Nahost
Angesichts der kritischen Lage im Gazastreifen haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ägyptische Präsident Husni Mubarak verstärkte internationale Bemühungen im Nahost-Konflikt gefordert. Merkel traf Mubarak zu einem Gespräch in Kairo.
Vor dem Hintergrund anhaltender Kämpfe im Gazastreifen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Nahost-Reise begonnen, auf der sie die Chancen eines Friedensprozesses in der Region ausloten will.
Kairo - Als im Januar die Vorbereitung des arabischen Gipfels Ende März im ägyptischen Scharm al Scheich bereits intensiv lief, erklärte Saudi-Arabien überraschend, das Treffen der Staats- und Regierungschefs selbst abzuhalten. Ursprünglich hatte Riad auf die Ausrichtung verzichtet, doch nun will das erdölreiche Land regionale Ordnungsmacht werden.
Israels Botschafter Schimon Stein sieht ein „Fenster der Möglichkeiten“ zur Lösung des Nahostkonflikts
David Harris, Direktor des American Jewish Committee, über den Konflikt mit dem Iran und Europas Chancen
In Nahost kann Angela Merkel beweisen, wofür die EU gut ist Von Hans-Dietrich Genscher
Angela Merkel und der Nahe Osten: Sie hat zwar keine Chance, muss sie aber nutzen
Kanzlerin Merkel hat US-Außenministerin Rice in Berlin getroffen. Die Europäische Union und die USA wollen sich im Rahmen des Nahost-Quartetts gemeinsam für eine Wiederbelebung des auf Eis liegenden Friedensprozesses stark machen.
US-Außenministerin Condoleezza Rice hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas im Machtkampf mit der radikalislamischen Hamas demonstrativ den Rücken gestärkt. Zugleich kündigte sie ein verstärktes Engagement der USA im Nahost-Konflikt an.
US-Außenministerin Rice hat Palästinenserpräsident Abbas einen stärkeren Einsatz Washingtons bei der Suche nach einer Lösung des Nahost-Konflikts zugesagt. Doch wie soll dieser Einsatz aussehen?
Von Gerd Appenzeller
Der Schwarze Kontinent hat Konjunktur: als Leinwand für weiße, westliche Projektionen
Das Militärgeschichtliche Forschungsamt Potsdam veröffentlicht Nahost-Buch für die UNIFIL-Truppen
Nach dem überraschenden Treffen zwischen Israels Regierungschef Ehud Olmert und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas am Samstagabend werden erste Ergebnisse bekannt.
Israel und Syrien haben einem Fernseh-Bericht zufolge über einen Mittelsmann Kontakt zueinander aufgenommen. Aufgrund der Unterstützung Syriens für radikalislamische Gruppen hatte es seit 2000 keine Gespräche mehr gegeben.
Berlin - Die Grünen haben erstmals deutliche Kritik an der Nahostpolitik der Bundesregierung geübt, die sie bislang im Grundsatz mitgetragen hatten. Nach mehrtägigen Gesprächen der beiden Parteivorsitzenden in Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten warf Parteichef Reinhard Bütikofer der deutschen Außenpolitik vor, sie zeige im Nahostkonflikt ein „Doppelgesicht“, indem sie einerseits neue Ansätze fordere, mögliche Hilfe aber vernachlässige.
Sharon Adler gibt das Berliner Online-Magazin „Aviva“ für Frauen heraus
Aufregung über Aussage während des Berlinbesuchs Merkel und der Premier für Sanktionen gegen Iran
Das Holocaust-Gedenken veranlasst Ehud Olmert in Berlin, an heutige Gefahren für Israel zu erinnern
Kritik von Israels Regierungschef vor Berlin-Besuch
Bush distanziert sich von Ideen der Baker-Kommission. Nahostexperte sieht Ideologien aufeinanderprallen
Israels Ministerpräsident Ehud Olmert hat die deutschen Bemühungen kritisiert, Syrien in den Nahost-Friedensprozess einzubeziehen. Der ägyptische Präsident Mubarak warnte unterdessen vor einer Zerstörung des Libanon.
Bei einem Stopp der Beitrittsgespräche durch die EU will die Türkei ihrerseits Druck auf Brüssel machen
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Chirac haben Syrien aufgefordert, in die Krise im Libanon nicht destabilisierend einzugreifen. Außenminister Steinmeier hatte am Vortag in Damaskus ähnliches verlangt.
Medienberichten zufolge hat die israelische Armee bei den Kämpfen im Libanon im Sommer Streubomben eingesetzt. UN-Menschenrechtskommissarin Louise Arbour prangerte Menschenrechtsverletzungen im Gazastreifen an.
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat Israel und die Palästinenser aufgefordert, jede Art von Gewalt unverzüglich einzustellen. Im Gaza-Streifen und im Westjordanland kam es erneut zu bewaffneten Zwischenfällen.
Wo bleibt die Leidenschaft? An der Krise der Berliner Opernszene sind die Künstler selbst schuld
Verwirrendes Debüt: Al Jazeera International gestartet
… und dann gut umgerührt: Tony Blairs Gesamtstrategie für den Nahen Osten
Auch eine künftige palästinensische Regierung der nationalen Einheit wird Israel nach den Worten von Hamas-Führungsmitglied Mussa Abu Marsuk nicht anerkennen.
Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert ist am Sonntag zum Auftakt seines USA-Besuches mit Außenministerin Condoleezza Rice zusammengekommen.
Die USA haben mit ihrem Veto gegen eine Verurteilung der jüngsten israelischen Angriffe im Gazastreifen im UN-Sicherheitsrat scharfe Kritik der arabischen Staaten auf sich gezogen. Der Friedensprozess sei damit "vollkommen am Ende".
Die Bundeskanzlerin über die Ziele deutscher Außenpolitik / Auszüge aus ihrer Rede
"Ziele und Interessen deutscher Sicherheitspolitik" lautete der Titel der Rede, die Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Konferenz "Impulse 21" am 10. November in Berlin hielt. Das Redemanuskript.
Von Richard Strauss zu Wolfgang Rihm: Kent Naganos deutsche Eröffnung in München
Israels Regierungschef Ehud Olmert ist zu einem sofortigen Treffen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas bereit. Eine Hamas-Splittergruppe warnte Israel unterdessen vor Einsätzen im Gazastreifen.
Großer Wurf: Das neue deutsch-französische Schulbuch lehrt Geschichte knapp und spannend